RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gegeninduktivität
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Seveirn



Anmeldungsdatum: 12.12.2012
Beiträge: 150

Beitrag Seveirn Verfasst am: 17. Dez 2012 15:12    Titel: Gegeninduktivität Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Zwei Zylinderspulen mit Radien von 2,00 cm und 5,00 cm und mit 300 beziehungsweise 500 Windungen seien koaxial so angeordnet, dass sich die dünnere Spule komplett innerhalb dickeren befindet. Beide Spulen sind 25,00 cm lang. Berechnen Sie die Gegeninduktivität.


Meine Ideen:
Die Formel lautet ja:





aber wie mache ich das jetzt weil ich ja da den Radius gegeben habe und 2 Windungen? Muss ich da eine andere Formel benutzen?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 17. Dez 2012 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

Da hast Du die Formel für die Induktivität herausgesucht, Du benötigst aber die Formel für die Gegeninduktivität.

Philippow meint dazu:



mit dem großen Durchmesser D1 << L

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 17. Dez 2012 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Die richtige (Näherungs-)Formel lautet



Dabei ist r2 der Radius der dünneren Spule. Wie Du im Vergleich mit der Formel von isi1 feststellst, fehlt in dieser Näherungsformel der bei isi1 in Klammern stehende Korrekturfaktor 0,81.

Die Formel ergibt sich aus der Definition der Gegeninduktivität: Spulenfluss in der zweiten Spule dividiert durch den Strom in der ersten Spule.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 17. Dez 2012 17:24    Titel: Antworten mit Zitat

Na gut, nach GvCs Formel werden es 947µH,
nsch der von Philippow nur 767µH und
Meinke S. 23, Formel 8.7 gibt nur 475µH zu. Lehrer

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 17. Dez 2012 17:34, insgesamt 2-mal bearbeitet
Seveirn



Anmeldungsdatum: 12.12.2012
Beiträge: 150

Beitrag Seveirn Verfasst am: 17. Dez 2012 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ja welche ist denn jetzt richtig?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 17. Dez 2012 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Seveirn hat Folgendes geschrieben:
Ja welche ist denn jetzt richtig?
GvC schreibt ja (Näherungs-)Formel, die anderen berücksichtigen das Feld am Spulenende.
Meinkes Formel ist für Spulen unterschiedlicher Länge, also traue ich dem Philippow.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 17. Dez 2012 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

Seveirn hat Folgendes geschrieben:
Ja welche ist denn jetzt richtig?


Richtig sind sie alle ungefähr. Bei allen Formeln handelt es sich um Näherungsformeln. Welche Vereinfachungen vom Prof./Lehrer akzeptiert werden, hängt vom Niveau der Ausbildung ab, in der Du Dich befindest. Wenn in der Vorlesung / im Unterricht die Induktivität langer Spulen mit der von Dir eingangs benutzten Formel angegeben wird, dann reicht die von mir genannte ganz grobe Näherung. Alles andere hängt, wie gesagt, von der Erwartung des Lehrers oder Profs ab, die sich wiederum daran orientiert, was Ihr im Unterricht / in der Vorlesung durchgenommen habt.
Seveirn



Anmeldungsdatum: 12.12.2012
Beiträge: 150

Beitrag Seveirn Verfasst am: 17. Dez 2012 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar dann bedanke ich mich vielmals bei euch beiden
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik