RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Thevenin und Flux
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Saskia
Gast





Beitrag Saskia Verfasst am: 05. Jun 2006 17:23    Titel: Thevenin und Flux Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich habe gleich 2 Fragen auf einmal:

1. Thevenin: Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie die die Spannung bilde. Zur Anschaulichkeit habe ich hier zwei Schaltkreise reingesetzt. Ich denke habe ich alleine ganz gut verstanden. Bei Datei Thevenin2, muss ich erst E2 kurzschließen um die zerhalten und danach E1 kurzschließen um zu erhalten, richtig? Ich weiß aber nicht wie ich bekomme.

Danke wiedermal für eure großartige Hilfe smile

// Ich habe mal den Thread gespaltet da zwei Fragen in einem doch etwas chaotisch wird. Nikolas



thevenin2.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  9.65 KB
 Angeschaut:  1161 mal

thevenin2.jpg



thevenin1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  9.46 KB
 Angeschaut:  1155 mal

thevenin1.jpg


Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 05. Jun 2006 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versteh das Problem gerad nich so richtich??? Wer is theverin oder so?
Was sollst du berechnen?
Wo kommst du nich weiter?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 05. Jun 2006 18:31    Titel: Antworten mit Zitat

@Gast: Thevenin-Spannung und Thevenin-Widerstand sind die (besonders im englischen gebräuchlichen) Bezeichnungen für das, was ich als die Methode mit der Ersatzspannungsquelle kenne.

http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/electric/thevenin.html


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 05. Jun 2006 18:54, insgesamt 2-mal bearbeitet
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 05. Jun 2006 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

achso es geht um die Ersatzquelle....Versteh das Problem zwar immer noch nich ganz aber ma sehen...smile
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 05. Jun 2006 18:55    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich das

http://www.physikerboard.de/vtopic,3703,next,8ef3094a3d79751299ad93832430895b.html

richtig verstanden habe, dann schließt du einmal E1 kurz und bestimmst dann die Spannung, die bei offenen Klemmen A und B zwischen A und B anliegt, und dann schließt du stattdessen E2 kurz und berechnest wieder die Spannung an den offenen Klemmen A und B. Dein ist dann nach dem Superpositionsprinzip die Summe dieser beiden Spannungen:

Saskia
Gast





Beitrag Saskia Verfasst am: 05. Jun 2006 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ich brauch eine Art "Rezept" für die Spannungen, auch für Datei Thevenin1. Ich habe noch mehr Beispiel Schaltkreise in meinem Buch, aber ich erkenne kein System dahinter wie gebildet wird. In dem Link von dermarkus ist auch ein Schaltkreis abgebildet, so einen Schaltkreis habe ich auch in meinem Buch dann ist Schön und gut, das kann ich ja auswendig lernen für diesen speziellen Stromkreis, aber wenn es komplizierter wie in meinen Anhängen wird, möchte ich Wissen anwenden und nicht auswendig Gelerntes anwenden. Ich verstehe das System noch nicht mal beim einfach Schaltkreis aus dem Link, wieso wird für V_th auf einmal auf der Spannungsteiler (also )für Parallelschaltungen angewendet? Es ist doch gar keien Parallelschaltung, weil die Stromquelle _nicht_ kurzgeschlossen ist und weil zwischen A und B kein Strom fließen soll.

Das Superpositionsprinzip habe ich schon vorher gelernt und verstanden, ich wollte es nur noch mal bestätigt haben, für diese Aufgabe.
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 05. Jun 2006 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Was soll denn Vth sein?? Am besten du erlärst das ma kurz an einem deiner Schaltungen was du überhaupt mit Vth meinst.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 05. Jun 2006 19:21    Titel: Antworten mit Zitat

Die Ersatzspannung ist die Spannung an den offenen Klemmen A und B.

Das heißt, um sie zu bestimmen (für den Fall, dass eine einzige Spannungsquelle vorhanden ist), entfernst du das, was zwischen A und B hängt (R3 in Bild thevenin1, R4 in Bild thevenin2), und bestimmst dann ganz normal die Spannung, die zwischen A und B anliegt. Aus der Spannung der Spannungsquelle und aus den Regeln für die Reihenschaltung und Parallelschaltung der Widerstände in dem Bild.


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 05. Jun 2006 19:22, insgesamt einmal bearbeitet
Saskia
Gast





Beitrag Saskia Verfasst am: 05. Jun 2006 19:22    Titel: Antworten mit Zitat

V_th soll die Spannung zwischen A und B sein. th steht für Thevenin
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 05. Jun 2006 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

Nja guck ma für Schaltung th1 würd ich empfehlen einfach mal zu überlegen welche Spannung es denn an den Klemmen sein kann, wenn der R3 entfernt wurde.
Stell dir einfach vor R3 wäre unendlich groß.

Bei Schaltung th2 is das ganze schon etwas komplizierter, da du 2 Quellen hast. Kennst du die Kirchhoffschen Gestze? Versuch doch einfach mal nen Umlauf zu machen und so ne Gleichung aufzustellen. Wenn man das ganze etwas geschickt angeht reicht sogar eine.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 05. Jun 2006 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

Saskia hat Folgendes geschrieben:
... Ich verstehe das System noch nicht mal beim einfach Schaltkreis aus dem Link, wieso wird für V_th auf einmal auf der Spannungsteiler (also )für Parallelschaltungen angewendet?

In diesem englischsprachigen Link ist die Spannung an den offenen Klemmen V_th genau gleich groß wie die Spannung an R3 (denn die Klemmen sind ja offen, und es fließt kein Strom durch R2). Und die Spannung an R3 bestimmst du ja einfach durch den Spannungsteiler, der aus R1 und R3 besteht. Das mit dem Faktor (R_3/(R_1+R_3)) ist die Formel für den Spannungsteiler aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik