RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gesamtwiderstand von Gruppenschaltungen berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Physi12300999



Anmeldungsdatum: 05.02.2012
Beiträge: 6

Beitrag Physi12300999 Verfasst am: 07. Feb 2012 19:21    Titel: Gesamtwiderstand von Gruppenschaltungen berechnen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hi!

Ich komme leider bei den beiden Aufgaben (Nr. 1 und 3) siehe hier:

http://250kb.de/u/120207/j/Gku2RKUCCoUh.JPG

nicht weiter. Ich hab das Problem, dass ich hier nicht erkennen kann, was zur Parallelschaltung gehört und damit mit der Reihenschaltung addiert werden muss.

Meine Ideen:
Leider habe ich einiges versucht, hat aber nicht geklappt. Die Lösungen stehen unter den Aufgaben. Mir ist allerdings nicht klar, durch welche Rechenschritte man drauf kommt.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Physi12300999



Anmeldungsdatum: 05.02.2012
Beiträge: 6

Beitrag Physi12300999 Verfasst am: 07. Feb 2012 20:01    Titel: Ansatz Antworten mit Zitat

Bisher habe ich folgenden Ansatz, komme aber auf ein anderes Ergebnis:

diesen Ansatz hatte ich im Gedanken auch, aber bei mir kommen 107,3953 Ohm raus?

R_ges = 80 Ohm + 1/ 1/4 + 1/10 + 1/5 + 1/6 + 26 Ohm = 107,40 Ohm (ca.)

?


Ich verlange nicht, dass mir das jemand vorrechnet, aber ich schreibe morgen eine Klausur und unser Lehrer naja hat das nicht so gut erklärt. unglücklich
Mr.Mitchell



Anmeldungsdatum: 17.05.2009
Beiträge: 43

Beitrag Mr.Mitchell Verfasst am: 07. Feb 2012 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wenn zwischen 2 Widerständen kein Abzweig zu einem anderen Widerstand ist, dann sind sie in Reihe geschaltet und müssen addiert werden.
Das wäre der Fall in Aufgabe 1 mit R3 R4 und R5.
Bei R1 und R2 geht das z.B. nicht weil dort der Abzweig A ist.
Der Widerstand R2 fängt also bei A an und hört bei B auf.
Der Widerstand R3+R4+R5 hat aber genau die selben Anfangs und Endpunkte, also sind diese parallel geschaltet.
Nach dem du aus der Parallelschaltung einen einzigen Widerstand gemacht hast, hast du wieder 3 Widerstände hintereinander zwischen denen kein Abzweig ist, also wieder eine Addition.
Am besten nach jeder Berechnung ein neues bild malen, macht das ganze evtl ein wenig einfacher.

Aber woher hast du die Aufgabe wenn ich fragen darf ?
Hab 1:1 die selbe Aufgabe in meinem Fachabi gehabt, wär schon ein lustiger Zufall ^^


Mfg
Physi12300999



Anmeldungsdatum: 05.02.2012
Beiträge: 6

Beitrag Physi12300999 Verfasst am: 07. Feb 2012 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Erst mal danke für die ausführliche Antwort, ich komme allerdings dann auf 112 Ohm?

Die Aufgabe habe ich im Internet gefunden, bin auf einer Berufsoberschule für Wirtschaft, also Physik ist bei uns nicht angesagt.

http://www.buxbaum.de/elektro/07-reihe-parallel.pdf
Mr.Mitchell



Anmeldungsdatum: 17.05.2009
Beiträge: 43

Beitrag Mr.Mitchell Verfasst am: 07. Feb 2012 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

ahh ok, das hier ist das gesamte Skript falls du etwas damit anfangen kannst:
http://hems.de/ET/FOS-A_ET-S.pdf

ich bekomm folgende Werte raus:

R3+R4+R5 = 20 Ohm
R2 parallel zu diesen 20 Ohm = 1/(1/5 + 1/20) = 4 Ohm
dann R1 + R6+ diese 4 Ohm = 110 Ohm

evtl vergleichst du mal und versuchst es mit der 2. Aufgabe nochmal alleine bzw schreibst die einzelnen Werte mal hin wenn nicht das Richtige rauskommt. Machts einfacher den Fehler zu finden

Mfg
Physi12300999



Anmeldungsdatum: 05.02.2012
Beiträge: 6

Beitrag Physi12300999 Verfasst am: 07. Feb 2012 20:44    Titel: Thx Antworten mit Zitat

ok vielen Dank. Ich denke, ich sollte keine Abi-Aufgaben lernen, für mich war die Ausgabe recht komplex und das Wort Abzweige wird mir helfen, haben wir im Unterricht nie erwähnt.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik