RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
wheatstone
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
nichtelektriker
Gast





Beitrag nichtelektriker Verfasst am: 27. März 2011 13:05    Titel: wheatstone Antworten mit Zitat

Hey, die Klausur naehert sich und die ersten Fragen kommen auf Tanzen

Bei einem Wheatstone Bruecken Bsp wird nach dem Widerstand an den Brueckenklemmen (1 und 2) gefragt. Die Loesung dazu hab ich :



Ich versteh nur nicht warum man das so rechnen kann? Laut Wikipedia ergebe sich das klar aus der Schaltung - ich bin kein Elektroniker aber fuer mich sind zu seriell und nicht wie in der Rechnung verwendet, parallel.

Was hab ich da nicht verstanden?

Danke!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 27. März 2011 14:48    Titel: Antworten mit Zitat

Du sollst den Widerstand bzgl. der offenen Klemmen des Brückenquerzweiges bestimmen. Dabei musst Du berücksichtigen, dass der Innenwiderstand der idealen Spannungsquelle bekanntermaßen null ist.

Zeichne Dir die Brückenschaltung ohne Brückenquerwiderstand mal auf und gehe von der linken Klemme des Brückenquerzweiges aus. Als erstes siehst Du eine Verzweigung in Richtung R1 und in Richtung R2. Die beiden können also gar nicht in Reihe liegen. Am jeweils anderen Ende von R1 und R2 liegt die ideale Spannungsquelle, die den Innenwiderstand null hat. R1 und R2 sind also sowohl an einem als auch am anderen Ende zusammengeschlossen. Das ist eindeutig eine Parallelschaltung von R1 und R2.

Von diesem Punkt (der sich im Schaltbild als zwei Punkte - oben und unten - darstellt), gibt es eine Verzweigung in Richtung R3 und in Richtung R4. Beide Widerstände sind an ihrem jeweils anderen Ende, nämlich an der rechten Klemme des Brückenquerzweigs zusammengeschlossen. Also auch hier eine Parallelschaltung, diesmal von R3 und R4. Beide Parallelschaltungen liegen in Reihe: Linke Klemme - Parallelschaltung R1||R2 - Parallelschaltung R3||R4 - Rechte Klemme.

Zwischen den beiden Klemmen besteht der Widerstand also aus einer Reihenschaltung von R1||R2 und R3||R4.
nichtelektriker
Gast





Beitrag nichtelektriker Verfasst am: 27. März 2011 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ah jetzt ist alles klar, super danke!
nichtelektriker
Gast





Beitrag nichtelektriker Verfasst am: 28. März 2011 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, ich komm noch mit einer follow up frage daher:

Wie berechnet sich der Widerstand an den Klemmen wenn man zb den Widerstand der Spannungsquelle beruecksichtigen soll? R5 ist hier mein neuer Widerstand, der dort sitzt wo man sich die Spannungsquelle vorstellt.



Waer das richtig?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 29. März 2011 09:13    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, dann hätte man als Innenwiderstand bzgl. der Klemmen des Brückenquerzweiges wiederum eine Brückenschaltung mit R5 im Brückenquerzweig, müsste also ggf. eine Dreieck-Stern-Transformation durchführen.
nichtelektriker



Anmeldungsdatum: 29.03.2011
Beiträge: 3

Beitrag nichtelektriker Verfasst am: 29. März 2011 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ah danke fuer den Hinweis, neuer Versuch Hammer

Gleiche Nomenklatur wie gehabt. Den Innenwiderstand der Spannungsquelle (R5) und die Widerstaende R4 und R3 muessen in einen Stern umgewandelt werden. Schaltbild ist also das selbe wie auf Wikipedia.









Ist das so richtig?
nichtelektriker



Anmeldungsdatum: 29.03.2011
Beiträge: 3

Beitrag nichtelektriker Verfasst am: 31. März 2011 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Kann das jemand bestaetigen (oder dementieren)? Waere dringend Hilfe
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Apr 2011 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, so geht das nicht. Du hast offenbar das Dreieck R5-R3-R4 in einen Stern R3'-R4'-R5' umgewandelt. Der Innenwiderstand bzgl. der offenen Klemmen des Brückenquerzweiges in der ursprünglichen Originalschaltung wäre dann also



Vielleicht machst Du einfach mal ne Skizze und stellst sie ggf. hier mal vor, damit wir nicht aneinander vorbeireden.
nichtelektriker



Anmeldungsdatum: 29.03.2011
Beiträge: 3

Beitrag nichtelektriker Verfasst am: 01. Apr 2011 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank GvC fuer die tolle Antwort! Klausur hab ich zwar super hingekriegt Prost aber ich merk schon, dass ich mir dazu doch noch mehr anschauen sollte.

Ich werde dazu wohl ein Buch lesen, unser Skriptum ist da leider etwas duerftig. Falls jemand Buchvorschlaege hat zur einfachen Elektrotechnik, auf dem Niveau wie es im Grundstudium der Physik verlangt wird, kann das gerne posten!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 03. Apr 2011 16:00    Titel: Antworten mit Zitat

Von vielen verteufelt, da zu sehr auf Kindergartenniveau, aber für Anfänger meiner Meinung nach, durchaus gut geeignet: Gert Hagmann "Grundlagen der Elektrotechnik", je ein Lehr- und Aufgabenbuch.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik