RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Herabgleitender Stein mit Reibung (EES)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
nutella



Anmeldungsdatum: 22.03.2007
Beiträge: 23

Beitrag nutella Verfasst am: 28. Apr 2007 18:40    Titel: Herabgleitender Stein mit Reibung (EES) Antworten mit Zitat

Zitat:
Ein Stein (m=2kg) rutscht mit der Anfangsgeschwindigkeit 15m/s einen Berg herunter (Höhenunterschied 50m) und kommt am Fuße zum Sstillstand. Um wie viel hat die innere Energie im System "Stein-Berg" zugenommen?

- die E unten ist vll die energhie oben - der reibung? hier auch wieder kein winkel, mit dem ich die reibung berechnen könnte
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 28. Apr 2007 18:58    Titel: Re: Herabgleitender Stein mit Reibung (EES) Antworten mit Zitat

nutella hat Folgendes geschrieben:
- die E unten ist vll die energhie oben

Der Ansatz ist schonmal sehr gut. Ich hab' mal deinen Titel etwas ergänzt, da steckt auch schon ein Tipp drin - der Energieerhaltungssatz ist bei sowas fast immer von sehr großem Nutzen.

Welche Energie hat denn der Stein am Anfang des Herunterrutschens (kinetische und potentielle)? Und welche Energie hat er am Fuße des Berges?
Wo kann der Unterschied der beiden Energien nur "hingegangen" sein? Was kannst du also über die in Reibung gesteckte Arbeit und damit Änderung der inneren Energie sagen?

_________________
Formeln mit LaTeX
nutella



Anmeldungsdatum: 22.03.2007
Beiträge: 23

Beitrag nutella Verfasst am: 28. Apr 2007 19:08    Titel: Antworten mit Zitat

oben hat der stein nur potenzielle energie. das ändert sich, sobald er in bewegung kommt, da wird nämlich Epot in Ekin umgewandelt und ein Teil geht in mechan. Energie (reibung) über würde ich sagen, dh ein teil geht durch die reibung verloren. ganz unten hat er gar keine potenzielle energie mehr ( da die höhe ja auch O ist!).

wie mir das jetzt weiterhilft, weiß ich leider nur nicht grübelnd
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 28. Apr 2007 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

nutella hat Folgendes geschrieben:
oben hat der stein nur potenzielle energie.

Vorsicht! Neben der potentiellen Energie (vollkommen richtig) hat der Stein auch oben schon kinetische Energie, da er ja mit einer Anfangsgeschwindigkeit startet.

nutella hat Folgendes geschrieben:
ganz unten hat er gar keine potenzielle energie mehr ( da die höhe ja auch O ist!).

Richtig, und wie sieht es unten mit der kinetischen Energie aus wenn der Stein stillsteht?

nutella hat Folgendes geschrieben:
wie mir das jetzt weiterhilft, weiß ich leider nur nicht grübelnd

Das Problem (auch bei den anderen Aufgaben) scheint mir darin zu liegen dass du noch etwas Probleme mit dem Energieerhaltungssatz der Mechanik hast. Kannst du z.B. die folgende Formulierung für dieses Problem nachvollziehen?

_________________
Formeln mit LaTeX
nutella



Anmeldungsdatum: 22.03.2007
Beiträge: 23

Beitrag nutella Verfasst am: 01. Mai 2007 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

das ist mir mir schon klar...

in deiner gleichung fällt epot nachher dann ja weg oder?

wir wollen wissen um wieviel die innere energie zugenommen hat?

das ist mir rätselhaft..da keine möglichkeit besteht die reibung zu berechnen

ich konnte die energei in zustand 1 also ganz oben berechnen, sie ist 1225 J. jetzt kann ich aber doch für den anderen zustand gar nichts berechnen?
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 01. Mai 2007 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

nutella hat Folgendes geschrieben:
in deiner gleichung fällt epot nachher dann ja weg oder?

Richtig, die potentielle Energie ist nachher Null.

nutella hat Folgendes geschrieben:
wir wollen wissen um wieviel die innere energie zugenommen hat?

Oh doch, die gibt es. Wenn du dir die oben aufgestellte Energiebilanz ansiehst ...
... hast du ja die komplette linke Seite schon richtig berechnet. Auf der rechten Seite steht jetzt noch die potentielle Energie nachher (bei der du schon richtig erkannt hast, dass diese ja Null ist), die kinetische Energie nachher und die Reibungsarbeit. Könnte man jetzt etwas über die kinetische Energie nachher sagen, hätte man automatisch die Reibungsarbeit.

Hast du dazu mal meine Frage von oben durchdacht?
para hat Folgendes geschrieben:
... und wie sieht es unten mit der kinetischen Energie aus wenn der Stein stillsteht?

_________________
Formeln mit LaTeX
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik