RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
ESB für Zylindersymmetrie?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 08. Jun 2010 09:11    Titel: ESB für Zylindersymmetrie? Antworten mit Zitat

Hi Leute!

Wie sieht das ESB für den unten gezeigten zylindersymmetrischen Kern aus? Da sind doch normalerweise sämtliche mag. Widerstände in Reihe geschalten, oder? Darf ich auch hier wieder nur eine hälfte Betrachten?



1_157.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  60.87 KB
 Angeschaut:  1400 mal

1_157.jpg


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Jun 2010 09:35    Titel: Antworten mit Zitat

bandchef hat Folgendes geschrieben:
Da sind doch normalerweise sämtliche mag. Widerstände in Reihe geschalten, oder?


Nein! Bzgl. der Spule auf dem Mittelschenkel liegt der magn. Widerstand nach wie vor in Reihe zur Parallelschaltung der Seitenschenkel.
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 08. Jun 2010 09:46    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, aber ich kann mir gerade nicht so vorstellen wie du das gemeint hast. Darf man hier überhaupt mit einer Symmetrie bei diesem zylindersymmetrischen Kern rechnen? Denn hier ist ja quasi der Mittelschenkel in der Mitte und außen kreisrund die gezeichneten Außenschenkel...
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Jun 2010 09:55    Titel: Antworten mit Zitat

Du selbst hast doch angegeben, dass es sich um einen zylindersymmetrischen Kern handelt. Dabei habe ich die Zylinderachse durch den Mittelschenkel angenommen
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 08. Jun 2010 10:00    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, dann darf man also doch mit einer symm. Rechnen. Wie sieht dann aber das ESB für eine hälfte des Kerns aus? Ich kann es mir immer noch nicht vorstellen...
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Jun 2010 10:08    Titel: Antworten mit Zitat

Wozu brauchst Du denn nur eine Hälfte des Kerns?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 09. Jun 2010 11:23    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
bandchef hat Folgendes geschrieben:
Da sind doch normalerweise sämtliche mag. Widerstände in Reihe geschalten, oder?


Nein! Bzgl. der Spule auf dem Mittelschenkel liegt der magn. Widerstand nach wie vor in Reihe zur Parallelschaltung der Seitenschenkel.


Ich lag hier falsch! Du hast recht: Da es sich um eine zylindersymmetrische Anordnung handelt, ist die Ersatzschaltung tatsächlich eine Reihenschaltung aus Eisenwiderstand des Mittelschenkels, Luftwiderstand des Mittelschenkels, Eisenwiderstand des "Seitenschenkels" (bestehend aus zwei Radialwiderständen der oberen und der unteren kreisrunden Eisenplatte) und dem äußeren Luftspaltwiderstand. Gottseidank braucht man die Eisenwiderstände nicht zu berechnen, sofern die Luftspaltinduktion entweder im mittleren oder im äußeren Luftspalt vorgegeben ist.

Verwirrend sind Deine "Längen"angaben. Besser wäre es gewesen, Radien anzugeben, die man aus Deinen Längenangaben, zumindest so wie sie gezeichnet sind, gar nicht ermitteln kann.

Wenn ich mal den Radius des Mittelschenkels mit r1, den Innenradius des Außenschenkels mit r2 und den Außenradius mit r3 bezeichne, ferner die Lufspaltinduktion im Mittelschenkel mit B1 als gegeben voraussetze, dann ist der Fluss im Mittelschenkel und in dem in Reihe liegenden Außenschenkel gerade Phi = B1*A1=B1*pi*r1². Dieser Fluss verteilt sich im Außenschenkel auf die Kreisringfläche A2=pi(r3²-r2²), so dass die Luftspaltinduktion im Außenschenkel B2 = Phi/(pi(r3²-r2²)) ist. Also:

B2 = B1*r1²/(r3²-r2²)

Die Kraft auf die als Joch bezeichnete untere kreisrunde Eisenplatte ist demnach

F = B1²*A1/2µ0 + B2²*A2/2µ0

Da lassen sich die obigen Größen alle einsetzen und man erhält

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik