RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Freischnitt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
denzur



Anmeldungsdatum: 04.12.2010
Beiträge: 13

Beitrag denzur Verfasst am: 07. Dez 2010 10:23    Titel: Freischnitt Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,
im Anhang findet ihr die "Aufgabenstellung" die eigentlich keine Aufgabenstellung ist....

Naja auf jeden fall möchte ich hier einen Freischnitt des Mechanismus anfertigen. Könnt ihr mir sagen ob ich auf dem richtigen Weg bin und falls nein wo meine Fehler liegen?

Das sich die Kräfte in Punkt B aufheben ist denke ich richtig. Welche Vertikalen und Horizontalen Kräfte jetzt aber in A und C wirken ist mir noch ein Rätsel.

Vielen Dank
Denis



5.6.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  5.6.jpg
 Dateigröße:  68.27 KB
 Heruntergeladen:  819 mal


Feischnitt_5.6.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Feischnitt_5.6.jpg
 Dateigröße:  28.94 KB
 Heruntergeladen:  796 mal

Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 07. Dez 2010 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

Laut Skizze wirken doch überhaupt keine Kräfte.
Was ist denn gefragt?
Wie geht denn der Satz weiter: Show that ... (what ???)
denzur



Anmeldungsdatum: 04.12.2010
Beiträge: 13

Beitrag denzur Verfasst am: 07. Dez 2010 11:14    Titel: Antworten mit Zitat

Laut Aufgabe geht es wie im Anhang weiter....aber das ist für mich uninteressant...mir geht es nur um den Freischnitt und was für Kräfte wie auf welches Gelenk wirken. Wirken denn bei allen 3 Gelenken Kräfte in x und y-richtung?

Ich weiß dass hier keine Kräfte gegeben sind wie die Gewichtskraft der Stäbe in bestimmten Punkten aber mir geht es wie gesagt nur um die Lager....



5.6_Fortsetzung.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  5.6_Fortsetzung.jpg
 Dateigröße:  71.35 KB
 Heruntergeladen:  742 mal

Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 07. Dez 2010 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

denzur,
dies ist eine Aufgabe der Kinematik und hat nichts mit Kräften zu tun!

"Freischnitte" sind unsinnig.
denzur



Anmeldungsdatum: 04.12.2010
Beiträge: 13

Beitrag denzur Verfasst am: 07. Dez 2010 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

So ich habe den Professor noch einmal gefragt was er eigentlich wollte.
Ziel ist es ein velocity diagram zu zeichnen. Leider kenne ich den Deutschen Begriff nicht.

Es ist die Art von Diagramm, wo man anhand der Winkelgeschwindigkeit und der Armlänge den ersten Vektor einzeichnen kann. Die anderen Vektoren können dann in irgend einer Abhängigkeit hinzu gefügt werden.

Hat mir da jemand eine Internetseite oder ähnliches wo ich mir das Thema genau durchlesen kann und wo das alles Schritt für Schritt beschrieben wird? Ich konnte leider nichts passendes finden....

Andere Frage: Da keine Winkelgeschwindikeit Omega gegeben ist kann ich in diesem Beispiel auch nichts zeichnerisch lösen oder?

Vielen Dank
Gruß
Denis
Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 08. Dez 2010 13:14    Titel: Antworten mit Zitat

denzur,
es ist doch nicht möglich, dass ihr eine solche Aufgabe bekommt, ohne Geschwindigkeitsdiagramme (Hodographen) in der Vorlesung behandelt zu haben.

Ich kann dir hier auch nicht die Theorie dazu erklären. In deinem einfachen Beispiel, sind die Verhältnisse jedoch leicht durchschaubar.

Die Geschwindigkeit des Punktes B ist vB = omega*r (sie steht senkrecht auf der Kurbel AB).
Die Relativgeschwindigkeit von B relativ zu C zeigt in Richtung senkrecht zur Pleuelstange BC.
Und die Geschwindigkeit von C (relativ zu A = auch absolut), zeigt horizontal.
Es gilt: vB_BC + v_C +v_B =0
Die Geschwindigkeitsvektoren bilden also ein geschlossenes Dreieck.

Du kannst auch mit dem sogenannten Momentanzentrum M arbeiten. Es liegt auf der Geraden AB und auf der Vertikalen durch C.
Die Stange BC dreht sich also um diesen Punkt M. Da v_B bekannt ist, kannst du somit die Geschwindigkeit jedes Punktes G auf der Stange ermitteln.

Mit den Beschleunigungen geht es ähnlich, wenn auch etwas komplizierter.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik