RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kelvin und Celsius
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre
Autor Nachricht
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 16. Jan 2008 15:57    Titel: Kelvin und Celsius Antworten mit Zitat

Ich hab ne ganz einfache Frage. Und zwar schreiben wir bald ne Klausur und um wirklich sicher zu sein...

Wann benutzte ich Kelvin und wann Celsius in einer Rechnung? Und vor allem, muss ich wenn ich von Celsius in Kelvin umwandel immer +273,15 K machen?

Danke im Vorraus.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 16. Jan 2008 16:10    Titel: Re: Kelvin und Celsius Antworten mit Zitat

bahnhoefer hat Folgendes geschrieben:
Und vor allem, muss ich wenn ich von Celsius in Kelvin umwandel immer +273,15 K machen?

Einverstanden smile

Sobald du weißt, wie du Temperaturen umrechnen kannst, ist es also egal, ob du mit °C oder mit K rechnest. Außer natürlich in den Formeln, die so gemeint sind, dass man die Temperatur darin in Kelvin einsetzen muss.

Magst du mal ein paar Beispiele sagen, wie ihr das bisher im Unterricht gerechnet habt? Viele machen das zum Beispiel so, dass sie Temperaturen normalerweise in °C angeben und Temperaturdifferenzen in K.
Dalton



Anmeldungsdatum: 19.12.2007
Beiträge: 45

Beitrag Dalton Verfasst am: 16. Jan 2008 20:55    Titel: Re: Kelvin und Celsius Antworten mit Zitat

bahnhoefer hat Folgendes geschrieben:
[...]Und vor allem, muss ich wenn ich von Celsius in Kelvin umwandel immer +273,15 K machen? [...]


Naja, strenggenommen müsstest du eine einheitenlose Zahl dazuaddieren... Augenzwinkern
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 17. Jan 2008 16:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Schmelzofen hat einen Wirkungsgrad von 60%.
Welche Energie wird je Tonne bei einer Anfangstemp. von 20°C benötigt?

Spez. Schmelzwärme 2,05*10^5 J/kg
spez. Wärmekapazität 460 J/kg K
Schmelztemp 1300°C

Q=m*c*dT

mein dT beträgt 1280°C.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 17. Jan 2008 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ah, okay, dann würdest du in solchen Aufgaben also schreiben:



Damit bin ich einverstanden smile
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 21. Jan 2008 18:03    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, mir gehts jetzt mehr darum, welchen Wert ich dann in der Rechnung benutze. Kann ich jetzt mit dem Wert in Celsius rechnen, oder muss ich ihn in Kelvin umrechnen. Bzw. wann muss man und wann muss man nicht in Kelvin umrechnen? Gibt es da etwas, das ich mir als Eselsbrücke oder so merken kann?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 22. Jan 2008 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

bahnhoefer hat Folgendes geschrieben:
Naja, mir gehts jetzt mehr darum, welchen Wert ich dann in der Rechnung benutze.


Welche "Rechnung" meinst du denn da zum Beispiel konkret? Ich kenne Formeln, die sind so gemeint, dass man da unbedingt die Temperatur in K einsetzen muss. Und andere Formeln, in denen es egal ist, ob man in °C oder in K rechnet. Und manchmal bin ich sogar schon Formeln begegnet, die so gemeint waren, dass man °C einsetzen musste, damit die Formeln Sinn ergaben.

Natürlich möchte ich da jetzt nicht irgendwelche Formeln hinschreiben, mit denen du bisher noch nichts am Hut hattest, und die du vielleicht erst viel später oder nie brauchen wirst. Deshalb die Frage an dich: Welche konkreten Beispiele meinst du, welche Formeln verwendest du in deinen konkreten Aufgaben?
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 22. Jan 2008 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

bei der oben genannten Aufgabe z.B.. Wenn ich diese Aufgabe rechne und das mit Celsius also hier mit 1280°C mache, kommt etwas anderes raus, als würde ich die Temp. vorher noch in Kelvin umrechnen.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 22. Jan 2008 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Da bin ich nicht einverstanden, denn bei mir kommt beide Male dasselbe heraus, egal ob ich das in °C oder in K rechne. Man darf sich halt nur nicht beim Umwandeln zwischen den Einheiten verrechnen.

Magst du mal deine beiden Rechnungen zu dieser Aufgabe hier zeigen, und dabei darauf achten, dass du dich beim Umwandeln nicht vertust?
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 24. Jan 2008 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

okay, wenn man die Temperaturwerte vor bildung der Differenz in Kelvin umwandelt kommt das gleiche raus...thx

Hab hier aber eine andere Aufgabe. Bei der haben wir mit Celsius gerechnet. Woher weiß ich aber das wir nicht in Kelvin rechnen sollen?

Eine lückenlos verlegte Eisenbahnschiene werde durch Sonneneinstrahlung um 20°C erwärmt. Wie groß sind die dadurch im Gleich hervorgerufenen Druckspannungen? (E_Stahl = 20*10^4 MPa, alpha = 12 * 10^-6 1/K)

Für sigma bekomm ich einen Wert von 48*10^6 Pa raus.
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 24. Jan 2008 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

ahhh kann es zufällig sein das wir hier nicht in Kelvin umrechnen, weil das schon die Differenz ist, die auch raus kommen würde wenn wir mit angenommenen vorherigen Werten in Kelvin die Differenz gebildet hätten?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 16:14    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden, denn Temperaturdifferenzen in Kelvin sind natürlich gleich groß wie Temperaturdifferenzen in °C smile
Zepto



Anmeldungsdatum: 03.10.2007
Beiträge: 323

Beitrag Zepto Verfasst am: 24. Jan 2008 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo
mal so am Rand:

Wenn man die Temperatur in °C verwenden soll, wird normalerweise das Formelzeichen statt T verwendet. Bei der Differenz ist das aber egal.

Gruß
Zepto
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 21:25    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man "normalerweise" durch "oft" ersetzen möchte, dann bin ich damit einverstanden Augenzwinkern Aber natürlich sollte bahnhoefer seine Variablen am besten immer einfach so bezeichnen, wie er es aus dem Unterricht und seinen Übungsaufgaben gewohnt ist smile
bahnhoefer



Anmeldungsdatum: 04.11.2007
Beiträge: 13

Beitrag bahnhoefer Verfasst am: 28. Jan 2008 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

alles klar und vielen dank!
derIng



Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge: 51

Beitrag derIng Verfasst am: 03. Feb 2008 10:09    Titel: Antworten mit Zitat

Also fals das noch mal jemand liest:

Die beiden Gradskalen in °C und Kelvin haben die gleiche Diskretisierung oder "Schrittweite". D.h. dass die Änderung um 1°C gleich einer Änderung um 1 K wäre. Der Unterschied besteht in der Festlegung des Nullpunktes.
Gibt man jetzt eine Temperatur an, so kann man sagen 0°C oder(=) 273,15 K und 20°C = 293,15 K.

Man hat sich aber allgemein darauf geeinigt, Temperaturdifferenzen oder -änderungen in Kelvin anzugeben, auch wenn im Zahlenwert kein Unterschied zu sehen wäre. Und bei Differenzen muss man deshalb auch nicht umrechnen. Denn 20°C - 0°C = 20 °C oder 293,15 K - 273,15 K = 20 K. Die erste Gleichung würde ich aber stets schreiben 20°C - 0°C = 20 K.

Wenn man das so macht, hat man auch in der Formel unten keine Probleme mit den Einheiten, weil die spez. Wärmekapazität in J/kg K gegeben ist und bei der Multiplikation mit dT in Kelvin diese Einheit verschwindet.

Spez. Schmelzwärme 2,05*10^5 J/kg
spez. Wärmekapazität 460 J/kg K
Schmelztemp 1300°C

Q=m*c*dT
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 03. Feb 2008 22:43    Titel: Antworten mit Zitat

derIng hat Folgendes geschrieben:

Man hat sich aber allgemein darauf geeinigt, Temperaturdifferenzen oder -änderungen in Kelvin anzugeben

Auch hier würde ich das "allgemein" etwas einschränken wollen. Natürlich ist es für viele sehr üblich, Temperaturdifferenzen immer in K anzugeben, aber selbst die DIN-Norm scheint da laut

http://de.wikipedia.org/wiki/Grad_Celsius#Temperaturdifferenz
Zitat:

Als Einheit für Temperaturdifferenzen wird das Kelvin (wegen des SI-Systems) vom DIN in der Norm DIN 1345 (Ausgabe Dezember 1993) empfohlen; allerdings räumt das DIN dort ein: „Nach dem Beschluss der 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1967–1968) darf die Differenz zweier Celsius-Temperaturen auch in der Einheit Grad Celsius (°C) angegeben werden.“

beides zu akzeptieren. Wer also bisher aus seinem Physikunterricht Temperaturdifferenzen in °C kennt, dem will ich hier natürlich kein schlechtes Gewissen einreden, wenn er das in seiner nächsten Klausur auch so beibehält smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre