RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Frage zur Angabe der relativen Permittivität
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
zathu



Anmeldungsdatum: 08.04.2016
Beiträge: 6

Beitrag zathu Verfasst am: 07. Apr 2017 17:31    Titel: Frage zur Angabe der relativen Permittivität Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine kurze Verständnisfrage:
In der Literatur/Internet findet man überall Quellenangaben zur relativen Permittivität (Dielektrizitätskonstante). Dabei wird ja meistens der "statische" Wert, d.h. bei niedrigen Frequenzen angegeben, z.B. bei 1 kHz.

Meine Frage: Wie kommt dieser Wert zustande? Die relative Permittivität ist ja eine komplexe Zahl. Wird hier einfach der Betrag der relativen Permittivität angegeben oder der Realteil der komplexen Zahl.

Mir ist schon klar, das im "statischen Fall" bei niedrigen Frequenzen keine großen Verluste auftreten, der imaginärteil folglich sehr klein ist. Er ist aber eben nicht 0.

Viele Grüße
Shadow49



Anmeldungsdatum: 13.04.2017
Beiträge: 13

Beitrag Shadow49 Verfasst am: 13. Apr 2017 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

Die relative Permittivität ist eine Materialgröße für das Maß an Polarisierbarkeit des Mediums. Für ein isotropes Material lässt sich die Flussdichte zu



bestimmen. Wie sich die Permittivität jetzt konkret verhällt, hängt von deinem Permittivitätsmodell ab. Für eine zeitharmonische Schwingung kannst du das Ampèresche Gesetzt aufstellen (es werden keine Stromdichten erzwungen):


Der erste Term in der letzten Klammer entspricht hierbei der frequenzabhängigen Leitfähigkeit , der zweite Term entspricht dem klassischen Verschiebestrom mit der frequenzabhängigen Permittivität .

Meiner Erfahrung nach gibt es allerdings häufig unterschiede bei der Definition der relativen Permittivität zwischen Händlern, Papern oder Lehrbüchern. Am häufigsten findet sich allerdings die Angabe Betrag - Verlustwinkel (tan delta) - gemessene Frequenz. Sollte der Verlustwinkel 0 sein, sind auch keine Leitfähigkeitsverluste vorhanden (gemessen worden), sodass hier er_rel = er'(w0) aus der oben angeführen Definition ist. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
zathu



Anmeldungsdatum: 08.04.2016
Beiträge: 6

Beitrag zathu Verfasst am: 18. Apr 2017 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar, vielen Dank für deine Antwort!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik