RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kopplungskonstante
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
dermeister



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 262

Beitrag dermeister Verfasst am: 21. Mai 2012 10:34    Titel: Kopplungskonstante Antworten mit Zitat

Meine Frage:
In populärwissenschaftlicher Literatur zum Thema Teilchenphysik oder auch im Physikunterricht wird oft die relative Stärke der Elementarkräfte angegeben. Ich habe mich schon immer gefragt: Wo kommt diese Größe her? Mein Lehrer konnte mir darauf auch keine befriedigende Antwort geben.

Meine Ideen:
Ich dachte zuerst immer, dass man das einfach auf irgendein Teilchen bezieht, welches alle Kräfte aufweist und dann einfach daran die Stärke vergleicht. Da habe ich mich dann immer gefragt: welches Teilchen?? Jetzt hab ich aber mal recherchiert und das sieht glaub ich bisschen anders aus. Z.B. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kopplungskonstante) scheint da Informationen zu bieten, ich versteh leider überhauptnix, weil mir dazu die Grundlagen fehlen. Hat vielleicht irgendjemand eine einfache Erklärung parat?
Danke schonmal smile
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18004

Beitrag TomS Verfasst am: 21. Mai 2012 10:58    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist etwas kompliziert, da die Kopplungskonstanten leider nicht konstant sind, sondern vom Schwerpunktsimpuls abhängen (Stichwort: Renormierung).

Man kann verschiedenen Vergleiche anstellen.

Zum einen kann man Streuexperimente und dabei wiederum den Wirkungsquerschnitt betrachten. Dabei erhält man sozusagen eine "Größe", mit der die Teilchen sich gegenseitig "wahrnehmen".

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
dermeister



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 262

Beitrag dermeister Verfasst am: 21. Mai 2012 11:07    Titel: Antworten mit Zitat

ok, danke!

Von was hängt diese "Größe" denn alles ab? Nur vom Schwerpunktsimpuls?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18004

Beitrag TomS Verfasst am: 21. Mai 2012 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

dermeister hat Folgendes geschrieben:
ok, danke!

Von was hängt diese "Größe" denn alles ab? Nur vom Schwerpunktsimpuls?


Der Streuquerschnitt hängt zunächst von den Spins ab; damit wird die "Lorentz-Struktur" festgelegt, also welche Terme können überhaupt auftreten. Dann eben von den genauen Teilchensorten sowie den Details der Wechselwirkung; das steckt in einem Matrixelement, in das die Zustände (Teilchen) und die Wechselwirkung (Streuoperator abgeleitet aus dem Hamiltonoperator) eingehen.

Sowohl in der Lorentzstruktur als auch in dem Matrixelement stecken Impulsabhängigkeiten, wobei erstere rein kinematisch ist, letztere aber von den Details der Dynamik (Renormierung) abhängt.

Ein Beispiel ohne Terme höherer Ordnung = ohne Renormierung wäre der Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt für den Comptoneffekt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
dermeister



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 262

Beitrag dermeister Verfasst am: 21. Mai 2012 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

also ich muss jetzt erstmal ehrlich sein: ich hab nicht so viel verstanden Augenzwinkern
Ich hab eigentlich keine Ahnung von Quantenmechanik. Aber was ich rauslesen konnte ist, dass dieser Streuquerschnitt von den Teilchensorten abhängt, was bei mir wiederum die Frage aufwirft: woher kommen dann diese relativen Stärken? Die sind ja immer gleich. Sind das nur Größenordnungen oder verstehe ich was ganz falsch und sollte lieber die Finger von diesem Problem lassen, dass man mit meinem Wissen nicht verstehen kann?

Danke dir nochmal smile
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18004

Beitrag TomS Verfasst am: 21. Mai 2012 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Es gibt leider sehr viele Effekte:
1) triviale = kinematische Energie- und Impulsabhängigkeit
2) Stärke der Kopplungskonstanten bei einer bestimmten Energie (Renormierung - üblicherweise kleine Korrekturen)
3) das konkrete Matrixelement

Nehmen wir an, wir untersuchen eine Elektron-Positron-Streuung. Bei kleinen Energien ist dabei eine Näherung wie etwa bei der Rutherfordstreuung sinnvoll. Zusätzlich gibt es aber den Annihilationskanal in Photonen.

Nun kann aber bei bestimmten Energien auch ein schweres, quasistabiles Teilchen als Zwischenzustand auftreten, d.h. z.B. ein Z°-Boson. Man sporicht dabei von einer sogenannten Resonanz. Viele Teilchen wurden so identifioziert, d.h. man sieht nur ihre Zerfallsprodukte, aufgrund der kurzen Lebensdauer nicht die Teilchen selbst. In Falle eienr Resonanz steigt der Streuquerschnitt in eionem bestimmten Energiebereich stark an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Breit-Wigner-Formel

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Uriezzo



Anmeldungsdatum: 15.09.2011
Beiträge: 281
Wohnort: Großostheim

Beitrag Uriezzo Verfasst am: 21. Mai 2012 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

Wie TomS schon ausgeführt hat, ist es nicht so trivial, die relative Stärke der Kräfte festzustellen.

Eine Möglichkeit wären dimensionslose Kopplungskonstanten, die man direkt miteinander vergleichen könnte. Leider lassen die sich nicht für alle WW problemlos definieren.

In der Quantenelektrodynamik allerdings lässt sich in der Tat so eine Kopplungskonstante definieren, die damit als Maß für die Stärke der elektromagnetischen Kraft angesehen werden kann. Das ist die Feinstrukturkonstante:


Allerdings gehen die Physiker davon aus, dass diese Konstante gar nicht so konstant ist: Bei höheren Energieskalen wächst ihr Wert (Stichwort: Renormierungsgruppe).
Siehe auch
http://en.wikipedia.org/wiki/Fine-structure_constant

Für die schwache Wechselwirkung lässt sich meines Wissens auch eine dimensionslose Konstante finden.

Bei der Gravitation sieht das anders aus. Zwar kann man auch da den Versuch wagen, so etwas wie eine Kopplungskonstante festzulegen, analog der Feinstrukturkonstanten (siehe hier http://en.wikipedia.org/wiki/Gravitational_coupling_constant). Allerdings ist diese Definition ziemlich beliebig, da es so etwas wie eine Elementarmasse nicht gibt und niemand bisher weiß, wo die Massen der Elementarteilchen herkommen.
dermeister



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 262

Beitrag dermeister Verfasst am: 21. Mai 2012 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

hm, also wenn ich das richtig verstanden habe dann braucht man erstmal die elementarmassen. Bei elektrischer Kraft geht's schon, wei man Elementarladung hat aber man kann für Gravitation des einfach mal aufs Elektron beziehen und da eine ungefähre "Richtung" kriegen, wo der Wert vielleicht hingeht. Kann man das so ausdrücken?

Danke euch beiden für eure Antworten. Thumbs up!
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18004

Beitrag TomS Verfasst am: 21. Mai 2012 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

Man muss zunächst mal ein vernünftiges Einheitensystem festlegen, in dem hquer=c=1 gesetzt wird. Mittels dieser Einheiten existiert genau eine Einheit, nämlich [Masse] = [Energie] = 1 / [Länge].

Dann hat auch das Wirkungsintegral



also das Integral über die Raumzeit über die Lagrangedichte die Dimension 1



Die Lagrangedichte hat aber wegen



die Dimension:



Nun gehen in die Lagrangedichte kinetische Terme, also Felder und deren Ableitungen ein (Bsp.: das Quadrat des Feldstärkentensors in der Maxwellschen Theorie). Dies legt die Dimension des Feldes fest.

Z.B. gilt für das elektromagnetische Feld



Daraus folgt aber



So kann man für alle Felder (Elektron-Feld, Quark-Feld, ...) vorgehen.

Dann kann man verschiedene Felder aneinander koppeln. Ohne jetzt auf die Renormierbarkeit einzugehen sind zunächst beliebige Kopplungen möglich (aber nicht alle sinnvoll). Für jeden Kopplungsterm definiert man eine Kopplunmgskonstante, z.B. findet man in der Maxwellschen Theorie mit Kopplung an Spinoren (Elektron-Feld) den einfachsten Kopplungsterm.



wobei A offensichtlich linear in A und j quadratisch in den Elektronfeldern ist. Da man die Dimension der Felder kennt, kann man dioe Dimension der Kopplungskonstanten (je Kopplungsterm) ablesen. Im Falle der QED, der QCD und der (vereinheitlichten) elektro-schwachen WW sind die Kopplungskonstanten für die minimalen Kopplungsterme dimensionslos (!)

Höhere Kopplungsterme wie



wären zunächst möglich, treten aber in der Natur wohl nicht auf. Das hat nun aber viel mit Renormierbarkeit zu tun und würde hier zu weit führen. Nur so viel: in der Allgemeinen Relativitätstheorie tritt genau so eine Kopplung auf, die die Renormierbarkeit der Theorie zerstört. Das ist genau der Grund (einer der Gründe), warum die Quantisierung der Gravitation so große Probleme bereitet.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
dermeister



Anmeldungsdatum: 02.05.2011
Beiträge: 262

Beitrag dermeister Verfasst am: 21. Mai 2012 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

oooo... Augenzwinkern das ist immer cool, wenn man dann auf so fundamentale Probleme stößt! Thumbs up!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik