RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Vollständigkeitsrel. und Orthogonalität der Kugelflächenfkt.
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Mr.Mitchell



Anmeldungsdatum: 17.05.2009
Beiträge: 43

Beitrag Mr.Mitchell Verfasst am: 07. Feb 2012 15:16    Titel: Vollständigkeitsrel. und Orthogonalität der Kugelflächenfkt. Antworten mit Zitat

Hallo,

zur Zeit darf ich mir die Zeit damit vertreiben mich mit Kugelflächenfunktionen in der E-Dynamik rumzuärgern. Dabei habe ich ein Verständnisproblem was die gestrichenen und ungestichenen Y angeht.
Die ungestichenen Funktionen haben wir als den Beobachtungsort angesehen und die gestichenen als den Ort der Ladung.

Mein Problem liegt nun darin dass bei der Vollständigkeitsrelation, bzw. der Orthogonalität, einmal die m und l gestrichen sind und einmal die Winkel.
Beim Winkel kann ich mir das noch erklären, da diese ja zwei unterschiedliche Orte darstellen, bei den m und l hört die Vorstellungskraft leider entgültig auf!

Ist das eine Notationssache da bei einem über die m und l summiert und diese deswegen nicht gestrichen sein dürfen?
Bzw. beim Integral das gleiche deswegen bei den winkeln gilt und die m und l dort gestrichen sein müssen ?

Was aber viel wahrscheinlicher ist: habe ich etwas Grundlegendes noch nicht verstanden?


Mitlerweile bin ich schwer verwirrt und hoffe es kann mir jemand ein wenig verständlich machen.


Danke bereits im Vorraus!
Gruß



Integral.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.96 KB
 Angeschaut:  1062 mal

Integral.png



summe.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.19 KB
 Angeschaut:  1062 mal

summe.png


Mr.Mitchell



Anmeldungsdatum: 17.05.2009
Beiträge: 43

Beitrag Mr.Mitchell Verfasst am: 07. Feb 2012 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

evtl. passt das Thema mehr zur Quantenmechanik, macht es Sinn das dort hin zu verschieben ? smile
Rmn



Anmeldungsdatum: 26.01.2010
Beiträge: 473

Beitrag Rmn Verfasst am: 07. Feb 2012 21:57    Titel: Antworten mit Zitat

Die Indizien l,m zeigen verschiedene Funktionen an, sprich Y10 ist nicht dasselbe, wie Y21, das ist eine ganz andere Funktion, die anders aussieht.
Mr.Mitchell



Anmeldungsdatum: 17.05.2009
Beiträge: 43

Beitrag Mr.Mitchell Verfasst am: 07. Feb 2012 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

ok, das war mir soweit klar, aber ist denn z.B.

Y1'0' (theta , phi) das selbe wie Y10 (theta ' , phi ' ) ?

mich stört genau der Punkt, dass einmal die Winkel und einmal die l m gestrichen sind. Ist das dann die selbe Funktion ?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18354

Beitrag TomS Verfasst am: 08. Feb 2012 00:25    Titel: Antworten mit Zitat

Die Striche sind nur Bezeichnungen für Variablen; betrachte die Funktion



Dann ist eben



weil du n jetzt eben n' nennst.

Und du kannst auch x umbenennen, z.B. in y oder x'; also



Unüblich und unpraktisch wäre 'Hans', also



... unüblich und unpraktisch, aber nicht verboten

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik