RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Auto fährt Rampe hoch (e-Funktion) Kräfte & Energien
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Anna116
Gast





Beitrag Anna116 Verfasst am: 16. Mai 2024 13:43    Titel: Auto fährt Rampe hoch (e-Funktion) Kräfte & Energien Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ein Auto soll mithilfe eines Gummibands (mechanischer Antrieb) eine Rampe (3m hoch, 1 m breit) hochfahren. Startpunkt des Autos befindet sich 30 cm vor der Rampe auf ebener Fläche. Die Rampe hat die Form einer e-Funktion.



Meine Ideen:

Welche Berechnungen bzw Formeln brauche ich um die benötigten Kräfte und Energien zu berechnen? Vorallem bezüglich des Antriebs und zwar des Gummibands.

Kinetische/potentielle Energie? eventuell Reibkraft? Elastizität?
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 16. Mai 2024 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versuche mit den dürftigen Angaben einen Lösungsansatz.

Annahmen
v(h=0)= v_0; v(h=H)=0
l = horizontale Länge der Bahnkurve

Energie E = potentielle Energie + Reibarbeit = E_p + W_r

1. Potentielle Energie = Hubarbeit



2. Reibarbeit










Bahnkurve e-Funktion
Randbedingungen








Diese Energie muss vom "Gummimotor" als Spannarbeit aufgegracht werden.


Zuletzt bearbeitet von Mathefix am 17. Mai 2024 20:39, insgesamt einmal bearbeitet
KIKI2
Gast





Beitrag KIKI2 Verfasst am: 17. Mai 2024 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Könnte man das auch mit den Formeln der schiefen Ebene berechnen?
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5916

Beitrag Myon Verfasst am: 17. Mai 2024 15:12    Titel: Antworten mit Zitat

@Mathefix: Ich denke, die Reibungsarbeit wäre schwieriger zu berechnen, da die Gleichung für die Normalkraft



für eine schiefe Ebene gilt, hier aber nicht. Für die Normalkraft ist hier, bei krummer Fahrbahn, nicht nur die Gewichtskraft und die Steigung, sondern auch die Normalbeschleunigung massgebend. Und diese wiederum hängt ab von der Geschwindigkeit und der lokalen Krümmung, ist also i.a. nicht konstant.
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 17. Mai 2024 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

Myon hat Folgendes geschrieben:
@Mathefix: Ich denke, die Reibungsarbeit wäre schwieriger zu berechnen, da die Gleichung für die Normalkraft



für eine schiefe Ebene gilt, hier aber nicht. Für die Normalkraft ist hier, bei krummer Fahrbahn, nicht nur die Gewichtskraft und die Steigung, sondern auch die Normalbeschleunigung massgebend. Und diese wiederum hängt ab von der Geschwindigkeit und der lokalen Krümmung, ist also i.a. nicht konstant.


@Myon
Du hast recht. Ich müsste für jeden Punkt der Bahnkurve Krümmungsradius und Geschwindigkeit und daraus die Normalbeschleunigung berechnen.



Der Krümmungsradius ist mit



noch einfach zu bestimmen. Mit der Geschwindigkeit ist es schwieriger.
Ich denke das läuft auf eine komplizierte DGL hinaus. Vllt. kann man das auch vernachlässigen, da mit steigendem x der Krümmungsradius immer grösser, damit die Normalbeschleunigung immer kleiner und die Geschwindigkeit immer geringer wird.
Wenn ich Zeit habe, überlege ich das. Oder hast Du eine Idee?
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5916

Beitrag Myon Verfasst am: 17. Mai 2024 16:12    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, keine Idee... Das würde sehr kompliziert und hängt von der Anfangsgeschwindigkeit ab. Man müsste das numerisch berechnen.
KIKI2
Gast





Beitrag KIKI2 Verfasst am: 17. Mai 2024 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

Wie ist es wenn man annimmt, dass die e-funktion eine schiefe Ebene ist und man dann die steigung berechnet mit einem Koordinatensystem. Den winkel der schiefen Ebene könnte man mit \alpha =(3m/30cm) berechnen. Oder liege ich da komplett falsch?


[/latex]
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 17. Mai 2024 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

KIKI2 hat Folgendes geschrieben:
Wie ist es wenn man annimmt, dass die e-funktion eine schiefe Ebene ist und man dann die steigung berechnet mit einem Koordinatensystem. Den winkel der schiefen Ebene könnte man mit \alpha =(3m/30cm) berechnen. Oder liege ich da komplett falsch?
[/latex]

Das wäre eine unzulässige Vereinfachung.. Eine e-Funktion kann nicht durch eine Gerade angenähert werden.
Anna116
Gast





Beitrag Anna116 Verfasst am: 18. Mai 2024 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin mir nicht sicher, ob wir das wirklich so kompliziert rechnen müssen. Wir sind im zweiten Semester und wir haben auch keine Zahlen gegeben, also keine konkreten Werte. Unsere Aufgabe ist eigentlich nur die passenden Formeln zu finden.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7271

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 18. Mai 2024 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Dann setze die Reibung auf Null.

Viele Grüße
Steffen
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 20. Mai 2024 09:57    Titel: Antworten mit Zitat

Anna116 hat Folgendes geschrieben:
Ich bin mir nicht sicher, ob wir das wirklich so kompliziert rechnen müssen. Wir sind im zweiten Semester und wir haben auch keine Zahlen gegeben, also keine konkreten Werte. Unsere Aufgabe ist eigentlich nur die passenden Formeln zu finden.


Geometrie

Aus der Form der Rampe, in diesem Fall eine e-Funktion, kann bei gegebener horizontaler Länge l die Höhe h bestimmt werden und umgekehrt.











Steigung der Rampe







Energie

Die Arbeit W, um das Auto auf die Höhe der Rampe zu heben ist, ohne Berücksichtigung von Reibarbeit, unabhängig von der Form der Rampe. Maßgeblich ist nur der Höhenunterschied, da nur die vertikalen Komponenten der Rampenform zur Arbeit beitragen.



Notwendige kinetische Energie am Anfang der Rampe



Energieerhaltung





Geschwindigkeit am Anfang der Rampe



Kraft

Notwendige Energie der Feder

D = Federkonstante
x = Federweg
F = Spannkraft







Energieerhaltung







Ausreichend beantwortet?
KIKI2
Gast





Beitrag KIKI2 Verfasst am: 20. Mai 2024 17:30    Titel: Antworten mit Zitat

Aber warum ist bei der Funktion eine -1?
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 20. Mai 2024 18:50    Titel: Antworten mit Zitat

KIKI2 hat Folgendes geschrieben:
Aber warum ist bei der Funktion eine -1?


Damit bei x = 0 y = 0 bzw. h = 0 ist.

Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 22. Mai 2024 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

KIKI2 hat Folgendes geschrieben:
Wie ist es wenn man annimmt, dass die e-funktion eine schiefe Ebene ist und man dann die steigung berechnet mit einem Koordinatensystem. Den winkel der schiefen Ebene könnte man mit \alpha =(3m/30cm) berechnen. Oder liege ich da komplett falsch?


Du könntest als e-Funktion



annehmen.

Die Steigung ist

Mit dieser Annahme kannst Du auch die Reibungsarbeit, wie ich gezeigt habe, einfach berechnen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik