RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Lagrange-Fkt. ein. gel. Teilchens im elektromagn. Feld
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
physiker08



Anmeldungsdatum: 08.06.2008
Beiträge: 83

Beitrag physiker08 Verfasst am: 02. Nov 2009 00:40    Titel: Lagrange-Fkt. ein. gel. Teilchens im elektromagn. Feld Antworten mit Zitat

Hi!

Ich habe die Lagrangefkt. für dieses Problem gegeben mit:



a) Ich soll nun die generalisierten Impulse für die drei kartesischen Koordinaten und bestimmen.

Die generalisierten Impulse lassen sich meiner Meinung nach über ausrechnen.

Nur komme ich momentan nicht mit der Notation von L klar. Kann mir jemand ein Beispiel für eine Koordinate vorrechnen, dass ich weiß wie ich vorgehen muss.

b) Nun soll ich annehmen das das Skalarpotential ist und zeigen, dass dann die generalisierten Impulse erhalten sind.

Ich stelle mir das so vor, dass L ja nicht von und abhängen darf.

Da aber ist, wäre das ja der Fall, wenn nicht noch das Vektorpotential wäre, was ja auch von x abhängt :-(.
Inwieweit hängen Vektorpotential und Skalarpotential zusammen? Ich schätze mal, dass wenn , das nicht mehr von x abhängt, sonst wäre der generalisierte Impuls ja nicht erhalten?

Weiterhin muss ja gelten das ist.

Ist das so richtig gedacht? Was muss ich sonst vielleicht noch beachten?

c) Man soll nun ein - Feld betrachten mit mit .
Daraus soll ich das Vektorpotential A ermitteln und die Geschwindigkeit für die Anfangsbedingung

Hm, hier weiß ich nicht so recht, was ich machen muss :-(

Ich würde mich über eure Hilfe echt freuen!

LG
Matze
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 02. Nov 2009 07:43    Titel: Re: Lagrange-Fkt. ein. gel. Teilchens im elektromagn. Feld Antworten mit Zitat

a)

Ich weiss nicht ob das deinen formalen Ansprüchen genügt, aber die Lagrange-Funktion ist abhängig von den Lagekoordinaten und den Geschwindigkeiten



Daher ist



b)

Die Lagrage-Gleichungen lauten (kennst du diese noch nicht ?)



Damit ist gezeigt, dass die generalisierten Impule erhalten bleiben, wenn L nicht von x abhängt.

Zitat:
Inwieweit hängen Vektorpotential und Skalarpotential zusammen? Ich schätze mal, dass wenn , das nicht mehr von x abhängt,


EDIT: ich sehe gerade, dass ich dafür auch keine Erklärung habe. Jetzt verstehe ich dich erst...Ich komme zum gleichen Schluss wie du. Dieser ist allerdings Unsinn, da es ansonsten keine Magnetoststik geben könnte. Hier ist auch das Potenzial=0 und das A i.A. ortsabhängig. Irgendwas stimmt hier nicht...bin mal gespannt was hier rauskommt!
grübelnd grübelnd

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
MI



Anmeldungsdatum: 03.11.2004
Beiträge: 828
Wohnort: München

Beitrag MI Verfasst am: 02. Nov 2009 13:10    Titel: Re: Lagrange-Fkt. ein. gel. Teilchens im elektromagn. Feld Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:

Zitat:
Inwieweit hängen Vektorpotential und Skalarpotential zusammen? Ich schätze mal, dass wenn , das nicht mehr von x abhängt,


EDIT: ich sehe gerade, dass ich dafür auch keine Erklärung habe. Jetzt verstehe ich dich erst...Ich komme zum gleichen Schluss wie du. Dieser ist allerdings Unsinn, da es ansonsten keine Magnetoststik geben könnte. Hier ist auch das Potenzial=0 und das A i.A. ortsabhängig. Irgendwas stimmt hier nicht...bin mal gespannt was hier rauskommt!
grübelnd grübelnd


Spontan hätte ich gesagt, sich einmal den Zerlegungssatz für Vektorfelder anzuschauen, der ja besagt dass sich jedes Kraftfeld in einen wirbelfreien (allerdings quellenbehafteten) und einen Wirbelanteil (ohne Quellen) zerlegen lässt, also:
Es gibt ein Skalarfeld und ein Vektorpotential sodass sich jedes Kraftfeld schreiben lässt als:

Dafür gibt's dann Integrale für die Berechnung.
Wenn du also schon etwas über weißt, dann könnte sich über den Stokesschen Satz ergeben (?)

Oder habe ich das Problem missverstanden grübelnd .

Gruß
MI
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 02. Nov 2009 14:29    Titel: Re: Lagrange-Fkt. ein. gel. Teilchens im elektromagn. Feld Antworten mit Zitat

Das Problem ist:



L ist gegeben durch (, laut Voraussetzung)



und daher



Wenn das Null sein soll, so müsste auch



sein, was aber höchst merkwürdig ist.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
MI



Anmeldungsdatum: 03.11.2004
Beiträge: 828
Wohnort: München

Beitrag MI Verfasst am: 02. Nov 2009 18:47    Titel: Antworten mit Zitat

Ah okay, ich sehe das Problem.

Leider bin ich noch nicht so tief in der E-Dynamik (kommt jetzt erst Augenzwinkern ), dass ich mich sonderlich mit Vektorpotentialen auskenne - aber könnte es sein, dass ein Problem mit der Definition vorliegt?
Also: Sind die generalisierten Impulse gleich den klassischen Impulsen? Wenn ja, dann hätten wir ein Problem, aber im Nolting bspw. kommt noch ein Feldanteil zum Impuls hinzu (wie genau, kann ich nicht sagen) - das wird dann wohl bei den generalisierten Impulsen ähnlich sein. Könnte da ein Problem liegen?

EDIT: Nein, da kann eigentlich kein Problem vorliegen. Das ist ja alles mitberücksichtigt...

Gruß
MI


Zuletzt bearbeitet von MI am 02. Nov 2009 21:10, insgesamt einmal bearbeitet
physiker08



Anmeldungsdatum: 08.06.2008
Beiträge: 83

Beitrag physiker08 Verfasst am: 02. Nov 2009 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hi! Danke für eure Hilfe!

Die generalisierten Impulse konnte ich somit schonmal ausrechnen:



Um nun bei b) die Erhaltung der generalisierten Impulse zu zeigen, müsste man ja annehmen das , denn nur dann gilt ja (Was man ja anhand der 2. Lagrange Gleichung sieht).

Aber genau diese eine Voraussetzung

ist nicht erfüllt ( ist nicht zyklisch!).

Daher gibt es auch keine erhaltenen generalisierten Impulse, meiner Meinung nach. Aber warum gibt es laut Aufgabenstellung scheinbar doch erhaltene Impulse? Habe ich da was übersehen?? grübelnd

Bei der letzten Aufgabe sollte man ja das Vektorpotential A bestimmen bei .

Wenn ich den Ansatz umforme, erhalte ich:



Der Gradient fiel ja wegen Skalarpotential = 0 raus.

Hm inwiefern könnte man nun Stokes anwenden, geht das überhaupt? Und was muss ich eventuell beachten?

Danke schonmal

LG

Matze
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 02. Nov 2009 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

physiker08 hat Folgendes geschrieben:

Aber genau diese eine Voraussetzung

ist nicht erfüllt ( ist nicht zyklisch!).

Daher gibt es auch keine erhaltenen generalisierten Impulse, meiner Meinung nach. Aber warum gibt es laut Aufgabenstellung scheinbar doch erhaltene Impulse? Habe ich da was übersehen??


=> glaube nicht. Mir kommt die Aufgabe etwas seltsam vor. Solange mir niemand das Gegenteil beweist, ist für mich die zu zeigende Vorgabe einfach falsch. Oder es liegt ein Verschreiber vor...

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
bishop
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.07.2004
Beiträge: 1133
Wohnort: Heidelberg

Beitrag bishop Verfasst am: 02. Nov 2009 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

ärm schnudl, wenn ich auf dein posting weiter oben kommen darf:

es gilt ja sicherlich wäre es nicht denkbar, dass gar nicht die einzelnen Komponenten, sondern die gesamte Summe verschwindet?

_________________
Ein Physiker ist jemand, der über die ersten drei Terme einer divergenten Reihe mittelt


Zuletzt bearbeitet von bishop am 02. Nov 2009 23:48, insgesamt einmal bearbeitet
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18018

Beitrag TomS Verfasst am: 02. Nov 2009 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

Die Lagrangefunktion hängt über das Potentialvon den Orten ab.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 03. Nov 2009 20:54    Titel: Antworten mit Zitat

Das Magnetfeld eines in y fliessenden Flächenstroms (blau) in der y-z-Ebene ist homogen in z-Richtung lässt sich durch ein Vekorpotenzial in y-Richtung beschreiben, welches proportional zu x ist.

Ein in y-Richtung einfliegendes Teilchens beschreibt daher einen Kreis in der xy-Ebene.

Aus der Skizze ist ersichtlich, dass die Summe aus kinetischem Impuls mv (schwarz) und qA (blau) einen generalisierten Impuls p (rot) ergbt, der nicht konstant ist und sowohl Betrag und Richtung ändert.

Damit ist gezeigt, dass die Vorgabe der Aufgabe b) nicht stimmen kann, solange A vom Ort abhängt.



vektorpotenzial.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  vektorpotenzial.gif
 Dateigröße:  4.57 KB
 Heruntergeladen:  1887 mal


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik