RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gleichförmige Kreisbewegung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Valentin990



Anmeldungsdatum: 12.02.2011
Beiträge: 35

Beitrag Valentin990 Verfasst am: 12. Jun 2011 13:59    Titel: Gleichförmige Kreisbewegung Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine Aufgabe zur Kreisbewegung:

a) Welche Teilchen auf einer rotierenden Schallplatte haben den gleichen Betrag der Bahngeschwindigkeit v, welche die gleiche Umlaufdauer T ?

b) Wie groß ist bei Schallplatten mit 33 Umdrehungen pro Minute die Drehfrequenz und wie groß ist v eines Punktes auf dem Plattenrand? (Plattendurchmesser = 30cm)

Ansatz:

a)
Die sich außem am Rand befindlichen Teilchen haben die gleiche Bahngeschwindigkeit und die in der Mitte die gleiche Umlaufdauer.

b)















Ist das so korrekt?

Vielen Dank im Voraus

Valentin
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 12. Jun 2011 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

a) Stell Dir einzelne, einigermaßen kreisförmige, Rillen vor. Auf einer dieser Rillen "sitzen" Staubkörnchen. Unterscheiden sich die Geschwindigkeiten dieser Körnchen?

Zweitens: Die Platte dreht sich meinewegen 45 mal je Minuten. Damit dreht sich alles dadrauf in einer Minute 45 mal!

b) Zu solchen Rechnungen: Bitte ohne Zahlenwerte; nur mit Symbolen und erst am Schluß konkret.
Valentin990



Anmeldungsdatum: 12.02.2011
Beiträge: 35

Beitrag Valentin990 Verfasst am: 12. Jun 2011 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort.

Ich würde sagen, dass sich die Geschwindigkeiten dieser Körnchen nicht unterscheiden. Dann wäre ja die Umlaufdauer für alle Teilchen gleich, die sich in der gleichen Rille befinden. Und das gleiche gilt für die Geschwindigkeit.

Also die Geschwindigkeit der Teilchen müsste außen höher sein als innen, da die äußere Bahn eine längere Strecke hat.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 12. Jun 2011 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Valentin990 hat Folgendes geschrieben:
Dann wäre ja die Umlaufdauer für alle Teilchen gleich, die sich in der gleichen Rille befinden.

Brauchen Teilchen verschiedener Rillen unterschiedliche Zeit?
45 mal rum in eine Minute ist 45 mal rum. Punkt.
Valentin990



Anmeldungsdatum: 12.02.2011
Beiträge: 35

Beitrag Valentin990 Verfasst am: 12. Jun 2011 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

Okay. Ist denn mein rechnerischer Lösungsansatz zu b) korrekt?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 12. Jun 2011 17:53    Titel: Antworten mit Zitat

Müßte stimmen; nicht nachgerechnet. Nur bitte künftig ohne Zahlen.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 12. Jun 2011 22:43    Titel: Re: Gleichförmige Kreisbewegung Antworten mit Zitat

Valentin990 hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

ich habe eine Aufgabe zur Kreisbewegung:

a) Welche Teilchen auf einer rotierenden Schallplatte haben den gleichen Betrag der Bahngeschwindigkeit v, welche die gleiche Umlaufdauer T ?

b) Wie groß ist bei Schallplatten mit 33 Umdrehungen pro Minute die Drehfrequenz und wie groß ist v eines Punktes auf dem Plattenrand? (Plattendurchmesser = 30cm)

Ansatz:

a)
Die sich außem am Rand befindlichen Teilchen haben die gleiche Bahngeschwindigkeit und die in der Mitte die gleiche Umlaufdauer.

b)















Ist das so korrekt?

Vielen Dank im Voraus

Valentin


Hi,

man sollte niemals unterschiedliche Einheiten verwenden. Meiner Meinung nach, kommt ein anderes Ergebnis für die Geschwindigkeit heraus!

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
-
Gast





Beitrag - Verfasst am: 13. Jun 2011 00:27    Titel: Re: Gleichförmige Kreisbewegung Antworten mit Zitat

planck1858 hat Folgendes geschrieben:
man sollte niemals unterschiedliche Einheiten verwenden. Meiner Meinung nach, kommt ein anderes Ergebnis für die Geschwindigkeit heraus!

Was sind bei dir denn "unterschiedliche Einheiten"? Ich komme im Übrigen auf das gleiche Ergebnis wie Valentin990. Bis auf die Anmerkung von franz habe ich an seiner Lösung zu b) wenig auszusetzen.
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 13. Jun 2011 10:04    Titel: Antworten mit Zitat

Valentin990 hat Folgendes geschrieben:
Also die Geschwindigkeit der Teilchen müsste außen höher sein als innen, da die äußere Bahn eine längere Strecke hat.

Das ist richtig, aber nun fehlt noch eine konkrete Antwort auf die Teilfrage a:

Alle die Teilchen, die ... , haben den gleichen Betrag der Bahngeschwindigkeit.
Valentin990



Anmeldungsdatum: 12.02.2011
Beiträge: 35

Beitrag Valentin990 Verfasst am: 13. Jun 2011 14:43    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die zahlreichen Antworten.

Ich würde sagen:

Alle die Teilchen, die sich in der gleichen Rille befinden , haben den gleichen Betrag der Bahngeschwindigkeit.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Jun 2011 14:58    Titel: Antworten mit Zitat

... und wie kann man die Aussage "die Teilchen, die sich in der gleichen Rille befinden" ein bisschen "wissenschaftlicher" ausdrücken?
Valentin990



Anmeldungsdatum: 12.02.2011
Beiträge: 35

Beitrag Valentin990 Verfasst am: 13. Jun 2011 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hmhh, einfach für Rille etwas allgemeiner Ebene verwenden?

Edit:

Aber sonst weiß ich nicht, wie man das anders ausdrücken könnte.
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 14. Jun 2011 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Kleine Hilfestellung smile


SP.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.3 KB
 Angeschaut:  3822 mal

SP.gif


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jun 2011 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hier geht es nicht um eine Ebene, sondern um den Abstand von der Drehachse, also um den Radius.

Das Problem mit der Rille ist nämlich, dass es nur eine einzige gibt, die wegen ihres spiralförmigen Verlaufs den Abstand von der Drehachse kontinuierlich ändert. Ein Teilchen am Beginn der Rille, also bei maximalem Radius, befindet sich demzufolge in derselben Rille wie eines am Ende, also bei minimalem Radius. Diese beiden Teilchen haben aber deutlich unterschiedliche Bahngeschwindigkeit.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik