RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Aufgabe zum Peltier-Effekt (Laserkühler)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
gummiwipfel



Anmeldungsdatum: 14.01.2013
Beiträge: 1

Beitrag gummiwipfel Verfasst am: 15. Jan 2013 00:49    Titel: Aufgabe zum Peltier-Effekt (Laserkühler) Antworten mit Zitat

Hallo Leute, es geht in dieser Aufgabe um ein Peltier-Kühlelement. Ich hoffe man kann das Bild erkennen. Erklärung dazu:
Grün ist Metall, der linke schwarze Kasten ist p-Dotiertes Siliciumgermanium und der rechte n-Dotiertes (jeweils mit Querschnittsfläche A). Das Blaue ist aus Keramik auf der kühlen Seite und das Rote ist ebenfalls Keramik, nur auf der Warmen Seite.
Ein Strom wird gemäß der unten dargestellten Batterie aufgeprägt.

Aufzustellen laut Aufgabe sind nun der Peltier-Wärmestrom, die Wärmediffusion und der Wärmestrom, welcher vom Laser auf der warmen Seite ausgeht.
Zur Aufgabe haben wir auch eine Musterlösung, welche jedoch leider nur Ergebnisse angibt, jedoch leider keinen wirklichen Rechenweg, weshalb ich mit den drei Wärmeströmen so meine Probleme habe, vor allem mit dem Peltier-Wärmestrom:

1.) Der Peltier-Wärmestrom ist ja definiert als . Laut Lösung ist der Peltier-Wärmestrom in dieser Aufgabe dann . Hier habe ich gleich meine ersten zwei Probleme: erstens, wohin genau fließen die beiden einzelnen Wärmeströme, und zweitens wie kommt man auf die Orientierung, also woher weiß man, dass man den Strom mit vom n-Dotierten abziehen muss, und nicht umgekehrt?

2.) Der Wärmestrom des Lasers, hervorgerufen durch die Abwärme des Lasers, wird folgendermaßen angegeben: , jedoch kommt mir diese Formel als Leistung / Fläche ein wenig komisch vor, wie kommt es zu dieser Formel?

vielen Dank schonmal für eure Mühen, hoffentlich kann mir jemand helfen smile



peltier.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.46 KB
 Angeschaut:  1389 mal

peltier.png


Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik