RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Magnetfeld einer Spule - Homogenität
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Xeal



Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 243

Beitrag Xeal Verfasst am: 21. Sep 2012 14:15    Titel: Magnetfeld einer Spule - Homogenität Antworten mit Zitat

Hallo,

In folgender Aufgabe verstehe ich nicht recht was zu tun ist. Es ist eine Aufgabe aus der theoretischen Physik.

Es geht um eine stromdurchflossene Spule mit beliebigem Querschnitt. Die Spule sei in z-Richtung orientiert. Das Magnetfeld im Innenraum der Spule sei über den Querschnitt konstant, d.h:


Ich soll nun mit geschlossenen Rechteckwegen an unterschiedlichen Poistionen zeigen, dass unabhängig von z ist, wenn man das Feld im außenraum der Spule vernachlässigen kann.

Ich verstehe nicht, welche geschlossenen Rechteckwege zu verwenden sind und wie ich argumentieren muss.

Kann jemand helfen ?



spule.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  spule.pdf
 Dateigröße:  28.14 KB
 Heruntergeladen:  120 mal

Niels90



Anmeldungsdatum: 02.07.2011
Beiträge: 280

Beitrag Niels90 Verfasst am: 21. Sep 2012 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke mal das wird so gemeint sein dass du bei unterschiedlichen Werten von z den magnetischen Fluss eben durch so ein "Rechteck" berechnest. Und dort wird dann wahrscheinlich herauskommen dass Bz an beiden Stellen gleich ist, also unabhängig von z. So würde ich das machen. Probier's mal...
Wie.funktioniert.es



Anmeldungsdatum: 02.09.2012
Beiträge: 106

Beitrag Wie.funktioniert.es Verfasst am: 21. Sep 2012 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

kannst du da nicht B herleiten an Hand der Spule?


_________________
.nicht
Xeal



Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 243

Beitrag Xeal Verfasst am: 22. Sep 2012 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Niels90 hat Folgendes geschrieben:
Ich denke mal das wird so gemeint sein dass du bei unterschiedlichen Werten von z den magnetischen Fluss eben durch so ein "Rechteck" berechnest. Und dort wird dann wahrscheinlich herauskommen dass Bz an beiden Stellen gleich ist, also unabhängig von z. So würde ich das machen. Probier's mal...


Danke für den Tipp. Ich könnte tatsächlich den Fluss an verschiedenen stellen berechnen. Wenn ich den Fluss berechnen möchte, muss ich aber das B-Feld kennen. Um zu zeigen, dass der Fluss an verschiedenen Positionen der selbe ist, müsste ich also ausnutzen, dass das B-Feld unabhängig von z ist. Das möchte ich ja aber gerade zeigen.. Daher glaube ich, dass das SO nicht zum Ziel führt...

Betrachtet man den Wortlaut der Aufgabe, vermute ich auch, dass man das Ampèrsche Gesetz in der Form verwenden muss.

Wie.funktioniert.es hat Folgendes geschrieben:



Du hast natürlich völlig recht. Man kann mit Hilfe des Ampèrschen Gesetzes zeigen, dass das B-Feld die von dir beschriebene Form hat. Dazu verwendet man einen Rechteckweg und verwendet, dass das Feld außerhalb der Spule vernachlässigbar ist (also genau wie es in der Aufgabe gefordert ist). Und die recht Seite deiner Gleichung zeigt natürlich ganz eindeutig, dass das B-Feld unabhängig von z ist. D.h. damit ist die Aufgabe gelöst smile

Ich war irgendwie nur verwirrt, weil dort die rede von geeigneten Rechteckwegen war. Genau genommen reicht ein Rechteckweg.

Seht ihr das auch so, dass die Aufgabe in der Herleitung der Gleichung
Wie.funktioniert.es hat Folgendes geschrieben:



besteht ?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik