RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Energieerhaltungsgesetz
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
excited611
Gast





Beitrag excited611 Verfasst am: 28. Jun 2018 20:17    Titel: Energieerhaltungsgesetz Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
ich habe eine dringende Frage. In der Angabe:

"Eine Kugel wird mit 6.0 m/s nach oben geworfen. Bestimmen sie die geschwindigkeit in 1.0 m Höhe und die Wurfhöhe"

wird eine kugel senkrecht nach oben geworfen und man soll eine geschwindigkeit in der höhe 1.0 m berechnen. Habe aber keinen plan wie ich das angehe.

Meine Ideen:
Ich habe die gesamte wurfhöhe berechnet indem ich mit Epot=Ekin gerechnet habe und nach hGesamt aufgelöst habe. Muss man die geschwindigkeit mit den Formeln vom senkrechten wurf berechnen oder kann man hier ebenfalls eine Energiegleichung aufstellen.

Bitte um eine gute erklärung! Biittteee
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5918

Beitrag Myon Verfasst am: 28. Jun 2018 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

Beide Fragen kannst Du am einfachsten über die Energieerhaltung beantworten. Die gesamte mechanische Energie muss erhalten sein. Sind also t1, t2 zwei Zeitpunkte, so gilt



Nun kannst Du einmal die Energien beim Abwurf und bei h=1m gleichsetzen. Im zweiten Fall, der maximal erreichten Höhe, kannst Du ausnutzen, dass dort ist - denn dort ist ja v=0.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 28. Jun 2018 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

excited611 hat Folgendes geschrieben:
Muss man die geschwindigkeit mit den Formeln vom senkrechten wurf berechnen oder kann man hier ebenfalls eine Energiegleichung aufstellen.


Du kannst beides machen. Aber Du scheinst im Wesentlichen am Energieerhaltungssatz interessiert zu sein. Danach gilt: Die kinetische Anfangsenergie ist gleich der potentiellen und der kinetischen Energie in der Höhe h (=1m).



m kürzen und aufllösen nach v kannst Du sicherlich selber.

Lösung mit Wurfgleichungen:


und


Einsetzen in Höhengleichung:





Siesht Du, dass das dieselbe Löungsformel ist wie die mit dem Energieerhaltungssatz hergeleitete?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik