RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Potenzielle Energie als Funktion des Weges (Feder)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 12. März 2005 18:14    Titel: Potenzielle Energie als Funktion des Weges (Feder) Antworten mit Zitat

Hallo! Hilfe

Mmh, ich hab im Profilkurs eine wie ich finde knifflige Aufgabe gestellt bekommen. Ich zitier mal kurz die Aufgabe:

Zitat:
Ein Holzklotz der Masse m liege vor einer horizontalen um "s quer" zusammengedrückten Feder (Federkonstante k) im Punkt A. Nach dem Lösen der Arretierung der Feder leitet der Klotz nicht reibungsfrei, horizontal auf einer Ebene (Reibungsfaktor μ) bis er nach einem Weg er Länge l in einem Punkt E zum Stillstand kommt.

1.) Ermitteln Sie eine Gleichung für E_pot_F=F(s) (s sei der vom Klotz zurückgelegte Weg)!


Bitte sagt mir nicht die Lösung, aber ein Ansatz wäre wirklich hilfreich. Ich habe schon ein paar Sachen zusammengetragen, bin der Lösung dabei aber nicht wirklich näher gekommen.
Ric



Anmeldungsdatum: 03.02.2005
Beiträge: 182

Beitrag Ric Verfasst am: 12. März 2005 18:16    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, ich war nicht angemeldet. Auf jeden Fall bin ich der Autor vom obigen... Klo
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 12. März 2005 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Die Energie die in der Feder gespeichert ist (Federspannarbeit) entspricht der kinetischen Energie des Klotzes nach dem "Abschuss" und wird langsam in Form von Reibungsarbeit wieder abgegeben. Wo liegt denn genau dein Problem?
_________________
Formeln mit LaTeX
Ric



Anmeldungsdatum: 03.02.2005
Beiträge: 182

Beitrag Ric Verfasst am: 13. März 2005 11:22    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst, die maximale potenzielle Energie der Feder entspricht gerade der maximalen kinetischen Energie des Klotzes? Je mehr die Feder sich ausdehnt, desto weniger hat sie an Energie, die der Klotz erhält und in kinetische Energie umwandelt? Und wie bringe ich die Reibung ins Spiel? Wird die kinetische Energie nach und nach in Reibungsenergie umgewandelt?

Wenn du das so meinst, dann ist mir der qualitative Ansatz klar, ich weiß aber immer noch keinen konkreten Ansatz, um das ganze in eine Formel zu packen...
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 13. März 2005 11:28    Titel: Antworten mit Zitat

Lässt man mal die Zwischenstufe der kinetischen Energie weg (die Geschwindigkeit ist ja nicht gefragt), so wird die Spannenergie der Feder direkt in Form von Reibungsarbeit umgesetzt.




Und die Reibungsarbeit ergibt sich aus dem Produkt von Reibungskraft und zurückgelegtem Weg. Auf der Horizontalen Ebene gilt:




Also kannst du bei bekannter Weite/Masse/Reibungskoeffizienten die Energie bestimmen die als Reibung abgegeben wurde und demzufolge vorher in der Feder gespeichert gewesen sein muss.

_________________
Formeln mit LaTeX
Ric



Anmeldungsdatum: 03.02.2005
Beiträge: 182

Beitrag Ric Verfasst am: 13. März 2005 20:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hey vielen Dank para!

Im Nachhinein ärgere ich mich irgendwie, dass ich das nicht selbst hinbekommen habe. Jetzt erscheint es mir gar nicht mehr so schwer...

Auf jeden Fall herzlichen Dank! Mit Zunge
Ric



Anmeldungsdatum: 03.02.2005
Beiträge: 182

Beitrag Ric Verfasst am: 01. Apr 2005 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

Entschuldige para, dass ich erst jetzt antworte, aber es erschien mir wichtig, dass noch zu klären.

Wir haben die Aufgabe im Unterricht nun also durchgenommen und ich habe auch deinen Lösungsweg genannt. Allerdings ist da ein Denkfehler in der Lösung, der mir leider auch erst zu spät aufgefallen ist.

E_pot_F=m*g*my*s drückt aus, wie viel Energie vorher in der Feder war, wenn der Klotz zum Stillstand gekommen ist. Ich sollte aber keine Funktion der gesamten Strecke, sondern irgendeines beliebigen Punktes erstellen. Ich gebe an, wie weit sich der Klotz bereits bewegt hat und erhalte die momentane Energie, die noch in der Feder steckt.

Was du gemacht hast (ich weiß, das klingt fast schon wie ein Vorwurf...) ist eine Funktion E_pot_F=f(l), wobei l die Gesamtstrecke ist.

Naja, es ist eh vorbei. Und so daneben war die Lösung ja auch nicht.

Danke dir trotzdem nochmals für deine Hilfe, para! smile
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 03. Apr 2005 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm - dann habe ich die Aufgabe fehlinterpretiert, sorry. Aber eigentlich ist das doch viel einfacher, oder? Egal, wenn die Aufgabe besprochen wurde, ist ja alles i.O. Prost
_________________
Formeln mit LaTeX
Ric



Anmeldungsdatum: 03.02.2005
Beiträge: 182

Beitrag Ric Verfasst am: 03. Apr 2005 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, da hast du Recht. Ich war auch recht verdutzt, als ich die "echte" Lösung gesehen habe.

Ein Klacks... LOL Hammer
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik