RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kirchhoff-Regeln
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 06. Mai 2021 17:17    Titel: Kirchhoff-Regeln Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo euch!

Ich sitze am Schaltkreis A...

Und zwar soll ich die Spannung am roten Punkt durch ausdrücken.

Meine Ideen:
Die Kirchhoff-Regeln weiß ich in der Theorie. Aber es ist das erste Mal, dass ich sie anwende.

Wenn ich der Einfachheit halber Schaltkreis B betrachte, ist dann die Spannung im Draht zwischen Batterie und gleich , dann fällt sie durch um ab, so dass zwischen den beiden Widerständen die Spannung herrscht, und im Draht zwischen und dann ?

Ich freue mich über hilfreiche Unterstützung smile



A.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.51 KB
 Angeschaut:  875 mal

A.png



B.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  3.88 KB
 Angeschaut:  875 mal

B.png


Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 06. Mai 2021 17:27    Titel: Antworten mit Zitat

Willkommen im Physikerboard!

Das stimmt zwar alles, bringt Dich hier aber leider nicht weiter.

Verwende stattdessen die Spannungsteilerregel: Bei Schaltkreis B zum Beispiel teilen sich die beiden Spannungen wie die Widerstände auf.

Viele Grüße
Steffen
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 06. Mai 2021 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Danke smile

Habe die Spannungsteilerregel gerade gegoogelt. Habe ich diese (am Beispiel von Schaltkreis B) so richtig verstanden?:

Es gibt einen Strom . Wegen dem Ohm'schen Gesetz gilt dann , also ?

Hmm... inwiefern hilft mir das weiter?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 06. Mai 2021 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr gut. Nun ist in Deiner Schaltung B und Also ist die Spannung an doppelt so hoch wie an . Siehst Du das?

Wenn Du nun noch weißt, dass ist, kannst Du die Spannung an Punkt A (das ist die über ) mit ausdrücken.
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 06. Mai 2021 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:
Sehr gut. Nun ist in Deiner Schaltung B und Also ist die Spannung an doppelt so hoch wie an . Siehst Du das?

Ja, sehe ich Thumbs up! Wir sind gerade nur beim Schaltkreis B, oder? Bei Schaltkreis A haben wir in der linken Masche mutmaßlich vier verschiedene Stromstärken.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7244

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 06. Mai 2021 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ja wir sind bei B. Drücke also die Spannung an 2R erst mal mit U0 aus, gehe damit in die zweite Reihenschaltung mit 3R und 4R und mach das Ganze noch mal.
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 06. Mai 2021 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Danke. Meinst du so: (das ist gleichzeitig die Spannung im Draht um Punkt A, oder) und , also ?

Stimmt die Skizze so?

Was ist das eigentlich für ein Symbol ganz rechts unten? Erdung?



A2.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.73 KB
 Angeschaut:  801 mal

A2.png


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 06. Mai 2021 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst die Potenziale an A und am roten Punkt B mit UA und UB bezeichnen. Masse soll 0V haben.

Die Knotengleichungen sind dann:

Knoten A:



Knoten B:




Das Gleichungssystem mit 2 Unbekannten liefert dann das Ergebnis





Die Spannung gegen Masse am gesuchten Punkt ist daher UB.

(Geht natürlich auch weniger umständlich, aber die Kirchhoff'schen Regeln gelten immer).

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)


Zuletzt bearbeitet von schnudl am 06. Mai 2021 21:23, insgesamt einmal bearbeitet
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 06. Mai 2021 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

Danke auch dir für deine Hilfe schnudl.

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Du kannst die Potenziale bei A und B mit U1 und U2 bezeichnen. Masse soll 0V haben.

Dass wir die Potenziale an A bzw. B mit bzw. kennzeichnen, verwirrt mich sehr... Ich wollte damit konsistent die Spannungen/Potenzialdifferenzen bei den Widerständen bezeichnen smile Ich nenne sie mal und , okay?

Hast du für die Knotengleichungen mit der 1. Kirchhoff-Regel angesetzt? Also bei Knoten A z.B. ?


Darf ich sagen, oberhalb der Batterie ist das Potenzial gleich und unterhalb der Batterie ist das Potenzial gleich 0?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 06. Mai 2021 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

SylviaX hat Folgendes geschrieben:
Ich nenne sie mal und , okay?


Hab ich schnell geändert.

SylviaX hat Folgendes geschrieben:
Hast du für die Knotengleichungen mit der 1. Kirchhoff-Regel angesetzt? Also bei Knoten A z.B. ?


Ja, genau so.

SylviaX hat Folgendes geschrieben:
Darf ich sagen, oberhalb der Batterie ist das Potenzial gleich und unterhalb der Batterie ist das Potenzial gleich 0?


Ja, denn die Batteriespannung ist ja die Differenz des Potenzials ganz oben minus jenem der Masse, welches man einfach zu 0V annehmen kann.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 06. Mai 2021 22:13    Titel: Antworten mit Zitat

Super, danke dir/euch! Jetzt kann ich deine Knotengleichungen nachvollziehen.

Zwei kleine Fragen zur Sicherheit: In einem zusammhängenden Drahtstück herrscht überall das gleiche Potenzial, egal wie viele Verzweigungen vorkommen, oder? Also z.B. im Draht unterhalb der Batterie, und ist das Potenzial gleich Null?

Und in einem Draht ohne Verzweigungen ist die Stromstärke überall gleich, oder? Egal ob Batterie, Widestand usw. dazwischen?
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3400

Beitrag ML Verfasst am: 06. Mai 2021 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

SylviaX hat Folgendes geschrieben:

Zwei kleine Fragen zur Sicherheit: In einem zusammhängenden Drahtstück herrscht überall das gleiche Potenzial, egal wie viele Verzweigungen vorkommen, oder?

Ja. Das ist die Idealisierung, die das Kirchhoff-Modell verwendet.

Wenn man begrifflich sehr genau sein will, sollte man in Bezug auf das Netzwerkmodell nicht von "Draht" sprechen, weil die Linien im Netzwerkmodell praktisch eigenschaftslos sind: Sie leiten Strom, dieser bewirkt jedoch im Modell kein Magnetfeld, und der Strom, der auf der einen Seite reinfließt, kommt gleichzeitig auf der anderen Seite wieder raus. Das ist für die allermeisten Anwendungen ein gutes Modell, aber nicht für Situationen gültig.

Zitat:

Also z.B. im Draht unterhalb der Batterie, und ist das Potenzial gleich Null?

Ja.

Zitat:

Und in einem Draht ohne Verzweigungen ist die Stromstärke überall gleich, oder? Egal ob Batterie, Widestand usw. dazwischen?

Genau.


Viele Grüße
Michael
SylviaX



Anmeldungsdatum: 06.05.2021
Beiträge: 13

Beitrag SylviaX Verfasst am: 07. Mai 2021 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Danke! Thumbs up! Wink
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik