RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Leistung berechnen die am Widerstand abfällt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
malabhau



Anmeldungsdatum: 30.09.2015
Beiträge: 19

Beitrag malabhau Verfasst am: 30. Sep 2015 10:40    Titel: Leistung berechnen die am Widerstand abfällt Antworten mit Zitat

Bei dieser Aufgabe weiß ich nun überhaupt nicht was ich machen soll. Ich finde keinen Anfang.

Bei einem PKW hat sich durch Korrosion am gemeinsamen Massepunkt ein Übergangswiderstand von 10 Ohm gebildet.
Berechnen Sie die Leistung die am Übergangswiderstand verloren geht.

Bedingung: Licht ein, Bremslicht ein, Zündung ein

Bordnetzspannung 13V
Glülampe 12V 21W
bzw.
12V10W

Ich werde wohl die Formeln P=U*I und U=R*I verwenden müssen, aber weiß nicht wie ich sie nutzen soll. Bei der Aufgabe komm ich nichtt weiter. Dabei sieht sie nicht schwer aus.^^

Kann mir eventuell jemand erklären wie man solche Augaben rechnent? Eventuell sogar mit Begründung zum Verstädniss.

http://up.picr.de/23261773tj.jpg
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 30. Sep 2015 10:56    Titel: Antworten mit Zitat

Die Aufgabe ist auch gar nicht so schwer.
Hast du die Schaltskizze selbst gemacht? Die ist doch schon die halbe Miete! Big Laugh
Wenn nicht, hast du sie verstanden?

Es sollen beide Lampen leuchten, also sind beide Schalter geschlossen. Damit sind die beiden Lampen ... (wie?) geschaltet. In ... zu ihnen liegt der Übergangswiderstand.

Wenn du die beiden Formeln, die du angegeben hast, miteinander kombinierst, erhältst du eine, mit der du die Widerstände der Lampen ohne Zwischenschritt aus der gegebenen Spannung (der Nennspannung von 12 V) und der Leistung ermitteln kannst.

Erst einmal bis hierher...
malabhau



Anmeldungsdatum: 30.09.2015
Beiträge: 19

Beitrag malabhau Verfasst am: 30. Sep 2015 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

Die Lampen sind parallel zueinander und in reihe mit dem Überganswiderstand geschaltet.

I=P/U = 12V/21W = 0,571A Lampe A
I=P/U = 12V/10W = 1,2A Lampe B


R=U/I = 12V/0,571A = 21,015 Ohm (A)
R=U/I = 12V/1,2A = 10 Ohm (B)

R(AB) = R(A) * R(B) / R(A) + R(B) = 21,015 * 10 / 21,015 + 10 = 6,775 Ohm

Rges = Rab + 10Ohm = 6,775 Ohm + 10 Ohm = 16,775 Ohm


Zuletzt bearbeitet von malabhau am 30. Sep 2015 11:53, insgesamt 2-mal bearbeitet
borromeus



Anmeldungsdatum: 29.12.2014
Beiträge: 509

Beitrag borromeus Verfasst am: 30. Sep 2015 11:34    Titel: Antworten mit Zitat

malabhau hat Folgendes geschrieben:
Die Lampen sind parallel zueinander und in reihe mit dem Überganswiderstand geschaltet.

I=P/U = 12V/21W = 0,571A Lampe A
I=P/U = 12V/10W = 1,2A Lampe B


R=U/I = 12V/0,571A = 21,015 Ohm (A)
R=U/I = 12V/1,2A = 10 Ohm (B)

R(AB) = R(A) * R(B) / R(A) + R(B) = 21,015 * 10 / 21,015 + 10 = 6,775 Ohm

Rges = Rab + 10Ohm = 6,775 Ohm + 10 Ohm = 16,775 Ohm


I=P/U = 21W/12V


Du kannst den Widerstand aber auch gleich mittels:


berechnen.
malabhau



Anmeldungsdatum: 30.09.2015
Beiträge: 19

Beitrag malabhau Verfasst am: 30. Sep 2015 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

malabhau hat Folgendes geschrieben:
Die Lampen sind parallel zueinander und in reihe mit dem Überganswiderstand geschaltet.

I=P/U = 12V/21W = 0,571A Lampe A
I=P/U = 12V/10W = 1,2A Lampe B


R=U/I = 12V/0,571A = 21,015 Ohm (A)
R=U/I = 12V/1,2A = 10 Ohm (B)

R(AB) = R(A) * R(B) / R(A) + R(B) = 21,015 * 10 / 21,015 + 10 = 6,775 Ohm

Rges = Rab + 10Ohm = 6,775 Ohm + 10 Ohm = 16,775 Ohm


Habe einen groben Fehler gemacht von Anfang an:

I= P/U = 21W/12V = 1,75A Lampe A
I= P/U = 10W/12V = 0,83A Lampe B

Iges = 2,58A
dann ist R

R=U/I = 12V/1,75A = 6,857 Ohm
R=U/I = 12V/0,83A = 14,457 Ohm

R(AB) = 6,857 * 14,457 / 6,857 + 14,457
R(AB)= 99,131 / 21,314 = 4,650 Ohm

Rges = R(AB) + 10Ohm = 14,650 Ohm

Ich verstehe , aber deine Formel nicht. Ich habe doch 2 unterschiedliche Watt angaben.

Die Skizze habe ich selbst gemacht .^^
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 30. Sep 2015 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Die Formel war auch nur für den allgemeinen Fall angegeben, daß von einem Widerstand Spannung und Leistung bekannt sind.

So, bis hier ist doch alles richtig.
Nun mußt du beachten, daß die Bordspannung im Auto 13 V ist.

Welcher Strom fließt insgesamt, also auch über den Übergangswiderstand?
Welche Spannung fällt an ihm ab?
Und schon hast du die Leistung!

Bezüglich der Lampen wird es aber ziemlich finster aussehen. 10 Ohm sind auch ein sehr großer Übergangswiderstand... geschockt
malabhau



Anmeldungsdatum: 30.09.2015
Beiträge: 19

Beitrag malabhau Verfasst am: 30. Sep 2015 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Iges = Uges/Rges = 13V/14,65 Ohm = 0,887A

Ua = Iges * R = 0,887A * 10 Ohm = 8,87V

P= U * I = 8,87V * 0,887A = 7,096W

7,096W gehen am Übergangswiderstand verloren.
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 30. Sep 2015 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

Prinzip erkannt Thumbs up! , nur der Taschenrechner hat gehakt grübelnd :

0,887 A * 8,87 V = 7,87 W
malabhau



Anmeldungsdatum: 30.09.2015
Beiträge: 19

Beitrag malabhau Verfasst am: 30. Sep 2015 13:14    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen vielen Dank. Tanzen
Der Taschenrechner macht neuerdings öfters solche krummen Sachen. Ist mir schon ein paar mal passiert diese Woche.
Muss wohl ein neuer her nur welcher.^^

Wüsstest du wo man sich solche Aufgaben zum Üben herholen könnte?
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 30. Sep 2015 13:31    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe da jetzt spontan keine Adresse zur Hand, aber frage doch mal Tante Google nach "Übungsaufgaben Physik" (oder speziell Elektrik, wenn es dir darum geht.)
Sicher gibt es irgendwo auch schriftliche Leistungskontrollen mit Lösungen.

PS:
Ich habe jetzt eben das hier gefunden:
http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/einfache-stromkreise/aufgaben

Bei "Leifiphysik" gibt es auch Aufgaben zu anderen Gebieten der Physik.
borromeus



Anmeldungsdatum: 29.12.2014
Beiträge: 509

Beitrag borromeus Verfasst am: 30. Sep 2015 13:31    Titel: Antworten mit Zitat

PhyMaLehrer hat Folgendes geschrieben:
Die Formel war auch nur für den allgemeinen Fall angegeben, daß von einem Widerstand Spannung und Leistung bekannt sind.

Das ist ja auch so der Fall.

malabhau hat Folgendes geschrieben:

Ich verstehe , aber deine Formel nicht. Ich habe doch 2 unterschiedliche Watt angaben.


Du rechnest für Lampe A:
I= P/U = 21W/12V = 1,75A Lampe A
und dann:
R=U/I = 12V/1,75A = 6,857 Ohm

Wenn Du rechnest:
U²/P = 144/21 = 6,857 Ohm

kommt das gleiche heraus, das wollte ich Dir damit sagen.
malabhau



Anmeldungsdatum: 30.09.2015
Beiträge: 19

Beitrag malabhau Verfasst am: 30. Sep 2015 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für eure Hilfe:

U²/P = 144/21 = 6,857 Ohm

Wieso zum Geier kommt mit der Formel das gleiche Ergebniss raus . Muss das logisch sein ?^^
borromeus



Anmeldungsdatum: 29.12.2014
Beiträge: 509

Beitrag borromeus Verfasst am: 30. Sep 2015 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

P= U x I
I = U / R

zweite Gleichung "I" eingesetzt in erster:
P=UxU/R=U²/R
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik