RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Stromdichte-Diracdistribution
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Melvine
Gast





Beitrag Melvine Verfasst am: 14. März 2015 23:24    Titel: Stromdichte-Diracdistribution Antworten mit Zitat

Ohne groß Herzuleiten, da auf der Musterlösung auch anscheinend darauf verzichtet wurden ist, woher weiss ich das bei folgenden gegebenen:

Hohlzylinder mit infinetimal dünner Wandstärke. Auf dem Mantel fließt die Stromstärke I entgegen dem uhrzeigersinn um die z-Achse herum. Der Strom ist gleich,äßig verteilt. Der Zylineder besitzt Radius R, seine Achse ist die z-Achse und er erstreckt sich von z=-d/2 bis z=+d/2.

Stromdichteverteilung lautet:

J(r)=I/d * delta(r-R)*e * phi

Bitte ich freue mich wenn ich das verstehen kann und da nur das auf dem Lösungsblatt steht denke ich das keine Herleitungen nötig sind und man es sofort erkennen sollte die diracannäherung, denn bei anderen aufgaben sind ganze rechnungen vorhanden. Kann mir jemand sagen wie das geht bitte?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18196

Beitrag TomS Verfasst am: 15. März 2015 10:43    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst



Nun ja, der Einheitsvektor in phi-Richtung ist gerade die Tangentenrichtung an den Zylinder.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Melvine
Gast





Beitrag Melvine Verfasst am: 15. März 2015 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt, das habe ich jetzt verstanden, danke! Also zeigt der Einheitsvektor immer in Richtung des Gesamtstroms? Ich denke das habe ich verstanden, weil dann passt es auch mit den anderen Aufgaben (Ich beziehe mich nur auf den Einheitsvekttor).

Jetzt verstehe ich nur noch nicht wie man auf

I/d * delta(r-R) kommt.

Es kann dazu glaube ich keine lange Rechnung geben da hier einfach dieser Term steht (J(r)=I/d * delta(r-R)*e * phi ) und normalerweise alle rechnungen komplett ausgeführt werden. Vielleicht irre ich mich aber auch...

Wenn ich das noch verstehen könnte, wäre ich wirklich sehr glücklich...

Kann man sich das nicht irgendwie merken mit den Distributionen? Bei einer anderen Aufgabe war z.b. J=1/2piR*delta(r`-R)*ez

Wir haben auch eigentlich immer nur die gleichen Körper im dreidimensionalen ..
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik