RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Verständnisfrage Doppler-Effekt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Chrisflyer



Anmeldungsdatum: 13.06.2011
Beiträge: 3

Beitrag Chrisflyer Verfasst am: 13. Jun 2011 13:39    Titel: Verständnisfrage Doppler-Effekt Antworten mit Zitat

Hallo Boardler,

ich weiß, es gibt schon 100 Fragen zum Doppler-Effekt hier aber ich hab meine Frage noch nicht gefunden:


Eine Schallquelle entfernt sich mit Überschallgeschwindigkeit, Ich höre einen tieferen Ton als den Originalton. Ich hab gelesen bei Schallgeschwindigkeit ist der Ton genau eine Oktave tiefer, richtig?

Nun verstehe ich aber nicht, wieso eine Schallquelle ab Schallgeschwindigkeit überhaupt noch einen Ton nach hinten (entgegen der Bewegungsrichtung) ausstoßen kann.

anschauliches Beispiel meiner Denkweise:
Ich fahre auf der Ladefläche eines LKW mit 100km/h. Nun schieße ich einen Ball/Geschoss/was auch immer mit einer Geschwindigkeit von sagen wir 50km/h nach hinten. Dadurch beträgt die Geschwindigkeit des Geschosses jetzt 50km/h, aber immernoch in die Richtung des Lasters und wird somit nie bei jemandem ankommen, der zum Zeitpunkt des Abschusses hinter mir auf der Fahrbahn stand.

Versteht ihr mein Problem? Wo ist der Unterschied/Denkfehler ?
Wäre über Hinweise sehr dankbar,

Gruß,
Chris
Dr.Zoidberg



Anmeldungsdatum: 08.06.2011
Beiträge: 30

Beitrag Dr.Zoidberg Verfasst am: 13. Jun 2011 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Man kann Wellen nicht anschieben, bzw. die Ausbreitungsgeschwindigkeit durch eine Anfangsgeschwindigkeit des Senders beeinflussen.

Angenommen eine Person fährt auf einem Zug und Schlägt an einem Punkt einmal auf eine Trommel, dann breitet sich von diesem Punkt aus eine Schallwelle in alle Richtungen mit der Schallgeschwindigkeit aus. Die Trommel und die Person fahren einfach weiter, aber das interessiert die Schallwelle nicht.

Der Schlag war ja eine lokale Druckänderung und diese wird ja nicht "mitgeführt" bzw. wie du angenommen hast "geworfen", sondern muss an diesem Punkt ausgeglichen werden und so entstehen die von Sendergeschwindigkeit unabhängigen Schwingungen.
Chrisflyer



Anmeldungsdatum: 13.06.2011
Beiträge: 3

Beitrag Chrisflyer Verfasst am: 13. Jun 2011 14:40    Titel: Antworten mit Zitat

ah okay... klar die tonhöhe hängt ja auch von der frequenz ab, also dem zeitl. abstand wenn das nächste maximum kommt, und nicht von einer vermeintlichen änderung der ausbreitungsgeschwindigkeit...

danke smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik