RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gemischte Reihen-Parallelschaltung Gesamtwiederstand ?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
jaykop



Anmeldungsdatum: 20.06.2012
Beiträge: 10

Beitrag jaykop Verfasst am: 23. Jun 2012 14:16    Titel: Gemischte Reihen-Parallelschaltung Gesamtwiederstand ? Antworten mit Zitat

Hallo,

habe hier eine Gemischte Dreieck Schaltung bei dem ich den Gesamtwiederstand berechnen soll. Ich habe diesen Dreieck in eine Sternschaltung umgewandelt und den Gesamtwiederstand versucht zu berechnen. Aber die Lösung ist glaub ich so nicht korrekt oder ?

Ich hoffe das man den Rechenweg Nachvollziehen kann.









23062012530.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  23062012530.jpg
 Dateigröße:  74.2 KB
 Heruntergeladen:  1133 mal


23062012526.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  23062012526.jpg
 Dateigröße:  52.35 KB
 Heruntergeladen:  1154 mal



Zuletzt bearbeitet von jaykop am 23. Jun 2012 20:38, insgesamt einmal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 23. Jun 2012 17:06    Titel: Antworten mit Zitat

Mal abgesehen davon, dass die komischen Umrechnungen nicht nachvollziehbar sind, handelt es sich hier nicht um eine gemischte Dreieckschaltung, sondern um eine gemischte Reihen-Parallelschaltung.

Von rechts nach links:

LaberLu
Gast





Beitrag LaberLu Verfasst am: 23. Jun 2012 20:29    Titel: Antworten mit Zitat

Dreiecks-Stern Transformationen braucht man eigentlich erst, wenn man mehr als 2 Eingänge hat. Nur weil jemand etwas Dreieckig zeichnet ist es noch lange keine Dreiecksschaltung Big Laugh

Habs dir hier mal aufgemalt:
desmond.imageshack .us/Himg716/scaled.php?server=716&filename=unbenanntjek.png&res=landing
(musst das Leerzeichen vor dem .us entfernen, darf als Gast keine Links posten)
jaykop



Anmeldungsdatum: 20.06.2012
Beiträge: 10

Beitrag jaykop Verfasst am: 23. Jun 2012 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

Danke euch beiden.

Habe es leider nicht gesehen das es sich um eine Reihen und Parallelschaltung handelt. Jetzt weiss ich es aber dank euch.


Zuletzt bearbeitet von jaykop am 24. Jun 2012 01:38, insgesamt einmal bearbeitet
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 23. Jun 2012 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

Was war die Aufgabe? Jedesmal hast du neue Schaltung gezeichnet.
Die Idee eine Zeichnung umzuzeichnen ist sehr lobenswert, aber du
muss dies "sauber" machen, also jeden Knoten vergleichen.
Wenn du in Originalzeichnung alle Knoten mit Buchstaben vermerkst
und alle Widerständen eigenen Namen gibst R1,R2..., dann werden dir
in der Zukunft solche Fehler deutlich seltener passieren.
jaykop



Anmeldungsdatum: 20.06.2012
Beiträge: 10

Beitrag jaykop Verfasst am: 23. Jun 2012 22:58    Titel: Antworten mit Zitat

@D2

ist ein guter Tip. Ich werde versuchen dies so umzusetzen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik