RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Walze auf schiefer Ebene
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
techmephysics



Anmeldungsdatum: 06.09.2014
Beiträge: 187

Beitrag techmephysics Verfasst am: 02. Okt 2014 22:45    Titel: Walze auf schiefer Ebene Antworten mit Zitat

ich möchte folgende aufgabe lösen http://www.tm-aktuell.de/TM1/Aufgabe_2-3/aufgabe_2-3.html



Um die Seilkraft zu bestimmen, habe ich folgendes Freikörperbild gemalt.

daraus bekomme ich folgende zwei gleichungen:





aus der gleichung kann man dann die Seilkraft Fs1 bestimmen. ich komme aber auf ein anderes ergebnis als in der gegebenen lösung

ist mein ansatz falsch?



Unbenannt.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  13.67 KB
 Angeschaut:  3780 mal

Unbenannt.jpg


asdsdsasa
Gast





Beitrag asdsdsasa Verfasst am: 03. Okt 2014 00:18    Titel: Antworten mit Zitat

Deine Gleichungen sind richtig.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Okt 2014 08:40    Titel: Antworten mit Zitat

So gerechnet (nur die Kräfte der Richtung -30° werden gebraucht):
Hangabtriebskraft: Fh= (40kg*cos30° + 120kg*sin30°)*g = 928,11 N
Seilkraft Fs1 = Fh/cos(20°)=987,7 N

Stimmt das, techmephysics?

Edit isi: Rechenfehler ausgebessert.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 03. Okt 2014 11:48, insgesamt einmal bearbeitet
jumi
Gast





Beitrag jumi Verfasst am: 03. Okt 2014 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bestätige die Seilkraft Fs1 = 988 N.
techmephysics



Anmeldungsdatum: 06.09.2014
Beiträge: 187

Beitrag techmephysics Verfasst am: 03. Okt 2014 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe mich verrechnet. wenn ich mit den beiden Gleichung oben Fs1 bestimme, dann komme ich auf die richtige Lösung

ich kann die rechnung von isi1 nicht ganz nachvollziehen. kann mir jemand die rechnung erklären?

wieso kann ich die Seilkraft nicht wie folgt bestimmen?

wenn ich die Gewichtskraft auf ihrer Wirkungslinie verschiebe, dann er halte ich den folgenden dreieck

dann kann ich die seilkraft mit bestimmen

aber so komme ich auf ein falsches ergebnis. wieso kann man das nicht so machen?



1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  10.45 KB
 Angeschaut:  3664 mal

1.jpg


isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Okt 2014 16:26    Titel: Antworten mit Zitat

techmephysics hat Folgendes geschrieben:
ich kann die rechnung von isi1 nicht ganz nachvollziehen. kann mir jemand die rechnung erklären?
Eigentlich ist das sehr ähnlich Deinen Gleichungen, techmephysics, nur dass ich mein Koordinatensystem um die 30° nach rechts gekippt habe, um einfacher rechnen zu können.
Deine 1. Gl. :

gekippt

Meine (gekippte) y-Achse brauche ich nicht, da die betroffenen Kräfte (Fs2 und Fs1) so auch leicht bestimmt werden können und ich damit die Normalkraft senkrecht zu meiner x-Achse lege, so dass sie keinen Einfluss hat.
Vorteil dieser Methode: schneller und übersichtlicher.
techmephysics hat Folgendes geschrieben:
wieso kann ich die Seilkraft nicht wie folgt bestimmen?
Weil Du damit nicht alle mitwirkenden Kräfte in Deiner Berechnung hast.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 03. Okt 2014 16:43, insgesamt 2-mal bearbeitet
techmephysics



Anmeldungsdatum: 06.09.2014
Beiträge: 187

Beitrag techmephysics Verfasst am: 03. Okt 2014 16:36    Titel: Antworten mit Zitat

cool danke, damit haben sich alle fragen erledigt
vertikalus



Anmeldungsdatum: 10.06.2019
Beiträge: 2

Beitrag vertikalus Verfasst am: 10. Jun 2019 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

hallo,

bin gerade bei derselben Aufgabe und habe es eigentlich soweit verstanden. Aber müssten bei beiden Gleichungen von Isi1 nicht das gleiche Ergebnis herausbekommen, wenn ich vorher die Normalkraft berechnet habe? Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 10. Jun 2019 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

vertikalus hat Folgendes geschrieben:
... müssten bei beiden Gleichungen von Isi1 nicht das gleiche Ergebnis herausbekommen, wenn ich vorher die Normalkraft berechnet habe? Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
Warum nicht, vertikalus, es gibt immer viele Wege nach Rom.
Frage: Gestaltet sich die Rechnung denn dann einfacher? Zeig mal bitte!

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
vertikalus



Anmeldungsdatum: 10.06.2019
Beiträge: 2

Beitrag vertikalus Verfasst am: 11. Jun 2019 09:09    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank ersteinmal für deine schnelle Antwort Isi.

Wenn ich die erste Gleichung nach F1 umstelle bekomme ich :
Fs1 = (sin(30)*N + Fs2)/ cos(50)


und die Normalkraft berechnet sich doch:

N = 120kg * g * cos(30).

Ausgerechnet ergibt das aber das falsche Ergebnis.
Und auch wenn ich 120kg * g als senkrecht zur y-Achse betrachte kommt was falsches raus.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 11. Jun 2019 10:59    Titel: Antworten mit Zitat

vertikalus hat Folgendes geschrieben:
N = 120kg * g * cos(30).Ausgerechnet ergibt das aber das falsche Ergebnis.
Das liegt daran, vertikalus, dass die Walze durch die Seile etwas nach oben gezogen wird, was natürlich die Normalkraft vermindert.
Zunächst ist also von der Normalkraft nur die Richtung bekannt, nicht die Größe. Da anfangs jedoch die Seilkräfte auch nicht bekannt sind, ergibt das mehrere Gleichungen mit mehreren Unbekannten (viel Rechenarbeit).
Die Ingenieure schauen sich deshalb die Aufgabe erst mal an, ob man die Geschichte nicht vereinfachen kann. Eine gute Methode scheint hier, die ganze Anordnung um 30° zu drehen (was ich oben gemacht hatte).
Aber sicher gibt es - wie schon erwähnt - viele Wege nach Rom.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik