RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Potentielle Energie einer stehenden Welle
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Boson



Anmeldungsdatum: 30.09.2018
Beiträge: 1

Beitrag Boson Verfasst am: 30. Sep 2018 19:56    Titel: Potentielle Energie einer stehenden Welle Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo zusammen,
Ich habe in einer Schulhausaufgabe die potentielle Energie einer stehenden Schallwelle mit

gegeben und soll das ganze herleiten. Ich habe überhaupt keine Ahnung wie...
LG

Meine Ideen:
, und die Funktionsgleichung für den Druckanteil der stehenden Schallwelle ist . Irgendwie sieht es so aus, als wäre dieser Funktionstherm quadriert worden.
Dann wäre . Das ist aber immmer noch seltsam und sieht kaum au wie etwas, mit dem man normalerweise die potentielle Energie berechnet...
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5918

Beitrag Myon Verfasst am: 01. Okt 2018 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

Es handelt sich um die Energiedichte, also der potentiellen Energie pro Volumen. Mit Epot=m*g*h besteht kein Zusammenhang, denn die Gravitation spielt hier keine Rolle.

Die Herleitung erfolgt analog wie bei der Energiedichte einer „normalen“ ebenen Schallwelle, die man in Lehrbüchern findet (z.B. Demtröder Bd 1, Kap. 11.14.2). In groben Zügen: betrachtet man die Luftteilchen als harm. Oszillatoren, beträgt die gesamte Energiedichte



(=maximale Auslenkung der Teilchen).

Nimmt man die Druck- und Volumenschwankungen im Gas als isotherm man, so findet man zwischen dem Druck und der Auslenkung nach einigen Rechenschritten den Zusammenhang



(x: Ausbreitungsrichtung der Welle). Dann setzt man an

und integriert über x.

Für die Druckamplitude erhält man



und damit für die gesamte Energiedichte



Bei einer stehenden Welle schwingen die Teilchen nicht und haben nur potentielle Energie. Die Energiedichte hängt von der lokalen Auslenkung/Druckänderung ab und wird zur Gleichung, die hergeleitet werden soll.
Boson13



Anmeldungsdatum: 01.10.2018
Beiträge: 12

Beitrag Boson13 Verfasst am: 01. Okt 2018 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die schnelle Antwort (:
Daran, dass die Energiedichte gemeint ist, habe ich irgendwie gar nicht mehr gedacht. Funktioniert das mit der kinetischen Energie einer stehenden Welle ähnlich? Die gegebene Gleichung ist



Dann müsste mit


und




sich



ergeben. Ist das richtig?

LG

Du bist hier mehrmals angemeldet. Der User Boson wird daher demnächst gelöscht. Steffen
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik