RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Maßnahmen zur Wärmedämmung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre
Autor Nachricht
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18020

Beitrag TomS Verfasst am: 06. Aug 2022 16:45    Titel: Maßnahmen zur Wärmedämmung Antworten mit Zitat

Ich möchte einige Maßnahmen zur Energieoptimierung am Haus durchführen; ein Punkt ist die Dämmung großer Glasflächen insbs. die Schiebetüren zu Terrasse. Vor diese Glasflächen kann eine recht dicht schließende Jalousie herabgelassen werden, so dass zwischen Glas und Jalousie ein Luftvolumen ist eingeschlossen wird, das einige Zentimeter dick ist.

Betrachtet man die Wärmeleitfähigkeit λ, so klingt es zunächst optimal, dies so zu belassen.

λ(Luft) = 0,026 W/(m·K)
λ(Polyurethan) = 0,021 bis 0,035 W/(m·K)
Polystyrole, Mineralwolle … liegen alle nochmals darüber

Bezieht man jedoch die Konvektion mit ein, könnte sich das ändern. D.h. möglicherweise wäre sinnvoll, nachts Dämmmatten zwischen Jalousien und Glas zu stellen.

Kennt jemand eine Quelle mit zuverlässigen Angaben?
Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 06. Aug 2022 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das so einfach wäre bräuchte man ja kein Polyurethan bzw. PU Dämmmatten.

Problem ist natürlich die freie Konvektion und deshalb kann man bezüglich einem Gasmedium auch niemals mit dessen Wärmeleitfähigkeit rechnen. Der Dämmwert bezuglich PU Dämmmatten kommt hauptsächlich von der eingeschlossenen Luft, wo jede Konvektion unterdrückt ist.



Unbenannt.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt.jpg
 Dateigröße:  62.21 KB
 Heruntergeladen:  94 mal

TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18020

Beitrag TomS Verfasst am: 06. Aug 2022 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich kann man nicht mit der normalen Wärmeleitfähigkeit von Luft rechnen, sonst müsste ich die Frage ja nicht stellen ;-)

Nur, wie verhält es sich mit dem Wärmetransport unter Einbeziehung der Konvektion in diesem speziellen Fall?

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 07. Aug 2022 00:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ja aber Du hast wohl die Antwort nicht verstanden. Denn eigentlich wurde die Frage ja mit dem Anhang schon beantwortet.

Einfachglas ohne isolierten Gasraum hat ein Ug (Dämmwert) von 5,7 W / m² * K. Mit 10 mm sind es 1,1 W / m² * K und man kann erkennen das über 16 mm die Funktion so langsam in die Sättigung geht, was man recht einfach extrapolieren kann. Es spielt also keine Rolle ob der Zwischenraum mehrere Zentimeter dick ist. Zumal eine Jalousie ja nicht so Luftdicht ist wie der Gasraum einer Zweifachverglasung. Aber zu einer guten Abschätzung sind die Angaben im Diagramm mehr als geeignet.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18020

Beitrag TomS Verfasst am: 07. Aug 2022 08:50    Titel: Antworten mit Zitat

Nee, ich verstehe die Antwort tatsächlich nicht.

Evtl. habe ich die Frage aber auch unklar gestellt, deswegen formuliere ich sie nochmal neu:

Gegeben ist die Wärmeleitung



Ich habe immer die selben Randbedingungen, d.h. ein Kältebad außen und konstante Raumtemperatur aufgrund von Heizung innen





Wie groß ist lambda unter Einbeziehung der Konvektion im Zwischenraum (ungefähr) in dem von mir genannten Fall? D.h. für welches Isoliermaterial mit welchem lambda verbessere ich die Wärmedämmung?


_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 08. Aug 2022 00:23    Titel: Antworten mit Zitat

Im Anhang die Funktion

Gegeben:

T0 = 0 °C
T1 = 20 °C
s(Gas) = 20 mm
s(Gas)2 = 60 mm
s(PU Dämmmatte) = 20 mm
s(PU Dämmmatte)2 = 60 mm
Ug(Gas) = 1,3 W / ( m² * K )
Ug(Gas)2 = 0,58 W / ( m² * K )
Ug(PU Dämmmatte) = 0,035 W / (m * K) / 0,020 m = 1,75 W / (m² * K)
Ug(PU Dämmmatte)2 = 0,035 W / (m * K) / 0,060 m = 0,58 W / (m² * K)

A = 3 m²

Gesucht
Q

Funktion:

Q1 = 1,3 W / ( m² * K ) * (293,15 K - 273,15 K) * 3 m²
Q1 = 78 W

Q2 = 35 W

Q3 = 1,75 W / ( m² * K ) * (293,15 K - 273,15 K) * 3 m²
Q3 = 105 W

Q4 = 2,06 W / ( m² * K ) * (293,15 K - 273,15 K) * 3 m²
Q4 = 35 W

Q4 = Q2 < Q1 < Q3

Wobei man davon ausgehen kann dass die Konvektion einer Jalousie höher ist. Ansonsten gilt bei Luftdichter Annahme:

=< 60 mm

QLuft < QKonvektion < QDämmung PU



Estimated-heat-transfer-in-a-closed-air-cavity-bounded-by-ordinary-materials-e-09.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  13.99 KB
 Angeschaut:  1959 mal

Estimated-heat-transfer-in-a-closed-air-cavity-bounded-by-ordinary-materials-e-09.png


Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 08. Aug 2022 01:59    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag

Da ich das mit der o.g. Grafik nicht so ganz glauben konnte, insbesondere bezüglich den Dicken von > 40 mm

Habe ich noch mal nachgeschaut:

Alles > 25 mm hat keinen praktischen Nutzen mehr:



1-s2.0-S0306261919309249-gr2.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  1-s2.0-S0306261919309249-gr2.jpg
 Dateigröße:  39.59 KB
 Heruntergeladen:  75 mal


1-s2.0-S0306261919309249-gr7.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  1-s2.0-S0306261919309249-gr7.jpg
 Dateigröße:  59.13 KB
 Heruntergeladen:  74 mal


1-s2.0-S0306261919309249-ga1_lrg.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  1-s2.0-S0306261919309249-ga1_lrg.jpg
 Dateigröße:  264.48 KB
 Heruntergeladen:  66 mal



Zuletzt bearbeitet von Henry345 am 08. Aug 2022 02:03, insgesamt einmal bearbeitet
Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 08. Aug 2022 02:00    Titel: Antworten mit Zitat

Anhang 4


1-s2.0-S0378778821000633-gr12.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  52.24 KB
 Angeschaut:  1949 mal

1-s2.0-S0378778821000633-gr12.jpg


TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18020

Beitrag TomS Verfasst am: 08. Aug 2022 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, aber ich glaube, wir sind uns immer noch nicht über die Fragestellung einig.

Henry345 hat Folgendes geschrieben:
T0 = 0 °C
T1 = 20 °C
s(Gas) = 20 mm
s(Gas)2 = 60 mm
s(PU Dämmmatte) = 20 mm
s(PU Dämmmatte)2 = 60 mm
Ug(Gas) = 1,3 W / ( m² * K )
Ug(Gas)2 = 0,58 W / ( m² * K )

Ug(PU Dämmmatte) = 0,035 W / (m * K) / 0,020 m = 1,75 W / (m² * K)
Ug(PU Dämmmatte)2 = 0,035 W / (m * K) / 0,060 m = 0,58 W / (m² * K)

A = 3 m²

Gesucht
Q


Ich weiß, wie man Q bei gegebenem lambda berechnet.

Ich weiß jedoch nicht, wie man bei meiner Problemstellung auf ein effektives lambda kommt.

TomS hat Folgendes geschrieben:
Wie groß ist lambda unter Einbeziehung der Konvektion im Zwischenraum (ungefähr) in dem von mir genannten Fall?


Du setzt hier zwei U-Werte für Gas als gegeben an. Woher stammt die? Und wie hängen sie von der Geometrie ab?

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 08. Aug 2022 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

TomS hat Folgendes geschrieben:
.Ich weiß jedoch nicht, wie man bei meiner Problemstellung auf ein effektives lambda kommt.


lambda = alpha (Wärmeleitfähigkeit) / Strecke (Schichtdicke)

TomS hat Folgendes geschrieben:
Wie groß ist lambda unter Einbeziehung der Konvektion im Zwischenraum (ungefähr) in dem von mir genannten Fall?


Siehe Anhang. Die Werte der Publikationen finde ich abenteuerlich. Die Daten im Anhang stimmen auch nun mit den Praxiswerten bezüglich Fensterbau. Da ist der Gaszwischenraum pro Scheibe maximal 16 mm. Nicht ohne Grund hat eine dreifach Verglasung zwei Gaszwischenräume.


TomS hat Folgendes geschrieben:
Du setzt hier zwei U-Werte für Gas als gegeben an. Woher stammt die? Und wie hängen sie von der Geometrie ab?


Ug(Gas) = 0,026 W / (m * K) / 0,02 m = 1,3 W / (m² * K)
Ug(Gas)2 = 0,035 W / (m * K) / 0,06 m = 0,58 W / (m² * K)


Die Annahmen stammen aus den, für mich Daten mit Unstimmigkeiten, Publikationen.

Bezüglich den Daten aus dem Anhang:

Wenn s > 16 mm =

lambda Luft mit Konvektion > PU Dämmmatte > Luft ohne Konvektion


Die Geometrie (also das vertikale Seitenverältnis) hat wohl eher eine geringe Bedeutung, mehr dazu im kommenden Update



Unbenannt.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt.jpg
 Dateigröße:  701.78 KB
 Heruntergeladen:  79 mal

Henry345



Anmeldungsdatum: 22.09.2020
Beiträge: 77

Beitrag Henry345 Verfasst am: 23. März 2023 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Update


l3.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  l3.jpg
 Dateigröße:  225.44 KB
 Heruntergeladen:  44 mal


l2.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  l2.jpg
 Dateigröße:  241.51 KB
 Heruntergeladen:  43 mal


l1.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  l1.jpg
 Dateigröße:  226.28 KB
 Heruntergeladen:  51 mal

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre