RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
lorentz-kraft
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
kanzen



Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge: 1

Beitrag kanzen Verfasst am: 13. März 2011 10:36    Titel: lorentz-kraft Antworten mit Zitat

Meine Frage:
hey,

normalerweise: auf elektronen, die sich im magnetfeld bewegen wirkt eine kraft (d. lorentz-kraft).

ich habe folend. fragen zu d. lorentz-kraft:
(1)wieso zeigt sich bei einer ruhende elektrische ladung im magnetfeld keine wirkung?
(2)wieso weden elektrone, die sich genau in richtung der feldlinien eines magnetfeldes bewegen, nicht beeinflusst?
(3)die lorentz-kraft gilt doch auch für protonen - also für alle bewegten ladungsträger?
(4)kann man mit der ablenkungsstärke die elementarladung bestimmen - also so ähnlich wie beim milikanversuch?
(5)es gibt die theorie der geisterelektronen: erst durch die beobachtung werden elektrone zu teilchen. sind die elektron die abgelengt werden teilchen oder eine welle? gilt diese theroe eigentl. auch für protonen?
(6)man kann die lorentz-kraft mit hilfe d. sog. "linken-hand-regel" vorhersagen. gilt diese nur für elektronen?
(7)wie kann man einen elektronenstrahlerzeugen?
(8)wo wird das prinzip der lorentz-kraft technisch eingesetzt?

ich weiß: es sind viele fragen. ich würde mich über antworten freuen. danke!

Meine Ideen:
keine ahnung, deshalb stelle ich die fragen
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 13. März 2011 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

wie ist denn die Lorentzkraft definiert und welche Formel ist dir dazu bekannt?

1) Ist dieser Frage von dir sind zwei Wörter besonders wichtig: "ruhende Ladung".

2) Kennst du die linke Hand Regel?

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
fkanzen



Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge: 9

Beitrag fkanzen Verfasst am: 13. März 2011 11:07    Titel: Antworten mit Zitat

Def.: "Die Lorentzkraft ist die Kraft, die ein elektromagnetisches Feld auf eine elektrische Ladung ausübt, benannt nach dem niederländischen Mathematiker und Physiker Hendrik Antoon Lorentz" (wikipedia).

Eine Formel kenne ich dazu nicht!

1) ?
2)ja, ursache, vermittlung, wirkung - ist ein rechtssystem.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 13. März 2011 11:17    Titel: Antworten mit Zitat

Um erstmal genau zu verstehen, was die Lorentzkraft ist, würde ich dir diesen Link hier empfehlen.

http://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/lorentzkraft-erklaerung.html

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
fkanzen



Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge: 9

Beitrag fkanzen Verfasst am: 13. März 2011 11:41    Titel: Antworten mit Zitat

Danke!

F=Q*v*B

-also:zu (1) wenn v=0 ist F=0, d.h. auf eine ruhende Ladung wirkt keine Lorentzkraft.
zu (2) wenn sich ein LAdungsträger in Richtung der Feldlinien bewegt ist der Winkel alpha = 0, d.h. der sin(alpha) ist Null, das wiederum bedeutet nach der Formel F=Q*v*B*sin(alpha), dass F = 0 ist
zu (3): L--Kraft gilt für alle Ladungsträger. zu (4), (5) keine Ahnung! zu (6) nein, für positive Ladungsträger - wie z.B. Protonen - gilt die sog. "Rechte-Hand-Regel". zu (7) Mit der Braunschen Röhre kann man einen Elektronenstrahl erzeugen. zu (8 ) keine Ahnung.
Chillosaurus



Anmeldungsdatum: 07.08.2010
Beiträge: 2440

Beitrag Chillosaurus Verfasst am: 13. März 2011 12:17    Titel: Re: lorentz-kraft Antworten mit Zitat

kanzen hat Folgendes geschrieben:
[...]
(4)kann man mit der ablenkungsstärke die elementarladung bestimmen - also so ähnlich wie beim milikanversuch?
(5)es gibt die theorie der geisterelektronen: erst durch die beobachtung werden elektrone zu teilchen. sind die elektron die abgelengt werden teilchen oder eine welle? gilt diese theroe eigentl. auch für protonen?
[...]
(8)wo wird das prinzip der lorentz-kraft technisch eingesetzt?[...]

(4) Wenn die Masse bekannt ist geht das im Prinzip. Das ist wie beim Massenspektrometer, wo man gleich geladene Teilchen nach ihrer Masse "sortiert".
(5) Solche Überlegungen werden für dich keine Relevanz haben, gelten selbstverständlich für alle Formen von Teilchen und Quasiteilchen.
(8) Massenspektrometer, Kreisbeschleuniger, brownsche Röhre,...
lotenzkraft
Gast





Beitrag lotenzkraft Verfasst am: 13. März 2011 12:30    Titel: Antworten mit Zitat

4) Nicht wirklich direkt. Man bekommt immer sehr einfach Verhältnis von Ladung zu Masse q/m auf verschiedenste Art und Weise raus, aber nicht die Ladung direkt. Also, wenn man die Masse kennt, erst dann ja.
5) Von "Geisterelektronen" könnte man vielleicht vor 100 Jahren reden. Heute ist das alles schon recht gut erforscht.
Das was du ansprichst ist eine sehr vereinfachte Vorstellung der quantenmechischen Eigenschaften des Elektrons. Aber ja Protonen und Neutronen haben dieselbe Eigenschafften auch. Allerdings sind Elektronen elementar, dagegen sind Protonen aus kleineren Bauteilen gebaut, daher sind sie auch viel komplizierter.
Rock Z.B. In Elektromotoren und Generatoren, aber auch vielen, vielen anderen Geräten.
fkanzen



Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge: 9

Beitrag fkanzen Verfasst am: 13. März 2011 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt die Theorie der Geisterelektronen nicht mehr? Elektronen sind elementare Teilechen, heißt das, dass diese nicht auf kleinere Einheiten aufgespalten werden können?
woraus bestehen Neutronen und Protonen?
Chillosaurus



Anmeldungsdatum: 07.08.2010
Beiträge: 2440

Beitrag Chillosaurus Verfasst am: 13. März 2011 13:07    Titel: Antworten mit Zitat

fkanzen hat Folgendes geschrieben:
Stimmt die Theorie der Geisterelektronen nicht mehr? Elektronen sind elementare Teilechen, heißt das, dass diese nicht auf kleinere Einheiten aufgespalten werden können?
woraus bestehen Neutronen und Protonen?

Vllt. ist das eine Frage, die du besser dem Bereich Quantenmechanik zuschieben solltest.
Dazu sollltest du dann deine Frage etwas genauer formulieren.
Was Geisterteilchen in der von dir geschilderten Weise angeht, möchte ich mal anmerken, dass man über ein Teilchen, das man nicht misst (=beobachtet), keine Aussage treffen kann. Dies ist im Makroskopischen auch nicht anders.
elementare Teilchen: korrekt verstanden.
Neutronen und Protonen werden durch sogenannte Quarks gebildet.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18403

Beitrag TomS Verfasst am: 13. März 2011 13:08    Titel: Re: lorentz-kraft Antworten mit Zitat

Für die Lorentzkraft gilt die Formel



kanzen hat Folgendes geschrieben:
(1)wieso zeigt sich bei einer ruhende elektrische ladung im magnetfeld keine wirkung?

Die Lorentzkraft (die o.g. Formel) ist streng genommen eine relativistische Erscheinung. Man erhält sie durch Aufstellung der relativistischen Bewegungsgleichung von geladenen Teilchen in elektromagnetischen Feldern. Im Zuge dieser Herleitung zeigt sich eben, dass diese Kraft proportional zu v aus.

kanzen hat Folgendes geschrieben:
(2)wieso weden elektrone, die sich genau in richtung der feldlinien eines magnetfeldes bewegen, nicht beeinflusst?

Auch dies erhält man im Zuge der Herleitung der relativistischen Bewegungsgleichung.

kanzen hat Folgendes geschrieben:
(3)die lorentz-kraft gilt doch auch für protonen - also für alle bewegten ladungsträger?

Ja, die Lorentzktraft hängt direkt von der Ladung q der betrachteten Teilchen ab.

kanzen hat Folgendes geschrieben:
(4)kann man mit der ablenkungsstärke die elementarladung bestimmen - also so ähnlich wie beim milikanversuch?

Man kann nur die spezifische Ladung q/m bestimmen.

kanzen hat Folgendes geschrieben:
(5)es gibt die theorie der geisterelektronen: erst durch die beobachtung werden elektrone zu teilchen.

Das ist ein seltsamer Begriff.

Im Rahmen der Quantenmechanik werden Elektronen durch Wellenfunktionen beschrieben. In die Bewegungsgleichung einer Elektron-Wellenfunktion (Schrödingergleichung) geht ebenfalls ein Term ein, der der Lorentzkraft entspricht.

kanzen hat Folgendes geschrieben:
gilt diese therie eigentl. auch für protonen?

Wenn man Protonen als elementare Teilchen betrachtet (sind sie nicht), gilt die Schrödingergleichung auch für Protonen. Wenn man die Quark-Substruktur mit einbeziehen will, muss man den Formalismus der Quantenfeldtheorie nutzen; auch hier gibt es formal einen Term, der der Lorentzkraft entspricht; der mathematische Formalismus ist aber wesentlich komplexer und die Bedetung der einzenen Terme nicht mehr direkt klassisch interpretierbar.

kanzen hat Folgendes geschrieben:
(6)man kann die lorentz-kraft mit hilfe d. sog. "linken-hand-regel" vorhersagen. gilt diese nur für elektronen?

Diese Regel liefert ja nur die Richtung, nicht den Betrag, und sie berücksichtigt nicht den Effekt nicht-senkrechter Geschwindigkeit und B-Feld. Ja, die Regel ist auch für negativ geadene Teilchen anwendbar; die Kraftrichtugn kehrt sich dann einfach um.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
fkanzen



Anmeldungsdatum: 13.03.2011
Beiträge: 9

Beitrag fkanzen Verfasst am: 06. Apr 2011 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

hi,

ok, vielen dank! Ein weitere Anwendung ist doch auch der MHA? Der MHA eines Bootes nutzt die Kraft auf bewegte Ladungsträger, sowie die gute Leitfähigkeit von Salzwasser.
Ich hab da ein paar Fragen zu:
* Durch ein Elektromagneten, der eine supraleitende Spule besitzt, wird ein sehr starkes Magnetfeld erzeugt.
* Die beiden Platten werden an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen, so dass ein Strom, senkrecht zum Magnetfeld, durch das Meerwasser fließen kann.

Das habe ich gelesen! (1)Was ist eine supraleitende Spule - wieso benötigt man die? (2)Wieso werden die Platten an eine Gleichspannungsquellen angeschlossen? (3)Was ist das genau für ein Strom der durch das Meerwasser fließt - ein elektrischer Strom? Da sind ja keine "schwach" gebundenen Elektronen, oder? (4) Wieso ist Meerwasser leitfähig?

Vielen Dank!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik