RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
eisfreie Windschutzscheibe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre
Autor Nachricht
TobsenMH



Anmeldungsdatum: 10.01.2005
Beiträge: 138
Wohnort: +MH+

Beitrag TobsenMH Verfasst am: 13. Nov 2005 16:50    Titel: eisfreie Windschutzscheibe Antworten mit Zitat

bitte schaut euch mal die aufgabe in der anlage an...
ich komme damit überhaupt nicht zu recht.

ich habe zunächst das volumen des "systems" (=scheibe) ausgerechnet:



jetzt weiß ich aber schon net mehr, wie ich weiter ansetzen muss...
Ari
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.06.2005
Beiträge: 577
Wohnort: Göttingen

Beitrag Ari Verfasst am: 13. Nov 2005 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

ähm..ich habe für V



das sagt mir mein taschenrechner.

ich versuchs mal:

für den wärmewiderstand gilt ja



: Temperaturdifferenz
A: Querschnittsfläche
Q: Wärmefluss
l: Länge

da der wärmewiderstand kehrwert der wärmeleitfähigkeit ist:



na joa, einsetzen für





leider wüsste ich jetzt nur nicht, was ich mit dem konvektionskoefizienten anfangen soll.. grübelnd sry zu wenig ahnung auf dem gebiet..

edit: latex
edit2: ah, eine schande..100cm=1m Hammer tut mir leid..

_________________
"Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht
Mathematik studiert haben.
"
Archimedes

TI Voyage 200


Zuletzt bearbeitet von Ari am 13. Nov 2005 18:35, insgesamt einmal bearbeitet
TobsenMH



Anmeldungsdatum: 10.01.2005
Beiträge: 138
Wohnort: +MH+

Beitrag TobsenMH Verfasst am: 13. Nov 2005 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

danke für deine antwort, sie hat mir geholfen, weiter in die richtige richtung zu denken... hier mal mein ansatz, mit der bitte umkorrektur bzw. bestätigung:

- ich bin mir sehr sehr sehr sicher, dass 5,5mmm=0,0055m sind Augenzwinkern

-wenn man annimmt, dass die wärme, die durch die scheibe geleitet wird auch auf die außenluft übertragen wird, dann kann man doch schreiben:



für den rechten teil haben wir schon alle angaben und kommen dann auf 1904W! dann formt man den linken teil nach t2 um und kommt auf 20,7°C, allerdings nur dann, wenn man das Q. mit einem negativen vorzeichen einsetzt... <- das kann ich gerade leider nicht begründen und wäre für eine erklärung sehr dankbar!

-> ist mein gedankengang soweit korrekt, oder hab ich i-wo falsch gedacht (was durchaus möglich ist, da mir thermodynamik ziemlich schwer fält)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre