RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Widerstandswürfel - Kante
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Hügel



Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 9

Beitrag Hügel Verfasst am: 20. Mai 2007 13:30    Titel: Widerstandswürfel - Kante Antworten mit Zitat

Hallo erstmal an alle!

Gegeben sei ein Würfel mit den Eckpunkten ABCDEFGH, alle Kanten bestehen aus elektrischen Leitern, die jeweils den Widerstand R haben.

Ich habe zwar schon einige Widerstandswürfel gefunden, allerdings wurde dort immer der Widerstand einer Diagonalen berechnet.

Ich soll aber den Widerstand zwischen A und B berechnen, also den Widerstand einer Kante.

Ich hab gelesen, dass der Trick ist, dass man Äquipotentialflächen einfach verbindet, um so auf einfache Reihen- und Parallelschaltungen zu kommen.

Leider schaffe ich es nicht, ein geeignetes Ersatzschaltbild zu zeichnen.

Kann mir hierbei jemand helfen?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 20. Mai 2007 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Magst du vielleicht mal die Darstellung in folgendem Thread

http://www.physikerboard.de/ptopic,30169.html#30169

als Inspiration für das Zeichnen deines Ersatzschaltbildes nehmen? (Die Darstellung in diesem Beispiel ist ein Ersatzschaltbild für den Widerstand einer Diagonalen des Widersatndswürfels.) Vielleicht bringt dich das auf Ideen, wie so ein Würfel aussehen kann, wenn man ihn in eine Zeichenebene quetscht und als Ersatzbild wiedergibt.

Hilft es dir eventuell beim Aufzeichnen des Ersatzschaltbildes, wenn du systematisch vorgehst und dir vielleicht in einer 3D-Skizze die Ecken des Würfels durchnummerierst, damit du sie in deinem Ersatzschaltbild (dort ebenso nummerieren) besser übersichtlich wiedererkennst?

Magst du mal zeigen, zu welcher Zeichnung du damit schon kommst?
Hügel



Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 9

Beitrag Hügel Verfasst am: 21. Mai 2007 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

Also, auf dieser Seite ist eine Zeichnung, und auch das Ergebnis: 7/12 R. Allerdings verstehe ich die Rechnung nicht.

Ich habe dann noch zwei andere Schaltungen gefunden:
http://img509.imageshack.us/img509/2095/wrfelnx1.jpg
http://img168.imageshack.us/img168/7978/schaltung1cr5.jpg
http://img186.imageshack.us/img186/3547/schaltung2ui4.jpg

Die schwarzen Blöcke sollen die Widerstände sein.

Jetzt wurde gesagt, dass EHD auf einer Äquipotentialfläche liegen, und FGC auch.
ED bzw. CF sind ja klar, dass H bzw. G noch dazukommen, kann ich mir auch ungefähr vorstellen.

Aber wie ich die Schaltung jetzt vereinfachen soll (wenn es überhaupt eine gute Anfangsskizze ist), weiß ich immer noch nicht.

Kann ich das einfach so machen?
http://img371.imageshack.us/img371/6053/schaltung3xm3.jpg
Kann ich eigentlich schon selber beantworten, ich komme damit nämlich auf einen Gesamtwiderstand von 9/25 R != 7/12 R

Ich schaffe es einfach nicht, die Lösung des Diagonalwiderstandes auf mein Problem zu übertragen. :-(

Danke aber trotzdem auf jeden Fall schonmal für die Hilfe.
ich bin sam



Anmeldungsdatum: 09.12.2006
Beiträge: 6

Beitrag ich bin sam Verfasst am: 21. Mai 2007 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wir haben auch gerade diese Aufgabe zu lösen.

Ich komme aber auf 7/13R...

http://img169.imageshack.us/img169/2388/widerstandswrfelez0.jpg
Hügel



Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 9

Beitrag Hügel Verfasst am: 21. Mai 2007 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hm, bei deiner Schaltung komm ich auch auf 7/13 R.

Wie bist du denn auf deine Zeichnung gekommen? Vielleicht ist es ja nur ein kleiner Fehler.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 21. Mai 2007 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hügel hat Folgendes geschrieben:
Also, auf dieser Seite ist eine Zeichnung, und auch das Ergebnis: 7/12 R. Allerdings verstehe ich die Rechnung nicht.

In der Zeichnung in diesem Link gehen die strichpunktierten Äquipotentiallinien bis zu weit nach unten: die Drähte am untersten Widerstand in dieser Zeichnung sollen natürlich nicht von diesen Aquipotentiallinien berührt werden.

Hilft dir das schon, um die Rechnung in dem Link nachvollziehen zu können?
Hügel



Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 9

Beitrag Hügel Verfasst am: 21. Mai 2007 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

Nee, leider nicht so richtig.
Soll etwa alles zwischen den gestrichelten Linien die Äqui-fläche sein?
Wohl eher nicht, auch wenn ich das aus der Darstellung lesen würde.

Aber mit etwas Gewalt kann man das ja auf Sams Skizze umbiegen, allerdings nur mit 5 Widerständen in der Mitte oben. Denn dann kommt man auch auf 7/12 R insgesamt.

Also nimmt man entweder die drei, die untereinanderstehen, und dann noch von den oberen, schrägen, je einen Widerstand,
oder man nimmt von oben drei aus der Reihe und tut da noch irgendwie die beiden unteren dazu.

Aber da würde ich auf den ersten Fall tippen, der sieht mir mehr nach Parallelschaltung aus.
Klo
Jetzt muss ich mir das nur noch irgendwie verständlich machen ...
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 21. Mai 2007 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hügel hat Folgendes geschrieben:

Soll etwa alles zwischen den gestrichelten Linien die Äqui-fläche sein?

Nein; die gestrichelten Linien selbst sollen die Äquipotentialflächen sein. Das heißt, das du dir gedanklich die gestrichelten Linien durch leitende Verbindungen ersetzen kannst.
Hügel



Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 9

Beitrag Hügel Verfasst am: 21. Mai 2007 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

Achso. Das war zwar auch mal meine ursprüngliche Idee, aber die habe ich dann wieder verworfen.
Allerdings frage ich mich, wieso, denn jetzt komme ich auf:

http://img49.imageshack.us/img49/5135/versuch1nk5.gif

Und damit auf folgende Widerstände:

Ganz oben, der 5er-Block:


Der 5er und die beiden da unter:


Alles von oben, außer direkt AB:


Gesuchter Widerstand:


Ich hoffe, das war auch der richtige Weg dorthin, oder?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 22. Mai 2007 02:34    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden smile

Hast du auch schon nachvollzogen, wie du auf das Ersatzschaltbild oben und seine Äquipotentialflächen kommst?
Hügel



Anmeldungsdatum: 20.05.2007
Beiträge: 9

Beitrag Hügel Verfasst am: 22. Mai 2007 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Also, das Schaltbild konnte ich nachvollziehen, und auch A-H entsprechend eintragen.
Nur das mit den Äquiflächen hatte ich zuerst nicht verstanden.
Aber da ja E und D "gleich weit" von A entfernt sind, ist es logisch, dass sie das selbe Potential habe. So würde ich zumindest argumentieren.
Und deswegen kann ich D und E verbinden, usw.

Vielen Dank für die Hilfe. Thumbs up!

Bis nächste Woche dann eventuell ;-)
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 22. Mai 2007 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hügel hat Folgendes geschrieben:

Aber da ja E und D "gleich weit" von A entfernt sind, ist es logisch, dass sie das selbe Potential habe. So würde ich zumindest argumentieren.

Ich würde sagen, das reicht noch nicht ganz: E und D müssen gleichzeitig auch noch "gleich weit" von B entfernt sein. Denn wenn zwischen E und B ein größerer Widerstand wäre als zwischen D und B, dann könnte man ja mit deiner bisherigen Argumentation noch danebenliegen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik