RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Unschärfe - gut und intensiv erklärt - Quelle? - Seite 2
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18110

Beitrag TomS Verfasst am: 11. Dez 2023 08:12    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Morgen,

Ich halte die Idee der Komplementarität für eine etwas krampfhafte Verschleierung der Tatsache, dass uns klassische Begrifflichkeiten fehlen.

Insgs. gefällt mir die Didaktik entlang der historischen Entwicklung nicht besonders. Der Grund ist einfach der, dass bei Wissenslücken der Schüler (weil sie etwas nicht verstanden haben, weil man den Stoff natürlich nicht umfassend behandeln kann …) nur schwer zwischen eben diesen Wissenslücken der Schüler und den echten, immer noch vorhandenen Wissenslücken in der Physik unterscheiden kann.

Man stellt besser den aktuellen Status der Quantenmechanik an den Beginn – was leistet sie, was leistet sie nicht? – und diskutiert diese Punkte. Dabei ist die Unschärferelation nicht unbedingt das zentrale Rätsel, da sie eben auf Basis der Wellenmechanik und der Physik des 19. Jahrhunderts verstanden werden kann.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Lorz



Anmeldungsdatum: 18.09.2014
Beiträge: 74

Beitrag Lorz Verfasst am: 02. Jan 2024 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

Also bei allem was in Richtung "Bedenken falsche Sachen zu lernen" geht, gehe ich nicht mit. Warum? Ich halte diese Bedenken für unlogisch.
Wenn wir junge Menschen beim "Reifen" beobachten, so bekommen wir mit, wie sie sich ganz von alleine "falsche Erklärungen" über die Welt machen. Auch das Kind Albert Einstein wird "Murks" gedacht und erzählt haben. A la meine fünfjährige Tochter - sie sieht in der Ferne einen Fabrikschornstein und fragt mich, ob dies ein "Wolkenmacher" sei. Kinderlogik! Na klar, wenn es Wolken gibt, dann müssen die ja irgendwo herkommen. Und von der Ferne sieht der Wasserdampf wie eine langgestreckte Wolke aus. Im weiteren Sinne, ist dies ja auch eine Wolke.
Ist sie durch diese falsche Theorie nun einmal auf die "falsche Bahn" geraten und daher hoffnungslos verloren, mehr über die tatsächliche Natur von Himmelwolken zu verstehen? ..wohl kaum, wie die Realität älterer Kinder zeigt.

Ich meine daher, es ist "schietegol" was SchülerInnen für ein Modell an die Hand bekommen. Wenn es sich zum Denken eignet, dann wird sie das weiter bringen. Auch der Feststellungsprozess "das Modell hat die und die Fehler" ist fruchtbar. Vielleicht ist daher sogar gerade gut, auch einfache, falsche Modelle zu zeigen, weil so "Spaß macht" ein Modell zu entlarven. Da kann man schön "Besser-Wisser" spielen.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18110

Beitrag TomS Verfasst am: 02. Jan 2024 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

Solange du mit deinen Schülern den gesamten Weg gemeinsam bis zu Ende gehst, ist das sicher ok. Tatsache ist aber, dass viele in der Schule falsch abbiegen, hier oder anderswo aufschlagen, und eben gerade nicht zum Denken angeregt und auf einen längeren Weg mitgenommen werden wollen. Dann führt ein explizit falsches Modell dazu, dass es das erste und das letzte ist, was gelernt und behalten wird.

Der zweite Punkt ist, dass wenn man einen explizit und nachweislich untauglichen Weg einschlägt, es die Redlichkeit gebietet, das vorher klarzustellen. Wenn ich einen Bergführer engagiere, möchte ich nicht, dass er nach 1000 Klettermetern den Weg nicht mehr weiß. Wenn ich selbstbestimmt eine Entdeckungstour unternehmen will, weiß ich dagegen vorher, dass ich Weg und Ziel nicht kenne. Das sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe. Ich denke den Weg gern vom Ziel her, insbs. weil ich das Ziel kenne. Umwege können interessante Einblicke bieten, aber im Notfall ist die kürzeste bzw. einfachste Route die Rückfallebene (mache ich zumindest so, wenn ich die Bergtour führe).

Ich kann nur aus der Erfahrung hier im Forum sprechen: es gäbe uns und viele andere Seiten im Web nicht, wenn alles immer so funktionieren würde, wie du es dir vorstellst. Sieh's einfach mal aus dieser Perspektive …

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3405

Beitrag ML Verfasst am: 03. Jan 2024 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

TomS hat Folgendes geschrieben:

Ich kann nur aus der Erfahrung hier im Forum sprechen: es gäbe uns und viele andere Seiten im Web nicht, wenn alles immer so funktionieren würde, wie du es dir vorstellst. Sieh's einfach mal aus dieser Perspektive …


Ich bin auch sehr dafür, dass wir Schülern nicht zuerst etwas Falsches beibringen, um es später zu korrigieren. Das ist Unsinn. Die Schüler prägen sich das ein und haben danach ein Vielfaches an Aufwand, um es richtig zu lernen. (Wer es nicht glaubt, lasse sich von der Methode "Schreiben nach Gehör" inspirieren.)

Auch in der Physik sollten wir als Erwachsene den Schülern nicht wissentlich falsche Modelle liefern bzw. bestätigen, um sie dann später zu korrigieren oder alleine zu lassen.

Selbst, wenn wir versuchen, alles richtig zu machen, bleiben immer noch genügend falsche Modelle übrig; insbesondere in Gebieten, in denen wir uns nicht so gut auskennen.

Ich würde dazu als Beispiel gerne nennen:
- die integrale Gleichung für das Induktionsgesetz, die in 80% der Lehrbücher falsch drinsteht und falsch angewendet wird
- die relativistische Masse, die immer noch in etlichen Lehrplänen drinsteht und auch aus den Experimentalphysikbüchern nicht verschwindet (... und leider auch in einem populärwissenschaftlichen Buch von Zeilinger)
- Erklärungen zur Funktion des Transformators, bei denen die Energie durch den Kern von der Primär- zur Sekundärwicklung läuft (sie läuft überall, nur dort nicht)
- Erklärungen, die den Spulenkern als Verstärker für das B-Feld bezeichnen (obwohl er in den meisten Anwendungen nur als Verkleinerer der Stromstärke fungiert, weil die Spannung und damit der magn. Fluss vorgegeben wird)
- Abituraufgaben, die besagen: "Wenn man den Transformatorkern mit einem Luftschlitz versieht, sinkt die Sekundärspannung, weil das Streufeld größer wird". (In Wirklichkeit besteht der Haupteffekt bei den ganz typischen Gerätschaften der Schulphysik darin, dass die Induktivität der Primärseite sinkt, dadurch der Magnetisierungsstrom steigt, dadurch der ohm'sche Spannungsabfall in der Primärwicklung größer wird und folglich nicht die gesamte Klemmenspannung bei der Induktion wirksam wird)

Auch in der Mechanik gibt's derartige Kuriositäten, die wir hier schon diskutiert haben (und die ich ebenfalls nachgebetet hätte, wäre ich damals schon Physiklehrer gewesen):
- Welcher Physiklehrer weiß, dass die Struktur der Orte, an denen Gezeitenbildung im Meer stattfindet, zigfach komplizierter ist als die zwei Buckel (mondzu- und abgewandt), die man in den Lehrbüchern zu sehen bekommt.
- Wer kann auf Anhieb den Unsinn widerlegen, dass der Buckel an der mondzugewandten Seite (den es in Bezug auf die Landgebiete ja durchaus gibt) von der Mondanziehungskraft stammt, wohingegen der Buckel auf der mondabgewandten Seite ein Resultat des Wirkens von Fliehkräften ist.
- Wie viele Leute beten die These nach, dass der Ortsfaktor g vorwiegend deshalb an den Polen schwächer ist, weil die Erde dort besonders stark von der Kugelform abweicht (und wer vergisst den wesentlichen Einfluss der Fliehkräfte durch die Eigenrotation der Erde)

Ich erinnere auch an die damaligen Diskussionen zum Karlsruher Physikkurs, bei der dann plötzlich Atommodelle vorgestellt wurden, in denen die Atomhülle mit "Elektronium"* gefüllt war oder der Begriff der Wärme umdefiniert wurde und das bedeutete, was überall sonst auf der Welt Entropie heißt. (An dem Begriff des Impulsstroms habe ich mich nicht so sehr gestört, auch wenn ich ihn insbesondere in der Statik nicht besonders nützlich finde.)


Viele Grüße
Michael




* Mit Elektronium war, wenn ich mich richtig erinnere, die -Funktion eines Elektrons gemeint -- vielleicht auch das Betragsquadrat , so genau weiß ich das nicht mehr. Wahrscheinlich das Betragsquadrat, da irgendwo auch mal diskutiert wurde, dass das Elektronium eine Kontinuitätsgleichung erfülle.


Zuletzt bearbeitet von ML am 04. Jan 2024 00:14, insgesamt 5-mal bearbeitet
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18110

Beitrag TomS Verfasst am: 03. Jan 2024 18:05    Titel: Antworten mit Zitat

Danke.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik