RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Differenzverstärker mit Ebers-Moll-Modell
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
steffenmauch



Anmeldungsdatum: 23.05.2006
Beiträge: 33

Beitrag steffenmauch Verfasst am: 06. Feb 2008 13:51    Titel: Differenzverstärker mit Ebers-Moll-Modell Antworten mit Zitat

Hi,

ich hab mal wieder ein kleines dringendes Problem.

Zwei zu einem Differenzverstärker zusammengeschalteten Transistoren zeigen den einzigen Unterschied, dass die aktive Fläche des Transistors T2 um den Faktor n größer ist, als die des Transistors T1.

Vorgegeben seien:
die Transistoreigenschaft ,


Widerstand
Konstantstromquelle sowie die Betriebsspannungsquelle

a) Wie gross sind die Kollektorströme als Funktion von n, , und ?


Ich sehe nirgends im Ebers-Moll-Modell die Fläche.
Wenn ich also sage, bei Transistoren haben die gleiche Fläche, dann kommt doch folgendes raus, oder?




Wobei generell ja gilt:


Kann mir da jemand weiterhelfen, bzw. stimmt das was ich berechnet habe bei n=1?

Vielen Dank schonmal,
Steffen



aufgabe.png
 Beschreibung:
Aufgabe_Schaubild
 Dateigröße:  15.48 KB
 Angeschaut:  1722 mal

aufgabe.png


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 06. Feb 2008 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Das Ebers-Moll Modell wie ich es kenne ist



Auf deine Beziehungen für Ic1 und Ic2 komme ich nur wenn ich

1) die obige Näherung verwende
2) die Annahme I0(1) = I0(2) für die Sättigungssperrströme

mache.

Ich weiss nun nicht, wie I0 mit der aktiven Fläche zusammenhängt, aber ich würde aus dem Bauch heraus sagen dass



da ein Sättigungsstrom zur Fläche proportional sein müsste.

Du musst also deine Überlegungen mit n verallgemeinern.

Thumbs up!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
steffenmauch



Anmeldungsdatum: 23.05.2006
Beiträge: 33

Beitrag steffenmauch Verfasst am: 06. Feb 2008 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Ok vielen Dank für die Antwort schnudl.

Das einzige was mich grad bei der Antwort gewundert hat, war:
Zitat:
Auf deine Beziehungen für Ic1 und Ic2 komme ich nur wenn ich

1) die obige Näherung verwende
2) die Annahme I0(1) = I0(2) für die Sättigungssperrströme

mache.


Ist dies nicht automatisch durch die Angaben bei der Aufgabe gegeben.
Oder war das nur ne generelle Anmerkung von dir?

Vielen Dank auf jeden Fall.
Jetzt ist die Frage nur, kommt das morgen in der Klausur. Big Laugh
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 06. Feb 2008 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

ich weiss leider icht was Icds =0 bedeutet...

Die erste Annahme ist durch die >> Relation schon in der Angabe.
Die zweite Annahme ist aber denke ich gleichbedeutend mit n=1.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
steffenmauch



Anmeldungsdatum: 23.05.2006
Beiträge: 33

Beitrag steffenmauch Verfasst am: 06. Feb 2008 22:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ok das mit Icds hängt mit dem Schaubild zusammen was wir bekommen haben. Damit war der Sperrsättigungsstrom der Kollektor-Basis-Diode gemeint.

Big Laugh Für mich war deine Annahme deshalb seltsam, weils für mich ersichtlich war. Deshalb auch die Nachfrage.

Vielen Dank nochmals.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik