RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Magnetkreis
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
sodamarshall



Anmeldungsdatum: 13.04.2015
Beiträge: 11

Beitrag sodamarshall Verfasst am: 22. Apr 2015 10:34    Titel: Magnetkreis Antworten mit Zitat

Hallihallo!

Hab ziemliche Verständnisprobleme bei folgenden Beispiel:
-> siehe Anhang

Das erste Mal hätte ich gedacht, dass der magnetische Induktionsfluss "richtungslos" ist aufgrund


Außerdem verstehe ich die eingezeichneten Stromrichtungen nicht ganz. Soll ich mich für eine dieser Richtungen entscheiden aufgrund der Tatsache wie sich der eingezeichnete Spulenstrom (ganz links) verhält?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Lg!



Untitled.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Untitled.png
 Dateigröße:  50.85 KB
 Heruntergeladen:  150 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Apr 2015 15:39    Titel: Re: Magnetkreis Antworten mit Zitat

sodamarshall hat Folgendes geschrieben:
Hallihallo!

Hab ziemliche Verständnisprobleme bei folgenden Beispiel:
-> siehe Anhang

Das erste Mal hätte ich gedacht, dass der magnetische Induktionsfluss "richtungslos" ist aufgrund


Der magnetische Fluss hat nichts mit der (di)elektrischen Verschiebungsdichte D zu tun, sondern mit der magnetischen Flussdichte B. Tatsächlich errechnet sich der Fluss allgemein als



oder wie hier im homogenen Fall zu



und da Flussdichte- und Flächenvektor dieselbe Richtung haben



Was die Richtung angeht, so ist der Fluss zwar eine skalare Größe, dennoch wird ihm eine Richtung zugeordnet, nämlich die der Flussdichte. Deshalb der Hinweis auf die Rechtsschraubenregel. Das ist wie beim elektrischen Strom, der ebenfalls eine skalare Größe ist, nichtsdestoweniger mit einem Plus- oder Minuszeichen behaftet sein kann, welches die Richtung angibt.

sodamarshall hat Folgendes geschrieben:
Außerdem verstehe ich die eingezeichneten Stromrichtungen nicht ganz. Soll ich mich für eine dieser Richtungen entscheiden aufgrund der Tatsache wie sich der eingezeichnete Spulenstrom (ganz links) verhält?


Es handelt sich um ein und denselben Strom, der um den linken Schenkel herum fließt, und zwar N-mal mit N=Windungszahl der Spule. Da die Windungszahl und auch die Längen l1 und l3 sowie die Permeabiltätszahl des Eisenkerns nicht angegeben sind, lässt sich der Strom für die vorgegebene Flussdichte (nicht Flussrichtung, falsche Formulierung in der Aufgabenstellung) zahlenmäßig nicht bestimmen.

Du kannst nun die Rechtsschraubenregel für die linke oder die rechte Seite der Spule anwenden und kommst beide Male zu dem Ergebnis, dass der Fluss im linken Schenkel von oben nach unten gerichtet ist.

Den Strom bestimmst Du mit Hilfe des ohmschen Gesetzes für den Magnetkreis:



Nach I auflösen



und den magnetischen Gesamtwiderstand einsetzen





sodamarshall



Anmeldungsdatum: 13.04.2015
Beiträge: 11

Beitrag sodamarshall Verfasst am: 22. Apr 2015 18:53    Titel: Re: Magnetkreis Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:


Der magnetische Fluss hat nichts mit der (di)elektrischen Verschiebungsdichte D zu tun, sondern mit der magnetischen Flussdichte B. Tatsächlich errechnet sich der Fluss allgemein als



oder wie hier im homogenen Fall zu





Upps, ja klar, war ein Schreibfehler von mir.

GvC hat Folgendes geschrieben:

Du kannst nun die Rechtsschraubenregel für die linke oder die rechte Seite der Spule anwenden und kommst beide Male zu dem Ergebnis, dass der Fluss im linken Schenkel von oben nach unten gerichtet ist.


Ok. Jetzt sind aber die Flüsse 1 bis 3 gefragt. Heißt das, die sind auf die Längen l1 bis l3 bezogen? Also auf jeder Länge die Flussdichte einzeichnen?
(Du siehst, ich verstehe die Angabe nicht ganz^^)

GvC hat Folgendes geschrieben:


und den magnetischen Gesamtwiderstand einsetzen







Ok, wie du von diesem Eisenkern auf diese Aufteilung in Parallel- und Seriennetzwerk kommst, müsstest du mir bitte noch erklären!

Liebe Grüße!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Apr 2015 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

sodamarshall hat Folgendes geschrieben:
Jetzt sind aber die Flüsse 1 bis 3 gefragt.


Dann beziehst Du Dich aber auf eine andere Aufgabenstellung als die von Dir ursprüngliche gepostete. Dort war nur nach den Richtungen der Flüsse gefragt.

Das ist wie im elektrischen Stromkreis. Die stromdurchflossene Spule ist die magnetische Spannungsquelle, die einen Gesamtfluss (magnetischen Strom) durch den linken Schenkel antreibt. Dieser Fluss fließt also zunächst durch den linken Schenkel mit dem magnetischen Widerstand Rm1 und verzweigt sich dann am unteren Knoten in den mittleren und den rechten Schenkel (Parallelschaltung Rm2||Rm3). Die Flüsse im mittleren und rechten Schenkel "fließen" also von unten nach oben und vereinigen sich im oberen Knoten wieder zum Gesamtfluss.

Damit dürfte Deine nächste Frage ebenfalls beantwortet sein:

sodamarshall hat Folgendes geschrieben:
Ok, wie du von diesem Eisenkern auf diese Aufteilung in Parallel- und Seriennetzwerk kommst, müsstest du mir bitte noch erklären!
sodamarshall



Anmeldungsdatum: 13.04.2015
Beiträge: 11

Beitrag sodamarshall Verfasst am: 23. Apr 2015 23:27    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
sodamarshall hat Folgendes geschrieben:
Jetzt sind aber die Flüsse 1 bis 3 gefragt.


Dann beziehst Du Dich aber auf eine andere Aufgabenstellung als die von Dir ursprüngliche gepostete. Dort war nur nach den Richtungen der Flüsse gefragt.


Ja natürlich, die Flüsse einzeichnen, nichts desto trotz sind dort phi1 bis phi3 gesucht (zum einzeichnen).
Soll ich das dann auf jeder Länge anwenden oder wie?

GvC hat Folgendes geschrieben:

Damit dürfte Deine nächste Frage ebenfalls beantwortet sein:


Ah ok, ja danke!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 24. Apr 2015 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

sodamarshall hat Folgendes geschrieben:
Ja natürlich, die Flüsse einzeichnen, nichts desto trotz sind dort phi1 bis phi3 gesucht (zum einzeichnen).
Soll ich das dann auf jeder Länge anwenden oder wie?


Am besten zeichnest Du ein Ersatzschaltbild, aus dem alles Wesentliche hervorgeht.



Magnetkreis2.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.91 KB
 Angeschaut:  849 mal

Magnetkreis2.jpg


sodamarshall



Anmeldungsdatum: 13.04.2015
Beiträge: 11

Beitrag sodamarshall Verfasst am: 25. Apr 2015 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt hab ichs verstanden smile
Dankeschön!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik