RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zeit eines Zugs mit Beschleunigung berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Causa



Anmeldungsdatum: 30.07.2011
Beiträge: 49

Beitrag Causa Verfasst am: 26. Okt 2013 15:42    Titel: Zeit eines Zugs mit Beschleunigung berechnen Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

ich sitze gerade an einer Physik Aufgabe und habe keinen Lösungsweg/Lösung, sprich bin etwas unsicher bei meinem LösungsansatZ
Aufgabenstellung: "Ein Zug fährt mit einer Geschwindigkeit von 250 km/h. Er beschleunigt gleichmässig mit 0,5 m/s^2 und bremst gleichmässig mit 1,5 m/s^2. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 50 Km/h ?"

Mein Ansatz und gleichzeitig meine Frage:

Soll ich jetzt einfach für die konstate Reisegeschwidigkeit die Zeit berechnen oder soll ich die Anfahrts- und Bremsbeschleunigung mit einbeziehen? Letzteres habich gemacht:

http://s1.directupload.net/images/131026/jxqwl32u.png

Ich habe es in drei Teilbereiche unterteilt: 1) die Anfangsbeschleunigung, 2) die gleichmässige Bewegung und 3) in die gleichmässige Verzögerung

die Zeit für die gleichmässige Beschleunigung (1) auf 250 km/h habe ich mit 138,8s berechnet (siehe Bild).

Wenn ich die Zeit für die gleichmässige Bewegung (2) berechnen will, komm ich nicht weiter. Ich weiß ja nicht wie lang der Zug mit 250 km/h fährt, die Gesamtstrecke beträgt ja 50 Km und ich geh davon aus, dass darin Brems- und Beschleunigungsweg schon enthalten sind.

Bitte um Hilfe

_________________
Danke an alle die mir beim beantworten meiner Fragen helfen!
hangman



Anmeldungsdatum: 07.02.2011
Beiträge: 319

Beitrag hangman Verfasst am: 26. Okt 2013 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

MMn ist die Aufgabe unvollständig da keine Information zu dem Zeitpunkt gegeben ist ab dem gebremst wird. Wenn man den Bremsvorgang mal außer acht lässt kann man die Aufgabe folgendermaßen bearbeiten.



Wenn ich mich nicht verrechnet habe erhalte ich für

Also:

Nun die auf die andere Seite bringen und die Nullstellen berechnen.
Causa



Anmeldungsdatum: 30.07.2011
Beiträge: 49

Beitrag Causa Verfasst am: 26. Okt 2013 17:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe in der Zwischenzeit gerechnet und bin auf ein Ergebnis gekommen, jedoch weiß ich nicht, ob mein Weg überhaupt korrekt war.

http://s14.directupload.net/images/131026/hefa7mfj.png

Ich bin folgendermaßen dran gegangen:

1) wie schon beschrieben

anschließend hab ich mir gedacht, dass ich die Zeit die der Zug zum abbremsen benötigt, berechnen kann. (im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass ich eig direkt 1/3 der Anfangsbeschleunigungzeit hätte nehmen können, da die Anfangsbeschleunigung a1=0,5 beträgt und die zum bremsen a2=1,5 => bei a1 von 0 auf 250 km/h und bei a2 von 250 km/h auf 0 ... ist ja ein Verhältnis).

Naja, kommt dann 46,26s raus und 1605m (also für die Bremsung).

Dann wär die Strecke die ich gleichmässig mit 250 km/h befahre gleich

S2= Sgesamt - S1 - S3 = 43,57 Km/h (viele Ergebnisse sind gerundet)

Für t2 gilt dann: S1/V und da kommt dann schließlich 627,7s raus (entspricht 10,47 min)

Wenn ich dann meine Einzelzeiten T1,T2 und T3 zusammenaddiere, komme ich schließlich auf 13,55 Minuten

_________________
Danke an alle die mir beim beantworten meiner Fragen helfen!
Causa



Anmeldungsdatum: 30.07.2011
Beiträge: 49

Beitrag Causa Verfasst am: 26. Okt 2013 17:31    Titel: Antworten mit Zitat

EDIT:

Habe im Bild ein kleinen Fehler gemacht und zwar bei bei Schritt III)

Da muss stattdessen stehen v=(2*a*s+Vo^2)^1/2

und umgeformt nach s= V^2-Vo^2 / 2a

wenn ich dann für a=-1,5 einsetze, weil es ja eine Verzögerung ist, dann erhalte ich jedoch ebenfalls 1605,45m (V=0, weil bis zum Stillstand gebremst wird)

_________________
Danke an alle die mir beim beantworten meiner Fragen helfen!
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 26. Okt 2013 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Nenn doch bitte erstmal die komplette Aufgabenstellung.
_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
Causa



Anmeldungsdatum: 30.07.2011
Beiträge: 49

Beitrag Causa Verfasst am: 26. Okt 2013 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

planck1858 hat Folgendes geschrieben:
Nenn doch bitte erstmal die komplette Aufgabenstellung.


Hallo planck,

ich habe die komplette Aufgabenstellung gepostet. Den Namen des Zugs, ICX und das es um die Strecke zwischen Kön und Düsseldorf geht, habe ich nicht angegeben, da sie irrelevant sind. smile


EDIT:
Hier die Aufgabenstellung
"Der neue ICX fährt mit einer Reisegeschwidkeit von 250 Km/h. Er beschleunigt gleichmässig mit 0,5 m/s^2 und bremst gleichmässig mit 1,5 m/s^2. Wie lange benötigt er für die Strecke von Köln nach Düsseldorf (Entfernung s= 50 Km)?"

_________________
Danke an alle die mir beim beantworten meiner Fragen helfen!
buell23



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 238

Beitrag buell23 Verfasst am: 26. Okt 2013 18:28    Titel: Antworten mit Zitat

hangman hat Folgendes geschrieben:
MMn ist die Aufgabe unvollständig da keine Information zu dem Zeitpunkt gegeben ist ab dem gebremst wird.



warum denn? es ist alles gegeben
tges=812,6s
Causa



Anmeldungsdatum: 30.07.2011
Beiträge: 49

Beitrag Causa Verfasst am: 26. Okt 2013 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

buell23 hat Folgendes geschrieben:
hangman hat Folgendes geschrieben:
MMn ist die Aufgabe unvollständig da keine Information zu dem Zeitpunkt gegeben ist ab dem gebremst wird.



warum denn? es ist alles gegeben
tges=812,6s


Toll, dann kommst du wohl auch zum selbem Ergebnis Big Laugh

_________________
Danke an alle die mir beim beantworten meiner Fragen helfen!
hangman



Anmeldungsdatum: 07.02.2011
Beiträge: 319

Beitrag hangman Verfasst am: 26. Okt 2013 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

buell23 hat Folgendes geschrieben:
hangman hat Folgendes geschrieben:
MMn ist die Aufgabe unvollständig da keine Information zu dem Zeitpunkt gegeben ist ab dem gebremst wird.



warum denn? es ist alles gegeben
tges=812,6s


Dann bitte einmal vorrechnen.
buell23



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 238

Beitrag buell23 Verfasst am: 26. Okt 2013 20:00    Titel: Antworten mit Zitat

s1 = a_b * t1²/2
s2 = v *t2
s3 = a_v *t3²/2

t1 = v/a_b --> s1
t3 = v/a_v --> s3

sges-s3-s1 = s2

daraus t2 berechnen und alle t addieren
hangman



Anmeldungsdatum: 07.02.2011
Beiträge: 319

Beitrag hangman Verfasst am: 26. Okt 2013 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Interessant, an so etwas habe ich garnicht gedacht.

Beste Grüße! smile
buell23



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 238

Beitrag buell23 Verfasst am: 26. Okt 2013 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

wieso was denn?
die aufgabe ich doch genauso banal wie alle anderen Bewegungsaufgaben.
hangman



Anmeldungsdatum: 07.02.2011
Beiträge: 319

Beitrag hangman Verfasst am: 26. Okt 2013 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Gute Frage, ich denke banal ist relativ und sollch eine Aufgabe habe ich ehrlich gesagt auch noch garnicht gerechnet.

Beste Grüße! smile
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 27. Okt 2013 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

Im Prinzip dieselbe Auifgabe wurde vor einer Woche hier gerechnet:

http://www.physikerboard.de/topic,35246,-zugstrecke-und-stra%DFenbahn.html

Nur war hier die Zeit vorgegeben und die Gesamtstrecke gesucht, während jetzt die Strecke gegeben und die Zeit gesucht ist.
buell23



Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 238

Beitrag buell23 Verfasst am: 27. Okt 2013 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Im Prinzip dieselbe Auifgabe wurde vor einer Woche hier gerechnet:

http://www.physikerboard.de/topic,35246,-zugstrecke-und-stra%DFenbahn.html

Nur war hier die Zeit vorgegeben und die Gesamtstrecke gesucht, während jetzt die Strecke gegeben und die Zeit gesucht ist.


sag ich ja, die Aufgaben sind dann etwa nur mit anderen Werten gestellt, und trotzdem fragen die Leute jedes Mal aufs Neue.
schneller wäre man, wenn man vorher einfach bereits gestellte Fragen und Antworten studiert.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik