RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Wechselstromparadoxon
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
circular



Anmeldungsdatum: 09.11.2015
Beiträge: 129

Beitrag circular Verfasst am: 01. Sep 2017 16:57    Titel: Wechselstromparadoxon Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage bzgl. des Wechselstromkreises der unten beigefügt ist.

in dem 1. Teil wird die Spule kurzgeschlossen, also muss man sich um diese keine Gedanken machen.

ich ersetze mit einer Parallelschaltung aus und .

Die soll das gleiche Klemmverhalten wie in Reihe zu .

da es sich bei um den Betrag des Blindwiderstandes handelt ergibt sich für die eulersche Form:


mit:



woraus sich dann für die Kartesische Form ergibt:


Jetzt kenne ich immerhin das Verhalten des Bauteils im Realteil als auch im Imaginärteil.

Da nur im Realteil wirkt, wird die Berechnung dazu wahrsch. nicht so komplex ( im wahrsten Sinne des Wortes ^^ ) sein, wie es beim dem Kondensator sein wird.

Die Frage die sich mir stellt, wie bekomme ich jetzt einen Überblick was ich jetzt Schritt für Schritt berechnen muss um zum Ergebnis zu gelangen?

Sturr die berechneten Aufgaben lernen mag ich nicht, möchte es lieber verstehen, leider erschließt sich mir noch nicht der Sinn der Admittanz usw.

Wär nett wenn sich jemand kurz Zeit nehmen könnte und mich in die richtige Richtung schubst ( werfen ist auch ok Augenzwinkern ).

Gruß



aufgabe.PNG
 Beschreibung:
Aufgabenstellung

Download
 Dateiname:  aufgabe.PNG
 Dateigröße:  63.45 KB
 Heruntergeladen:  372 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Sep 2017 17:19    Titel: Re: Wechselstromparadoxon Antworten mit Zitat

circular hat Folgendes geschrieben:
...

ich ersetze mit einer Parallelschaltung aus und .

Die soll das gleiche Klemmverhalten wie in Reihe zu .
...


Das ist aber nicht die Aufgabenstellung. Du sollst lediglich die beiden parallelen Elemente von Z2 bestimmen, basta. Jedenfalls ist das die Aufgabenstellung im Aufgabenteil a). Einen anderen Aufgabensteil hast Du nicht vorgestellt.

circular hat Folgendes geschrieben:
da es sich bei um den Betrag des Blindwiderstandes handelt ...


Nein, Z2 ist eine komplexe Größe, nicht der Betrag.

circular hat Folgendes geschrieben:
...
woraus sich dann für die Kartesische Form ergibt:

...


Das wäre die Reihenersatzschaltung von Z2 (allerdings mit falschem Vorzeichen des Imaginärteils). Du sollst jedoch die Parallelersatzschaltung bestimmen.
circular



Anmeldungsdatum: 09.11.2015
Beiträge: 129

Beitrag circular Verfasst am: 01. Sep 2017 17:22    Titel: Re: Wechselstromparadoxon Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
circular hat Folgendes geschrieben:
...

ich ersetze mit einer Parallelschaltung aus und .

Die soll das gleiche Klemmverhalten wie in Reihe zu .
...


Das ist aber nicht die Aufgabenstellung. Du sollst lediglich die beiden parallelen Elemente von Z2 bestimmen, basta. Jedenfalls ist das die Aufgabenstellung im Aufgabenteil a). Einen anderen Aufgabensteil hast Du nicht vorgestellt.

circular hat Folgendes geschrieben:
da es sich bei um den Betrag des Blindwiderstandes handelt ...


Nein, Z2 ist eine komplexe Größe, nicht der Betrag.

circular hat Folgendes geschrieben:
...
woraus sich dann für die Kartesische Form ergibt:

...


Das wäre die Reihenersatzschaltung von Z2 (allerdings mit falschem Vorzeichen des Imaginärteils). Du sollst jedoch die Parallelersatzschaltung bestimmen.


Okay, und wie bestimme ich die Parallelersatzschaltung ?

Habe ja lediglich die als Betrag angenommen ( was falsch ist? aber trzd zur Reihenschaltung führt ? "verwirrung" )

Wieso ein falsches Vorzeichen ?

Danke für die Antwort !

Es wäre toll wenn ich das Grundschema solcher Aufgaben verstehen könnte,
was habe ich? was muss ich daraus an Infos gewinnen ? wie komme ich zum Ziel, Schema F "quasi" ( wenn es das denn gibt ).
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 02. Sep 2017 13:13    Titel: Antworten mit Zitat

circular hat Folgendes geschrieben:
Okay, und wie bestimme ich die Parallelersatzschaltung ?


Indem Du die Admittanz (komplexer Leitwert) bildest:



Du kennst



und Du kennst



(Minuszeichen wegen kapazitiven Verhaltens.)

Damit ist im vorliegenden Fall die Admittanz



Von diesem komplexen Ausdruck lautet die kartesische Form



Also


und


Wenn Du das ausrechnest kommst Du genau auf die Musterlösung.

circular hat Folgendes geschrieben:
Habe ja lediglich die als Betrag angenommen ( was falsch ist? ...)


Nein, das ist nicht falsch. Du hattest jedoch behauptet, dass

circular hat Folgendes geschrieben:
es sich bei um den Betrag des Blindwiderstandes handelt


Das ist verkehrt. Denn erstens handelt es sich nicht um einen Blind-, sondern um einen Scheinwiderstand, der aus Wirk- und Blindwiderstand besteht, und zweitens kennzeichnet der Unterstrich unter Z2 eine komplexe Größe (Impedanz). Wenn Du geschrieben hättest, dass es sich bei Z2 (ohne Unterstrich) um den Betrag des Scheinwiderstandes handelt, wäre es richtig gewesen.

circular hat Folgendes geschrieben:
Wieso ein falsches Vorzeichen ?


Weil bei ohmsch-kapazitivem Verhalten der Imaginärteil der Impedanz negativ ist. Anders ausgedrückt: Ein rein kapazitiver Widerstand ist im Komplexen


mit


Zum Vergleich: Ein rein induktiver Widerstand ist im Komplexen


mit


circular hat Folgendes geschrieben:
Es wäre toll wenn ich das Grundschema solcher Aufgaben verstehen könnte, ...


Für diesen Aufgabentyp musst Du Dir nur klarmachen, dass der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung die Summe der Einzelwiderstände ist, und der Gesamtleitwert einer Parallelschaltung die Summe der Einzelleitwerte.
circular



Anmeldungsdatum: 09.11.2015
Beiträge: 129

Beitrag circular Verfasst am: 02. Sep 2017 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

ich danke dir vielmals !! das bringt mich echt viel weiter!!

Gruß
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik