RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gütefaktor bzw. gedämpfte Schwingung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
DaniZa



Anmeldungsdatum: 09.02.2015
Beiträge: 1

Beitrag DaniZa Verfasst am: 09. Feb 2015 17:38    Titel: Gütefaktor bzw. gedämpfte Schwingung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

ich hätte eine Frage zur folgenden Aufgabe:

Bei  einem  harmonischen  Oszillator  mit  einer  Schwingungsdauer  T = 3s  nehme  die  Amplitude pro Periode um 5% ab.  a) Um wie viele Prozent verringert sich die Energie  pro  Schwingung?  b)  Nach  wie  vielen  Schwingungen  (Anzahl  der  Perioden)  hat  die  Amplitude  auf  die  Hälfte  abgenommen.  c)  Wie  groß  wäre  die  Periodendauer  des  Oszillators, wenn die Dämpfung Null wäre.


Punkt a) und Punkt b) sind kein Problem. Bei Punkt c bin ich mir leider unsicher.

Meine Ideen:
Meiner Meinung nach kann man Punkt c auf mehreren Arten lösen.
Folgende 2 Varianten habe ich versucht.

Variante 1:

Berechnung der "gedämpften" Kreisfrequenz mittels

bei punkt b konnte ich bereits die Dämpfungskonstante ermitteln.



Mit diesen beiden Werten kann ich mir dann die "ungedämpfte" Kreisfrequenz

ermitteln. Komme damit auf ein Ergebnis von 2.0944649 1/s.

und somit auf ein T von 2,9999s

Variante 2:

Berechnung mittels Gütefaktor Q, anhand des bekannten Energieabfalls von 9,75% pro Periode (bekannt aus Punkt a).

Formel:



dann kann ich omega mittels:



Problem: ich komme hier auf ein anderes omega als bei Variante 1 und somit auch auf eine andere Periodendauer?

Ergebnisse:
Gütefaktor Q = 64,443
"ungedämpfte" Kreisfrequens: 2.203914 1/s
Periodendauer T = 2,8509s

Kann mir bitte wer sagen welcher Weg hier nun der richtige ist?
Warum hier unterschiedliche Kreisfrequenzen rauskommen?
jumi
Gast





Beitrag jumi Verfasst am: 11. Feb 2015 08:36    Titel: Antworten mit Zitat



Du hast die Formel

falsch interpretiert.

Definition der Güte:


Energie:

E_0 ist die Gesamtenergie zum Zeitpunkt t = 0

Abnahme der Energie pro Periode: (zum Zeitpunkt t=0)


wobei


Eingesetzt:


zum Zeitpunkt t=0


Man kann also nicht einfach

setzen!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik