RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zerstreuungslinse
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
Karlo1000
Gast





Beitrag Karlo1000 Verfasst am: 24. Okt 2004 00:14    Titel: Zerstreuungslinse Antworten mit Zitat

Hi!

Ich hab mich an einer Optikaufagabe festgebissen und komm nicht weiter!
Hier die genaue Aufgabenstellung:

"Vor einer Zerstreuungslinse ist im Abstand g=90mm auf der optischen Achse eine punktörmige Lichtquelle aufgestellt. Die linse hat den Durchmesser d=20mm. Auf einem Schirm in der Entfernung e=350mm hinter der Linse entsteht ein beleuchteter Kreis vom Durchmesser d1=150mm.

Welche Brennweite "f" hat die Linse??"

und skizze:



Optik2.gif
 Beschreibung:
SkizzeOPTIK
 Dateigröße:  7.71 KB
 Angeschaut:  21244 mal

Optik2.gif


Dr.Oleg



Anmeldungsdatum: 25.01.2005
Beiträge: 98
Wohnort: Dresden

Beitrag Dr.Oleg Verfasst am: 05. Jul 2007 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versuche gerade obige Aufgabe zu lösen. Leider weiß ich nicht wie man mit Zerstreuungslinsen arbeitet deren Dicke man nicht kennt, d.h. ich kann den Strahlenverlauf schlecht geometrisch berechnen.

Meine Idee ist es für den Strahl der von der Lichtquelle an den äußeren Punkt der Linse auftrifft(maximale Brechung nach außen) mit einer Hilfslichtquelle, deren "Bildpunkt" ja an der oberen Grenze des Lichtfleckes sein müsste, die Brennweite zu berechnen. Leider kenne ich die Herleitung für Hilflichtquellen nicht und weiß nicht ob man dieses Verfahren auch in diesem Fall verwenden darf.

Schon mal danke für Hinweise.

_________________
Wenn der Weise auf die Sterne zeigt, sieht der Idiot nur den Finger...

In Foren betiteln sich manche Idioten mit Namen und akademischen Titeln, die sie in Wirklichkeit gar nicht besitzen. Das beste Beispiel ist "Dr. Oleg".
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 05. Jul 2007 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Tipp zum Anfangen: Welchen Zusammenhang zwischen Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite kennst du?

Wenn die Dicke der Linse nicht gegeben ist, dann deutet das darauf hin, dass du die einfachste Formel verwenden kannst, die ist eine Näherung für dünne Linsen.
Dr.Oleg



Anmeldungsdatum: 25.01.2005
Beiträge: 98
Wohnort: Dresden

Beitrag Dr.Oleg Verfasst am: 09. Jul 2007 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Welche Formel meinst du? Die einzige die ich kenne ist 1/g + 1/b = 1/f.

Was ist dann die Bildweite? Ich sehe nicht auf welcher Seite ein (virtuelles?) Bild enstehen soll.

_________________
Wenn der Weise auf die Sterne zeigt, sieht der Idiot nur den Finger...

In Foren betiteln sich manche Idioten mit Namen und akademischen Titeln, die sie in Wirklichkeit gar nicht besitzen. Das beste Beispiel ist "Dr. Oleg".
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 10. Jul 2007 00:41    Titel: Antworten mit Zitat

Dr.Oleg hat Folgendes geschrieben:
Welche Formel meinst du? Die einzige die ich kenne ist 1/g + 1/b = 1/f.

Einverstanden smile

Die Gegenstandsweite g ist die Entfernung vom abgebildeten Objekt (hier die Lichtquelle) zur Linse. Welches Vorzeichen hat die Brennweite einer Zerstreuungslinse? Welches Vorzeichen hat dann folglich hier die Bildweite b? Auf welcher Seite der Linse liegt dann folglich das Bild der Lichtquelle, und ist das also ein reelles oder ein virtuelles Bild?
Dr.Oleg



Anmeldungsdatum: 25.01.2005
Beiträge: 98
Wohnort: Dresden

Beitrag Dr.Oleg Verfasst am: 15. Jul 2007 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar danke. Ich komme jetzt mit zwei unterschiedlichen Lösungswegen auf 134mm.(?)
_________________
Wenn der Weise auf die Sterne zeigt, sieht der Idiot nur den Finger...

In Foren betiteln sich manche Idioten mit Namen und akademischen Titeln, die sie in Wirklichkeit gar nicht besitzen. Das beste Beispiel ist "Dr. Oleg".
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 15. Jul 2007 18:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ich komme da auf ein anderes Ergebnis. Magst du mal deinen Lösungsweg hier aufschreiben, und am besten deine Skizze dazu hier reinstellen?
Dr.Oleg



Anmeldungsdatum: 25.01.2005
Beiträge: 98
Wohnort: Dresden

Beitrag Dr.Oleg Verfasst am: 18. Jul 2007 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Kann ich machen, aber mein Übungsleiter hat dasselbe Ergebnis...Skizze siehe oben.

f...Brennweite
d...Durchmesser Linse
d1...Durchmesser Lichtfleck
g...Gegenstandsweite, e....Abstand Schirm Linse
B...Bildhöhe in der Brennpunktebene(virtuell auf der Gegenstandseite) für Lichtstrahl der am äußeren Rand auftrifft

Aus der Konstruktion des Strahles der am äußeren Rand der Linse auftrifft folgt aus der Geometrie

Weiterhin

--> B einsetzen und nach f umstellen


Stattdessen könnte man aufgrund der Abbildungsgleichung vorhersagen, dass das entstehende Bild(Brennweite einer Zerstreuunglinse negativ) virtuell ist, also ein negatives Vorzeichen hat.


b kann nun mit negativen Vorzeichen in die Abbildungsgleichung eingesetzt werden


Das unterschiedliche Vorzeichen folgt aus der Tatsache, dass beim ersten Lösungsweg nur die Länge der Strecken wichtig waren und beim zweiten noch die Orientierung eine Rolle spielte.

_________________
Wenn der Weise auf die Sterne zeigt, sieht der Idiot nur den Finger...

In Foren betiteln sich manche Idioten mit Namen und akademischen Titeln, die sie in Wirklichkeit gar nicht besitzen. Das beste Beispiel ist "Dr. Oleg".
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 18. Jul 2007 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Dr.Oleg hat Folgendes geschrieben:
Kann ich machen, aber mein Übungsleiter hat dasselbe Ergebnis...

Hoppla, das überrascht mich. Ich bekomme eine Brennweite, deren Betrag viel kleiner ist als 134 mm. Ich vermute, dein Übungsleiter könnte beim mündlichen Vergleichen der Resultate überhört haben, dass du hundertvierunddreißig gesagt hast.

Zitat:

Skizze siehe oben.

Ich bin mit keiner der beiden Skizzen oben einverstanden. Die untere von beiden macht für mich gar keinen Sinn, und in der oberen ist der Punkt, der mit f bezeichnet ist und laut Skizze im Abstand f zur Linse liegen soll, gar nicht der Brennpunkt der Linse. Sondern?

Ich würde dir unbedingt empfehlen, dir selbst eine eigene, neue, korrekte Skizze zu machen, bevor du anfängst, damit zu rechnen.
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 18. Jul 2007 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hab' den Thread jetzt erst gesehen (ja ja .. Abneigung gegen Strahlenoptik ^^), würde aber trotzdem gern noch meinen Senf dazu geben.

Jetzt mal von Karlos Skizzen abgesehen, bist du dir bei deinem Ergebnis sicher, Markus? Ich würde dem Ergebnis von circa -134mm eigentlich zustimmen. grübelnd


Meine Überlegungen sahen so aus:
  • Die Bildkonstruktion an der Streulinse gestaltet sich ja mit Mittelpunkts-, Brennpunkts- und Parallelstrahl wie in der ersten Skizze dargestellt. Die Strahlen laufen nach der Linse auseinander, ihre Verlängerung nach vorn ergibt das virtuelle Bild.
  • Wie sich das bei einem Bild eben sein muss, schneiden sich alle Strahlen die von einem Punkt des Gegenstands ausgehen, auf diese Art konstruiert dann auch alle wieder in einem Punkt des Bildes. (Wenn auch hier nur virtuell.)
  • Damit kann man, wenn man das Bild konstruiert hat, auch über die sonstigen Strahlen die von einem Punkt des Gegenstands ausgehen sagen, wie diese gebrochen werden. Insbesondere ist dies hier natürlich für den Fußpunkt des Gegenstands von Interesse, da sich dort die Konstruktion mit den drei speziellen Strahlen nicht anbietet. Ein Beispiel bei dem nur der Fußpunkt betrachtet wurde, ist in der zweiten Skizze dargestellt.
    Betrachtet man dann anstelle des Fußpunktes des Objekts nur eine punktförmige Lichtquelle auf der optischen Achse ändert sich zunächst nichts. Es entsteht genauso ein virtuelles Bild wie schon zuvor bei dem Gegenstand.
    Betrachtet man nun gerade die beiden Randstrahlen und deren Brechungsverhalten, erhält man die Einhüllenden des Lichtkegels. (Skizze 3)
  • Der Rest der Rechnung besteht aus der Abbildungsgleichung und dem Strahlensatz:



Mit den gegebenen Werten und der Konvention, dass Strecken von links nach rechts positiv, andernfalls negativ sind, erhalte ich damit als Lösung:

Oder wie bist du an die Aufgabe rangegangen?



bildkonstruktion.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  bildkonstruktion.gif
 Dateigröße:  3.25 KB
 Heruntergeladen:  14223 mal


punkt.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  punkt.gif
 Dateigröße:  3.52 KB
 Heruntergeladen:  13816 mal


fleck.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  fleck.gif
 Dateigröße:  4.56 KB
 Heruntergeladen:  14004 mal


_________________
Formeln mit LaTeX
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 19. Jul 2007 00:32    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, para smile Ihr beide habt mit eurem Ergebnis recht, und ich habe nun meinen Fehler gefunden:

-----------------------------------

Mein falscher Weg war (wen's interessiert Augenzwinkern ): Ich habe f und b als positive Strecken betrachtet und kam mit Linsengleichung und Strahlensatz auf .

Mein Fehler dabei war: Wenn ich f und b als positive Strecken betrachte, dann muss ich die Linsengleichung hier als und nicht als ansetzen.

------------------------------------------

Meine Zeichnung sieht so aus wie fleck.gif. Wenn wir Brennweite f und Bildweite b als negative Strecken verwenden, dann erhalten wir (Lösung in knapper Form zusammengefasst) mit Linsengleichung und Strahlensatz

smile
shadow07



Anmeldungsdatum: 08.04.2007
Beiträge: 371

Beitrag shadow07 Verfasst am: 19. Jul 2007 01:04    Titel: Antworten mit Zitat

Entsteht das virtuelle Bild bei einer Streuungslinse immer links der Linse? Bei einer Sammellinse ist das rechts davon.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 19. Jul 2007 01:20    Titel: Antworten mit Zitat

shadow07 hat Folgendes geschrieben:
Entsteht das virtuelle Bild bei einer Streuungslinse immer links der Linse?

Nur wenn der Gegenstand links von der Linse ist Augenzwinkern
Dr.Oleg



Anmeldungsdatum: 25.01.2005
Beiträge: 98
Wohnort: Dresden

Beitrag Dr.Oleg Verfasst am: 22. Jul 2007 15:27    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Zitat:

Skizze siehe oben.

Ich bin mit keiner der beiden Skizzen oben einverstanden. Die untere von beiden macht für mich gar keinen Sinn, und in der oberen ist der Punkt, der mit f bezeichnet ist und laut Skizze im Abstand f zur Linse liegen soll, gar nicht der Brennpunkt der Linse. Sondern?

Ich würde dir unbedingt empfehlen, dir selbst eine eigene, neue, korrekte Skizze zu machen, bevor du anfängst, damit zu rechnen.



Ok, siehe SKizze von Para... Tanzen

_________________
Wenn der Weise auf die Sterne zeigt, sieht der Idiot nur den Finger...

In Foren betiteln sich manche Idioten mit Namen und akademischen Titeln, die sie in Wirklichkeit gar nicht besitzen. Das beste Beispiel ist "Dr. Oleg".
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 22. Jul 2007 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Schön dass die Physik jetzt wieder funktioniert. Prost

.. und gerade aus solchen Gründen mag ich Strahlenoptik eben nicht besonders. ;-)

_________________
Formeln mit LaTeX
ut



Anmeldungsdatum: 03.05.2010
Beiträge: 4

Beitrag ut Verfasst am: 03. Mai 2010 10:33    Titel: Antworten mit Zitat

Kurze Frage zu diesem "alten" Thema:

Sollten die Strahlen des virtuellen Bildes nicht durch den Brennpunkt gehen, bei einer punktförmigen Strahlungsquelle?

Grüße, Maik
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 03. Mai 2010 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, ich denke, da hast du etwas verwechselt.

Parallelstrahlen werden zu Brennpunktstrahlen und umgekehrt.

Also sind die Strahlen, die auf der einen Seite einer Linse durch den Brennpunkt gehen, auf der anderen Seite dieser Linse Parallelstrahlen.
ut



Anmeldungsdatum: 03.05.2010
Beiträge: 4

Beitrag ut Verfasst am: 03. Mai 2010 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin nur etwas verwirrt, weil in der ersten Skizze von "para" die Strahlen durch den Brennpunkt gehen, danach aber nicht mehr?!

Was passiert, wenn ich bei einer Streulinse die Lichtquelle im Brennpunkt habe?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 04. Mai 2010 06:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde dir empfehlen, das andersherum zu machen.

Eine fertige Aufgabenlösung zu sehen und daran zu raten und zu fragen, wie die Grundlagen dazu funktionieren, ist schwierig.

Zuerst die Grundlagen lernen und dann damit versuchen, Aufgaben zu lösen und zu verstehen, ist viel naheliegender.

Kennst du schon die Grundlagen der Bildkonstruktion an Linsen, zum Beispiel aus dem Unterricht, oder magst du sie zum Beispiel mal in deinem Physikbuch nachlesen ?

Oder hilft dir vielleicht schon Online-Material wie zum Beispiel unter

http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/02abblins/linsenabb.htm

http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/02abblins/linsenabb2.htm

http://www.leifiphysik.de/web_ph07_g8/grundwissen/02abblins/loes2.htm

weiter, um dir diese Grundregeln anzueignen?

Schaffst du es damit sogar schon, die Sache so gut zu verstehen, dass du dir deine zwei Fragen selbst schon beantworten kannst? Wie weit kommst du damit?
ut



Anmeldungsdatum: 03.05.2010
Beiträge: 4

Beitrag ut Verfasst am: 04. Mai 2010 11:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, aber ohne die Analogie zwischen Fußpunkt eines Gegenstandes auf der optischen Achse könnte ich doch gar nicht wissen, wo genau das Bild der punktförmigen Quelle liegt oder?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 04. Mai 2010 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verstehe dich nicht so recht.

Hast du schon angefangen, zu lernen, wie die Bildkonstruktion an der Linse funktioniert? Wenn ja, mit welcher Quelle? Mit deinem Heftaufschrieb aus der Schule, mit deinem Physikbuch oder mit der eben angegebenen Online-Quelle?
ut



Anmeldungsdatum: 03.05.2010
Beiträge: 4

Beitrag ut Verfasst am: 05. Mai 2010 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich gehe nicht zur Schule sondern bin Student und will mich etwas mit der Zerstreuungslinse auseinandersetzen. Leider wird in vielen Physikbüchern nur sehr oberflächlich auf die Streulinse eingegangen.
Ich frage mich ob man die Bildweite der punktförmigen Lichtquelle auf der optischen Achse auch ohne die Analaogie zwischen "Fußpunkt eines Gegenstandes" und punktförmige Lichtquelle zeichnen kann.
Wenn ich das nach den bekannten Strahlenkonstruktionen durchführe, dann schneiden sich die Strahlen ja gar nicht...

Grüße, ut
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 29. Mai 2010 00:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde vorschlagen, denk dir statt einem punktförmigen Gegenstand, der nur aus einem Fußpunkt besteht (der ist zum Bildkonstruieren nicht so praktisch, weil, wie du sagst, sich in diesem Fall Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelstrahl ja komplett überlappen) einen höheren Gegnstand an derselben Stelle, der also auch eien Kopfpunkt hat.

Für diesen Kopfpunkt kannst du dann ganz normal das Bild konstruieren (bekommst auch schön einen Schnittpunkt von Parallalstrahl, Mittelstrahl und Brennpunktstrahl, der dir sagt, wo die Bildebene liegt) und kennst damit die Bildweite, die du gesucht hattest. smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik