RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Wie bewegt sich eine Ladung im inhomogenen Feld?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Yu



Anmeldungsdatum: 19.03.2012
Beiträge: 40

Beitrag Yu Verfasst am: 12. Apr 2013 20:19    Titel: Wie bewegt sich eine Ladung im inhomogenen Feld? Antworten mit Zitat

Wir hatten mal vor langer Zeit einen Test geschrieben und da war folgende Abbildung (hab die nur mal mit Paint skizziert.
Die Frage war: Wie bewegt sich eine positive Ladung in A und in B, wenn die Gravitation unberücksichtigt bleibt?

A ist ja einfach: Gleichmäßig beschleunigt zur - Platte und geradlinig dazu. Ansonsten in einer Parabelbahn nach unten (mit Gravitation)

Aber wie siehts in B aus? ist ja ein inhomogenes Feld. Wie bewegt sie sich hier?



feld.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  7.17 KB
 Angeschaut:  1076 mal

feld.jpg


Namenloser324
Gast





Beitrag Namenloser324 Verfasst am: 12. Apr 2013 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Gemäß m*a = F = q*E(r(t))
Yu



Anmeldungsdatum: 19.03.2012
Beiträge: 40

Beitrag Yu Verfasst am: 12. Apr 2013 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Was soll das heißen ?
Auch gleichmäßig beschleunigt? Aber wie unterscheidet es sich von A?
Was ist denn r(t)?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Apr 2013 00:07    Titel: Antworten mit Zitat

Die Probeladung bewgt sich entlang den elektrischen Feldlinien. Das ergibt keine Parabelbahn, denn die Feldlinien, entlang derer sich die Probeladung bewegt, stehen senkrecht auf den Kondensatorplatten.
Yu



Anmeldungsdatum: 19.03.2012
Beiträge: 40

Beitrag Yu Verfasst am: 13. Apr 2013 10:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab auch nicht gesagt er fliege eine Parabelbahn. Ich sagte die Ladung fliegt geradlinig, gleichmäßig beschleunigt zur anderen Seite.
Ich meinte nur wenn die Gravitation (Erdanziehung) eine Rolle spielen würde, würde es einer Parabelbahn sein.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 13. Apr 2013 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

Die Erdanziehung ist so gering, dass es kaum zu einer Veränderung der Bewegung käme.
_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
Yu



Anmeldungsdatum: 19.03.2012
Beiträge: 40

Beitrag Yu Verfasst am: 13. Apr 2013 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

Nun.
Wie bewegt es sich nun im inhomogenen Feld?
Ich hab darauf immer noch keine formulierbare Antwort.
Namenloser324
Gast





Beitrag Namenloser324 Verfasst am: 13. Apr 2013 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

hängt vom inhomogenen feld ab
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18309

Beitrag TomS Verfasst am: 13. Apr 2013 16:38    Titel: Antworten mit Zitat



m ist die Masse
q ist die Ladung
r ist der Ortsvektor; die zwei Punkte stehen für die zweite Ableitung also die Beschleunigung
E ist das elektrische Feld am Ort der Ladung

letztlich steht da nur das Newtonsche Gesetz ma = F

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 13. Apr 2013 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht reicht es wenn man die Zeichnung selbst entsprechend gestaltet?


Kondens1.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.15 KB
 Angeschaut:  969 mal

Kondens1.gif



_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Apr 2013 17:17    Titel: Antworten mit Zitat

@D2
Und wo bleiben die Vertikalkomponenten der Feldkraft und damit der Beschleunigung?
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 13. Apr 2013 19:11    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Und wo bleiben die Vertikalkomponenten der Feldkraft und damit der Beschleunigung?

Ist so besser?



Kondens2.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.95 KB
 Angeschaut:  1007 mal

Kondens2.gif



_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Apr 2013 23:47    Titel: Antworten mit Zitat

Da sind immer noch keine Vertikalkomponenten der elektrischen Feldstärke zu erkennen.
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 14. Apr 2013 10:17    Titel: Antworten mit Zitat

Und jetzt?

P.S. Ich habe mal versucht den Verlauf der Magnetlinien in einer konischen Spule vor dem Versuch vorhersagen, habe mir 2 mögliche Verläufe ausgedacht, die Realität sah als die Kombination von beiden.

Deswegen sollte man auf ein Experiment niemals verzichten.
http://www.bilder-hochladen.tv/pic/oQJCJQCn/



Kondens3.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.89 KB
 Angeschaut:  990 mal

Kondens3.gif



_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik