RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Simulation eines Raketen startes
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Astronomie
Autor Nachricht
sl7ven



Anmeldungsdatum: 05.01.2014
Beiträge: 1

Beitrag sl7ven Verfasst am: 05. Jan 2014 13:09    Titel: Simulation eines Raketen startes Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo an alle

Ich muss im Rahmen meiner Seminararbeit einen Modellraketen start simulieren.
Hierfür benutze ich das Programm Newton II von der Uni Würzburg.

Ansich steht die komplette Simulation.
Das einzige Problem das ich noch habe ist der Luftwiederstand.

Für die Simulation mit Newton II muss zu nächst a definiert werden. Dies erfolgt durch F_ges/m

F_ges= F_schub + F_g + F_reib

Hierbei entsteht das Problem da F_reib abhängig ist von v²
Deshalb kann das Programm nicht mehr a bestimmen.

Nun wollte ich mal fragen ob jemand eine Idee hat wie man F_reib ohne v definieren kann. Allgemein gilt für F_reib k*c_w*v².
Nun muss v aber ohne s, t, v und a Definiert werden.


Meine Ideen:
Meine Idee war so das ich versuche das gesamt über die kinetische Energie zu bestimmen nur das Problem ist das E_kin nicht konstant ist.

Es kann auch sein das es keine Lösungs möglichkeit gibt.
Ich wollte nur Fragen ob jemand noch eine Idee hat.
Jayk



Anmeldungsdatum: 22.08.2008
Beiträge: 1450

Beitrag Jayk Verfasst am: 05. Jan 2014 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kenne Newton II nicht, aber wenn die Beschleunigung nicht von der Geschwindigkeit abhängen darf, klingt es unbrauchbar. Bist du dir sicher, dass das nicht möglich ist? Kann ich mir wirklich kaum vorstellen.

Die allgemeine Form einer gewöhnlichen Differentialgleichung 2. Ordnung ist , für eine DGL 2. Ordnung in expliziter Form . Daher würde ich erwarten, dass dein Programm als Abhängigkeiten die Geschwindigkeit, den Ort und die Zeit zulässt.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18115

Beitrag TomS Verfasst am: 05. Jan 2014 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

Es wäre hilfreich, das Problem als DGL in x(t) vollständig aufzuschreiben. Dann ist zum einen der Typ der DGL zu bestimmen, zum anderen die mittels des genannten Programms lösbaren Typen nachzulesen. Und wenn das nicht zusammenpasst, dann benötigt man eben ein anderes Programm.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
sl7ven1
Gast





Beitrag sl7ven1 Verfasst am: 16. Jan 2014 19:31    Titel: Lösung Antworten mit Zitat

Also die Lösung des Problemes war einfacher als gedacht.
Newton 2 berechnet a numerisch also immer aus denn Vorwerten.
Wird jetzt zum Startzeitpunkt v=0 Definiert und für alle folgende werte v=a*t
kann das Programm alle weiteren Werte bestimmen.

aber tortzdem vielen dank für die schnellen antworten.

lg max
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Astronomie