RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Weg-Zeit-Diagramm
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
possek



Anmeldungsdatum: 13.09.2013
Beiträge: 5

Beitrag possek Verfasst am: 13. Sep 2013 09:11    Titel: Weg-Zeit-Diagramm Antworten mit Zitat

Versteh die Lösung nicht. Wie kommt man auf die Zahl 12/11 und 18/11? Aufgabe und Lösung sind im Anhang.



v t Diagramm.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  v t Diagramm.gif
 Dateigröße:  35.63 KB
 Heruntergeladen:  400 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7273

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 13. Sep 2013 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

So oft ich auch nachrechne, da stimmt was nicht. Wenn Du in 48 Sekunden (2/3 von tges) auf 11,1 m/s kommst, ist das ein Weg von 266,4 Metern. Wenn Du genauso schnell wieder auf Null abbremst, sind das zusammen erst 532,8 Meter. So kommt man aber nie auf die 733 Meter! Die maximale Geschwindigkeit muss also größer sein.

In beiden Formeln habe ich eine 7 statt einer 11. Das sollte eher passen.

Viele Grüße
Steffen

PS: Willkommen im Physikerboard!
possek



Anmeldungsdatum: 13.09.2013
Beiträge: 5

Beitrag possek Verfasst am: 13. Sep 2013 14:03    Titel: Antworten mit Zitat

Die Lösung die da steht ist richtig. Ist vom Prof
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8586

Beitrag jh8979 Verfasst am: 13. Sep 2013 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

possek hat Folgendes geschrieben:
... Ist vom Prof

Das mag sein. Falsch ist die Lösung dennoch. Mit den Lösungswerten für a, vmax und mit tges=72s erhaelt man sges=469m.

Wie Steffen schon geschrieben hat enthält die richtige Lösung 12/7 und 18/7, statt 12/11 und 18/11.
possek



Anmeldungsdatum: 13.09.2013
Beiträge: 5

Beitrag possek Verfasst am: 13. Sep 2013 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hm und wie seid ihr jetzt drauf gekommen?
possek



Anmeldungsdatum: 13.09.2013
Beiträge: 5

Beitrag possek Verfasst am: 13. Sep 2013 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich mein wie habt ihr die aufgabe gelöst
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Sep 2013 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

possek hat Folgendes geschrieben:
Hm und wie seid ihr jetzt drauf gekommen?


Für a) einfach die Fläche unter der v(t)-Kurve berechnet. Das ist nämlich der zurückgelegte Weg. Dann nach vmax aufgelöst.

Für b) die Formel für die gleichmäßig beschleunigte Bewegung angewendet, für t=(2/3)*tges und für s die zugehörige Fläche (unter dem linken Dreieck) eingesetzt. Dann nach a aufgelöst.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7273

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 13. Sep 2013 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hilft dieses Bildchen schon weiter?

Viele Grüße
Steffen



SiebenGleicheDreiecke.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  11.65 KB
 Angeschaut:  1193 mal

SiebenGleicheDreiecke.JPG


possek



Anmeldungsdatum: 13.09.2013
Beiträge: 5

Beitrag possek Verfasst am: 13. Sep 2013 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

danke für die hilfe
planBlos
Gast





Beitrag planBlos Verfasst am: 22. Dez 2017 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo. Ich hab mal ne Frage. Wenn ein Auto auf gerader Strecke fährt und ich am Ende keine geradade Linie im Zeit-Weg-Diagram habe, woher weiß ich ob das Auto beschleunigt oder ob meine Uhr vor oder nachgeht? Danke!
planbLos
Gast





Beitrag planbLos Verfasst am: 23. Dez 2017 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Kann Mann das über Kräfte irgendwie raus finden?
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 27. Dez 2017 09:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

planBlos hat Folgendes geschrieben:
Hallo. Ich hab mal ne Frage. Wenn ein Auto auf gerader Strecke fährt und ich am Ende keine geradade Linie im Zeit-Weg-Diagram habe, woher weiß ich ob das Auto beschleunigt oder ob meine Uhr vor oder nachgeht? Danke!

Das kannst Du letztlich nicht wissen. Im Weg-Zeit-Diagramm ist die Zeitachse die unabhängige Achse. Du vertraust ihr normalerweise.

Wenn Du eine anschließende Fehlerbetrachtung machst, kannst Du auch mögliche Fehler der Uhr mit betrachten. Die Zeitmessung ist jedoch die Größe, die oft die geringste Unsicherheit in einer Messaufgabe hat.

Viele Grüße
Michael
planblos
Gast





Beitrag planblos Verfasst am: 27. Dez 2017 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

Heißt das, dass wenn Astronomen irgendwelche Beschleunigungen von Galaxien messen, dass das theoretisch gar keine Beschleunigungen sind? Ist das theoretisch möglich?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik