RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schaltung mit Hilfe von Dioden
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 22. März 2008 16:03    Titel: Schaltung mit Hilfe von Dioden Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich verstehe folgende Realisierung nicht so ganz. Ich verstehe, dass c auf hohem Potential sein muss, damit an y 5V abfällt, aber ich sehe nicht ein warum auch a oder b auf 5V geschaltet sein muss. Für mich reicht es, wenn c auf 5 V geschaltet ist.

Die Aufgabe:
Mithilfe von Dioden konnen einfache Gatter realisiert werden. Das Ergebnis der logischen
Operation liegt an y und wird als Spannung gemessen, die zwischen y und Masse abfallt.
Hierbei wird 5V als logische 1 und 0V als logische 0 interpretiert.

Realisieren sie: y = (a+b)*c (=(a oder b) und c)

Lösung:



ue3.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ue3.JPG
 Dateigröße:  25.5 KB
 Heruntergeladen:  1353 mal

erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 23. März 2008 22:19    Titel: Schaltung mit Hilfe von Dioden Antworten mit Zitat

Hi Wimme,

Betrachte den Fall: U_c = 5 V und U_a = U_b = 0

Wie groß ist dann U_y ?

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 24. März 2008 10:34    Titel: Re: Schaltung mit Hilfe von Dioden Antworten mit Zitat

Wimme hat Folgendes geschrieben:
Hierbei wird 5V als logische 1 und 0V als logische 0 interpretiert.
Realisieren sie: y = (a+b)*c = (a oder b) und c)
Der diese Schaltung zusammengeschustert hat, sollte bei seinem Beruf bleiben, nämlich 'Schuster'.

Meine Kritik: Am Ausgang werden selten 5V sein und niemals 0V.
Nimm mal an, die Widerstände sind gleich, dann ist die Ausgangsspannung im Leerlauf 3,3V (Diode 0,6V).

Halbwegs funktioniert es, wenn der Widerstand an Ground z.B. 10kΩ ist und der andere 50kΩ:

Im Leerlauf: Ua = 0,6 + 10/60*4,4V = 1,33V
Zieht man a oder b auf +5V, hat man Ua = 5V
Zieht man c nach 0V, erhält man 0,6V

Ist Dir jetzt die Funktion klar, Wimme?

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 24. März 2008 14:07    Titel: Antworten mit Zitat

Es sollen natürlich 2,8V sein, nicht 3,3V: Ua = 4,4/2 + 0,6
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 24. März 2008 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

@erkü:

tja, es muss wohl 0 sein, aber ich würde 1 sagen. Warum denn nur 0?!
Ich verstehe es leider nicht.
Durch c=5V wird die Spannung gehalten und müsste doch dann bei y anliegen. Für meine Begriffe ist es völlig egal, was a und was b ist. Also bitte versucht mich aufzuklären unglücklich

@isi1:
sorry, aber dir kann ich leider gar nicht folgen unglücklich
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 25. März 2008 00:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Wimme,

wenn c auf positivem Potenzial liegt, wie wird dann die Diode betrieben?

(Sperr- oder Durchlaßrichtung?)

gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 25. März 2008 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

welche Diode meinst du genau?
Also die Diode bei c lässt den Strom von +5V durch. Da c aber auf hohem Potential steht, bleibt die Spannung erhalten und fällt dort nicht schon, bevor sie y erreicht, ab.
Natürlich wird der Strom durch die Diode rechts oben abfließen können (Durchlassrichtung) und dann an dem Widerstand unten abfallen können. Aber ist das nicht egal? Denn wenn ich jetzt ein Messgerät an y anlege, dann ist dort doch noch Spannung, denn y sollte doch trotzdem auf hohem Potential sein.
Wie a und b dazu beitragen sollen, an y die Spannung zu erhalten etc, ist mir weiterhin schleierhaft unglücklich
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 25. März 2008 10:27    Titel: Antworten mit Zitat

Wimme hat Folgendes geschrieben:
Wie a und b dazu beitragen sollen, an y die Spannung zu erhalten etc, ist mir weiterhin schleierhaft :(
Stimmt in Etwa, Wimme,
die Spannung an y wird aber über den rechten Widerstand eingespeist. Und wenn die Belastung durch del linken Widertstand reicht, wird sie unter die Schelle abgesenkt - wenn nicht a oder b den linken Widerstand hochziehen.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 25. März 2008 12:20    Titel: Antworten mit Zitat

mir ist nicht klar, warum die Spannung bei a und b eine Rolle für y spielt. Spannung wird doch immer zwischen 2 Punkten gemessen. Wenn jetzt c auf hohem Potential ist, wird doch der Draht da bei y auch auf hohes Potential kommen, egal ob die Spannung nachher beim linken Widerstand abfällt, oder nicht.
Denn, wie gesagt, die Spannung fällt ja wenn erst beim linken Widerstand ab, müsste also zwischen y und Erde noch exisitieren, oder nicht?
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 25. März 2008 13:44    Titel: Antworten mit Zitat

Wimme hat Folgendes geschrieben:
welche Diode meinst du genau?
Also die Diode bei c lässt den Strom von +5V durch. Da c aber auf hohem Potential steht, bleibt die Spannung erhalten und fällt dort nicht schon, bevor sie y erreicht, ab.


die am Anschluß c und die sperrt, wenn an c +5 V anliegen!

Wimme hat Folgendes geschrieben:
Wie a und b dazu beitragen sollen, an y die Spannung zu erhalten etc, ist mir weiterhin schleierhaft unglücklich


Hallo Wimme,

zeichne Dir mal in dem Schaltbild die Ströme und die Spannungspfeile ein. Dazu eventuell noch die Schaltung etwas umzeichnen.

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 26. März 2008 12:29    Titel: Antworten mit Zitat

hallo!

So, ich habe mir das Schaltbild mal etwas umgezeichnet. Ich habe oben einen Draht mit +5V und unten einen mit 0V, der Masse.

Ok, also meiner Meinung nach muss c auf +5V geschaltet sein, weil sonst ein Stromkreis über c geschlossen wäre und die 5V am (nun oberen) Widerstand abfallen würden und damit an y keine Spannung mehr gemessen werden könnte.
Ok, die Spannung wird von c also gehalten und wandert nun runter, durch die Diode bei y und kann jetzt durch den zweiten Widerstand zur Masse hin.
Also wird so auch ein Stromkreis geschlossen (anders geht es nicht, denn die Dioden bei a und b sind in Sperrrichtung). Natürlich ist nun die Frage, wie groß die Widerstände sind (ich glaube jetzt kann nich isi1 auch besser verstehen), aber ich nehme mal an sie seien zumindest so, dass dann an y keine 5 Volt mehr abfallen, weil die Spannung an beiden Widerständen abfällt, also auch vor y.
Wenn ich nun a oder b an die 5V lege, was genau passiert dann? Ich bekomme also sozusagen zusätzliche Spannung vor dem 2.Widerstand. Ich habe keine Erfahrung, wie sich Schaltkreise verhalten, wenn 2Spannungsquellen da sind. Vielleicht kann mir jemand nochmal genau erklären, warum dann die Spannung an y doch wieder hochgedrückt wird?

Ich hoffe ihr könnt euch vorstellen, wie ich die Schaltung umgezeichnet habe. Sonst versuch ich es mal mit Paint oder so^^..
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 26. März 2008 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

Wimme hat Folgendes geschrieben:
hallo!

So, ich habe mir das Schaltbild mal etwas umgezeichnet. Ich habe oben einen Draht mit +5V und unten einen mit 0V, der Masse.

Ok, also meiner Meinung nach muss c auf +5V geschaltet sein, weil sonst ein Stromkreis über c geschlossen wäre und die 5V am (nun oberen) Widerstand abfallen würden und damit an y keine Spannung mehr gemessen werden könnte.


Ja genau! Und damit y logisch "FALSCH"!

Zitat:
Ok, die Spannung wird von c also gehalten und wandert nun runter, durch die Diode bei y und kann jetzt durch den zweiten Widerstand zur Masse hin.
Also wird so auch ein Stromkreis geschlossen (anders geht es nicht, denn die Dioden bei a und b sind in Sperrrichtung). Natürlich ist nun die Frage, wie groß die Widerstände sind (ich glaube jetzt kann nich isi1 auch besser verstehen), aber ich nehme mal an sie seien zumindest so, dass dann an y keine 5 Volt mehr abfallen, weil die Spannung an beiden Widerständen abfällt, also auch vor y.

Ebenfalls richtig! Auf jeden Fall werden keine 5 V erreicht für logisch "WAHR"!
Zitat:
Wenn ich nun a oder b an die 5V lege, was genau passiert dann? Ich bekomme also sozusagen zusätzliche Spannung vor dem 2.Widerstand. Ich habe keine Erfahrung, wie sich Schaltkreise verhalten, wenn 2Spannungsquellen da sind. Vielleicht kann mir jemand nochmal genau erklären, warum dann die Spannung an y doch wieder hochgedrückt wird?

Wenn a oder b auf + 5 v liegen fließt kein Strom durch R1 und damit tritt kein Spannungsabfall am Widerstand auf! An y liegt die Versorgungsspannug (Belastungswiderstand an y gegen unendlich) und damit logisch "WAHR"!

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 26. März 2008 17:07    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn a oder b auf + 5 v liegen fließt kein Strom durch R1 und damit tritt kein Spannungsabfall am Widerstand auf!


Warum genau fließt kein Strom? Weil oben und unten die Spannungen gleich groß sind?
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 26. März 2008 17:41    Titel: Antworten mit Zitat

Wimme hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
Wenn a oder b auf + 5 v liegen fließt kein Strom durch R1 und damit tritt kein Spannungsabfall am Widerstand auf!


Warum genau fließt kein Strom? Weil oben und unten die Spannungen gleich groß sind?


JA! Und das bedeutet auch, daß an der rechten Diode zwischen a und y keine Spannungsdifferenz vorhanden ist. Durch diese Diode fließt kein Strom.

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Wimme



Anmeldungsdatum: 05.03.2008
Beiträge: 50

Beitrag Wimme Verfasst am: 10. Apr 2008 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

hi!

Ich habe mir jetzt nochmal Gedanken gemacht, wie ich denn eigentlich (a und b) oder c darstellen würde. hier meine Lösung mit der Bitte um Beurteilung!

danke!



logisch.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  20.03 KB
 Angeschaut:  2421 mal

logisch.JPG


erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 11. Apr 2008 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Wimme,

überleg Dir mal folgende Situation in Deiner Schaltung:
c auf positivem Potenzial und a oder b auf negativem. Was passiert dann bzw. was bewirken die Dioden?

Auf jeden Fall so geht es nicht!

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:


Zuletzt bearbeitet von erkü am 11. Apr 2008 17:57, insgesamt einmal bearbeitet
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 11. Apr 2008 14:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Wimme,

die Logikformel y = a & b oder c = A
wird durch folgende Dioden-Schaltung realisiert:



Dioden-Kaskade.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.35 KB
 Angeschaut:  2314 mal

Dioden-Kaskade.gif



_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik