RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
NPSH-Wert
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Susan



Anmeldungsdatum: 19.07.2006
Beiträge: 7

Beitrag Susan Verfasst am: 26. Jul 2006 11:40    Titel: NPSH-Wert Antworten mit Zitat

Hallo!

Hab wieder mal eine Frage:

Wo liegt der unterschied des NPSH Wertes einer Anlage und einer Pumpe. Stimmt es, dass der NPSH Wert größer sein soll als der der Pumpe. Und warum werden bei der Pumpe auch die Verluste und der Sicherheitswert (ist der immer 0,5) dazu gezählt?

Wie kommt es zu diesen Dampfblasenbildungen und wie hängt es mit der Temperatur vom Fördermedium ab? grübelnd

Sorry, für die vielen Fragen. Ich steht da noch daneben und verstehe es eigentlich am Besten wenn es mir jemand erklären könnte bzw. in Lehrbüchern ist es für mich meist nicht vorteilhaft beschrieben.

DANKE für eure Bemühungen!!!! Mit Zunge
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 26. Jul 2006 13:01    Titel: Antworten mit Zitat

NPSH heißt ja "net positive suction head", und ist also die Höhe der Wassersäule am Eingang der Pumpe.

Und da gibt es natürlich mehrere Wassersäulenhöhen:

1) Einmal die tatsächliche Wassersäulenhöhe,

2) einmal die Wassersäulenhöhe, die erforderlich ist, damit die Pumpe sauber arbeitet (Ich denke, das ist der NPSH-Wert der Pumpe)

3) und einmal die Wassersäulenhöhe, die erforderlich ist, damit die Pumpe auch dann noch sauber arbeitet, wenn die Wassersäule am Eingang durch gekrümmte Rohre oder Schläuche fließt, bevor sie zum Eingang der Pumpe gelangt. (Ich denke, das ist der NPSH-Wert der Anlage). Daher erwarte ich, dass der NPSH-Wert der Anlage immer größer oder gleich dem NPSH-Wert der Pumpe ist, weil hier zusätzliche Wassersäulenhöhe eingeplant wird, um Druckverluste in den Rohrwindungen vor dem Pumpeneingang zu kompensieren.

Und ganz anschaulich gesagt: Wenn der Druck am Pumpeneingang nicht so groß ist, wie ihn die Pumpe braucht, dann schaufelt die Pumpe das Wasser schneller weg als das Wasser nachgeliefert wird, und es kommt zu Blasenbildung.

Zur Temperaturabhängigkeit vermute ich, dass das mit der Dichte des Mediums zu tun haben kann: Bei höherer Temperatur ist die Dichte des Mediums etwas kleiner, dadurch erzeugt eine Wassersäule gleicher Höhe einen kleineren Druck, und es kommt eher zu Blasenbildung. Stimmt diese Vermutung mit dem überein, was du in Pumpen-Datenblättern oder ähnlichem findest?
marcelc



Anmeldungsdatum: 20.06.2006
Beiträge: 12

Beitrag marcelc Verfasst am: 24. Sep 2006 21:19    Titel: Antworten mit Zitat

Nabend Susan,

kann es sein dass Du mit Dampfblasenbildung Kavitation meinst? Wenn ja schau mal hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation

Gruß Marcel
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik