RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
mechanische Arbeit/Energie [war: Hausaufgabe Hilfe?]
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
donki



Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 6

Beitrag donki Verfasst am: 24. Nov 2007 21:51    Titel: mechanische Arbeit/Energie [war: Hausaufgabe Hilfe?] Antworten mit Zitat

Hallo, ich weiß zwar nicht ob ihr mir dabei helfen werdet, aber ich frage einfach mal, und zwar geht es um 2 Schulaufgaben, mit denen ich leider nichts anzufangen weiß.

Aufgaben
M116, M117

Wäre nett, wenn ich da etwas Hilfe und erläuterung von euch bekommen würde.

Gruß
donki

[as_string: Titel editiert]
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 24. Nov 2007 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo donki Willkommen.

Ich kann nicht glauben, daß Du gar nichts davon verstehst. Das Würde ja bedeuten, daß Du in der Schule nicht aufgepaßt hast Augenzwinkern.

Es geht hier ja um Arbeit/Energie. Was ist denn Arbeit im physikalischen Sinne?



Edit:
Damit die anderen nicht extra das Bild herunterladen müssen:

M116
Ein Körper mit der Masse m = 5 kg wird längs der Strecke s = 20 m mit der Beschleunigung a = 10 cm/s² bewegt.
Welche Arbeit W wird von der beschleunigenden Kraft dabei verrichtet?

M117
Ein Springer mit der Masse m = 70 kg springt über ein 1,40 m hohes Seil. Sein Schwerpunkt hat über dem Boden die Höhe 85 cm; er muß sich beim Sprung 20 cm hoch über dem Seil befinden. Welche Hubarbeit W muß der Springer verrichten?

g = 9,81 m/s²


Donki, die paar Zeilen hättest Du auch selber tippen können. Beim nächsten Mal also...


Zuletzt bearbeitet von magneto42 am 24. Nov 2007 22:07, insgesamt 2-mal bearbeitet
donki



Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 6

Beitrag donki Verfasst am: 24. Nov 2007 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem ist, dass ich in letzter Zeit ein paar Fehltage dabei hatte.

Arbeit im Physikalischen sinn wäre wohl Kraft * Weg?
Und es wird glaube ich in Newton ausgedrückt?
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 24. Nov 2007 22:13    Titel: Antworten mit Zitat

Arbeit ist Kraft x Weg, richtig. Arbeit ist eine Besondere Form der Energie, hat also die Einheit [J] Joule.

Erste Aufgabe: Welche Kraft wirkt? Wie ist dann die Arbeit?

Zweite Aufgabe: Welche Höhendifferenz muß der Springer überwinden? Welche Energieform hat er, wenn er am oberen Punkt seines Sprunges angelangt ist? Wieviel Energie hat der Springer in den Sprung gesteckt?
donki



Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 6

Beitrag donki Verfasst am: 24. Nov 2007 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

magneto42 hat Folgendes geschrieben:

Donki, die paar Zeilen hättest Du auch selber tippen können. Beim nächsten Mal also...


wollte ich, aber ich wusste net wie ich das mit dem hoch -2 darstellen soll... sorry
donki



Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 6

Beitrag donki Verfasst am: 24. Nov 2007 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

magneto42 hat Folgendes geschrieben:


Erste Aufgabe: Welche Kraft wirkt? Wie ist dann die Arbeit?

Zweite Aufgabe: Welche Höhendifferenz muß der Springer überwinden? Welche Energieform hat er, wenn er am oberen Punkt seines Sprunges angelangt ist? Wieviel Energie hat der Springer in den Sprung gesteckt?



zu1: ist die wirkende Kraft die Beschleunigung a=10cm/s-²?
10cm/s-² * 20m=200Joule?

zu2: 1,60m muss der Springer hochspringen. Den Rest kann ich dir nicht beantworten, zumal ich glaube, dass der Anfang von mir schon falsch ist.
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 24. Nov 2007 22:54    Titel: Antworten mit Zitat

1) Wir hatten us doch darauf geeinigt, daß Arbeit = Kraft x Weg. Wie berechnet man eine Kraft? Vergiß nicht die cm in m umzurechnen.

2) Der Schwerpunkt des Springers muß über die Höhe von 1,60 m; welcher Höhendifferenz entspricht das (er springt ja nicht flach auf dem Rücken liegend ab Big Laugh)? Was kennst Du neben der Arbeit noch für Energieformen? Welche treffen für den Hochspringer zu? Sagt Dir der Energieerhaltungssatz etwas? Magst Du dazu erst einmal Dein Lehrbuch durchforsten?
donki



Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 6

Beitrag donki Verfasst am: 24. Nov 2007 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

wir haben kein buch, das ist ja der mist dabei.
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 24. Nov 2007 23:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hm grübelnd, aber irgendwomit müßt ihr doch lernen; Script, Folien, etc?

Zum Nachschlagen ist Wikipedia immer ein guter Ansatzpunkt. Über verschiedene Energieformen schaue z.B. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Energie#Energieformen
donki



Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 6

Beitrag donki Verfasst am: 24. Nov 2007 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

naja wird halt alles anner tafel erklärt und dann bekomme wir halt die aufgabenzettel, wie ich ihn gezeigt habe. nur blöd wenn man es in der schule nicht versteht.
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 24. Nov 2007 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

Seltsam grübelnd. Na gut, so sei es.


Zusammengafaßt einige Energieformen der klassischen Mechanik

Arbeit:
Durch Krafteinwirkung über einen Weg wird einem Körper Energie zugeführt; Arbeit = Kraft in Wegrichtung x Weg
http://de.wikipedia.org/wiki/Energie#Energie_und_Arbeit


kinetische Energie / Bewegungsenergie:
Die Energie in einem Körper, die wegen seiner Bewegung in ihm steckt.


potentielle Energie / Lageenergie:
Ein Körper hat in der Höhe eine größere Energie, als auf dem Erdboden.



Für die zweite Aufgabe schau Dir die Lageenergie des Springers doch mal näher an. Wie verändert sich die Lageenergie beim Sprung. Woher mag die Energie wohl kommen?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik