RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Feynman-Kalkül
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 12:01    Titel: Feynman-Kalkül Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo

Ich habe ein Problem und zwar soll ich 2 Feynman Diagramme berechnen. Und zwar



zum einen mit photon zum anderen mit z_0.

Und dann soll ich daraus die Vorwärts -Rückwärts asymmetrie berechnen.


Meine Ideen:
Ich bin mir leider garnicht sicher wie ich das machen soll. Ich weiß das es das Feynman Kalkül gibt aber ich verstehe das nicht so recht.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. muss das bis mittwoch abegben und habe nich gar keinen plan.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 16:11    Titel: Re: Feynman-Kalkül Antworten mit Zitat

tip1990 hat Folgendes geschrieben:
Ich weiß dass es das Feynman Kalkül gibt aber ich verstehe das nicht so recht.

Wenn Dein wissen auf diesem Stand ist, dann kann Dir bis Mittwoch keiner helfen.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18071

Beitrag TomS Verfasst am: 10. Jun 2013 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Kurzfristig wirst du die beiden Amplituden nachschlagen müssen und die Asymmetrie damit berechnen
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Naja so war da vielleicht schlecht ausgedrückt. ich weiß, dass die Amplituden der einzelnen Diagramme berechnet werden indem das Feynman Kalkül benutzt wird. Zum einen gibt es für jeden Vertex einen Faktor -ig und den Propagator der Wechselwirkung also entweder der Propagator für z_0 oder der für gamma.
Auch die Deltafunktion kenn ich aber ich bin mir einfach nicht sicher wie genau ich das dann mit den werten mache.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18071

Beitrag TomS Verfasst am: 10. Jun 2013 17:06    Titel: Antworten mit Zitat

Bis zu welchem Punkt kannst du denn die beiden Amplituden hinschreiben?
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

so ok beispiel Schwache WW

da 2 Vertices
Z_o Propagator
und

und jetzt müsste ich doch ds integral bilden. aber da bin ich mir total uinsicher und auch wie ich das dann auflöse. p_1 und p_2 sind die elektronen-impulse und q der vom Z_0 g^2 = a wobei a die Schwache Kopplungskonstante ist. Ist das soweit richtig?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 19:23    Titel: Antworten mit Zitat

Die Delta-Funktionen schreibt man in der Regel nicht mit, sondern sorgt direkt durch korrekte Beschriftung der Impulse an jedem Vertex für Impulserhaltung. Damit fallen hier dann auch keine Integrale mehr an die auszuführen wären, da das Diagramm keine Loops enthält.

Die Vertizes enthalten noch Dirac-Matrizen und der Propagator noch eine Metrik (im einfachsten Fall).

(PS: Aus reiner Neugier und unabhängig von Deiner Frage: Darf ich wissen für welche Vorlesung Du dies machen musst? Ich hab nämlich das Gefühl, dass sich hier meine Einstellung bestätigt, dass Feynman-Diagramme nicht ausserhalb einer QFT-Vorlesung unterrichtet werden sollten... das ist allerdings ein anderes Thema.)
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 19:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hi ich mache das im Rahmen einer Vorlesung zur Teilchenphysik im 5 Semester. Ich finde das auch recht kompliziert. ;-)

Ok mal sehen also keine delta Funktion mehr, lasse ich die dann einfach weg oder muss ich noch was machen?

DIe metrik ist
aber was meinst du mit den Dirac matrizen? wie genau rechne ich das denn zb nun für meine reaktion aus? Gehen wir mal im weiteren vom einfachsten fall aus.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 20:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hier sieht man knapp zusammengefasst worum es geht:
http://www.th.physik.uni-bonn.de/People/tim/thep1/sheet04.pdf

Das Dir jetzt allerdings vorzurechnen für Deinen Fall bringt wenig bis gar nichts (was genau mein Problem damit ist Feynman-Diagramme so Kochrezept-maessig in Vorlesungen zu benutzen).
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm ansich kann ich das verstehen der Dirac Matrix ist das [latex \gamma^{\mu}[/latex]
Nur wie genau das aussehen soll weiß ich nicht.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 21:19    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht helfen Kapitel 3.1-3.3 und Appendix A hiervon noch weiter:
https://particle.phys.uvic.ca/twiki/pub/Main/NafisaTasneem/Candidacy_Report_ntasneem.pdf
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 21:43    Titel: Antworten mit Zitat

Das hat mich wirklich weiter gebracht. Danke.

habe ich das jetzt richtig verstanden:

Für mich gelten die beiden Diagramme in 3.1 a)
Nun wird ja der Wirkungsquerschnitt berechnet um dann daraus die A_FB zu berechnen. Aber ist nun die in 3.2 berechnete A_FB die gesamte mit gamma und Z_0 oder nur die schwache? Da bin ich mir nicht sicher.

Und wenn ich das nun auf andere Teilchen erweitern möchte kürzen sich dann die ganzen SPinoren un so raus da ich ja immer die Wirkungsquerschnitte durcheinader teile und es bleiben nur die kopplungskonstanten und die propagatoren über? also zumindest in der ersten ordnung? Wenn ich das richtig verstehe wird es ja noch sehr viel schwieriger wenn man die höheren korrekturen dazunimmt. Aber das soll ich definitv nicht machen.

Kennst du vielleicht auch ein Programm mit dem man gut Diese Diagramme zeichenen kann?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

tip1990 hat Folgendes geschrieben:

Für mich gelten die beiden Diagramme in 3.1 a)
Nun wird ja der Wirkungsquerschnitt berechnet um dann daraus die A_FB zu berechnen. Aber ist nun die in 3.2 berechnete A_FB die gesamte mit gamma und Z_0 oder nur die schwache? Da bin ich mir nicht sicher.

Die Rechnung im Appendix bezieht sich nur auf den Z-Boson-Austausch. Der Wirkungsquerschnitt vom reinen Photon-Austausch trägt nur über Die Normalisierung zur Asymmetrie bei, da QED nicht Paritätsverletztend ist. In 3.5 wird auf den Interferenzeterm eingegangen. Generell kommt es darauf an, bei welchen Energien man die Asymmetrie misst: Bei kleinen dominieren der Photonaustausch und die Interferenz, bei groesseren in Nähe des Z-Pols der Z-Austausch.
Zitat:

Und wenn ich das nun auf andere Teilchen erweitern möchte kürzen sich dann die ganzen SPinoren un so raus da ich ja immer die Wirkungsquerschnitte durcheinader teile und es bleiben nur die kopplungskonstanten und die propagatoren über? also zumindest in der ersten ordnung?

Die Kürzen sich nicht raus, die Spinoren geben erst die unterschiedlichen Winkelabhängigkeiten, die zu der Asymmetrie führen.
Zitat:

Wenn ich das richtig verstehe wird es ja noch sehr viel schwieriger wenn man die höheren korrekturen dazunimmt. Aber das soll ich definitv nicht machen.

Richtig smile
Zitat:

Kennst du vielleicht auch ein Programm mit dem man gut Diese Diagramme zeichenen kann?

Am besten in LaTeX: Dort gibt es das feynMF-Package (gut) und das tikz-Package (sehr gut!). Ansonsten gibt es noch Jaxodraw als Java-Programm (oder auch LaTeX-Einbindung) und bestimmt noch viele mehr....
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Was ich jetzt nicht so ganz verstehe :

In 3.2 steht da der differentielle WQS da ist hinten noch ein Term dran, der addiert wird aber dann wird es eine Gleichung später alles zu kappa zusammen gefasst. aber wie geht das mit der addition? den rest verstehe ich glaube ich soweit.

BZW eine Frage habe ich doch noch :

Das ist doch nun die Vorwärts-Rückwärts Asymmetrie, sind da nun alle Anteile mit eingerechnet oder ist das die reine Z kopplung.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 23:17    Titel: Antworten mit Zitat

In (1) fehlt mindestens ein Gleichheitszeichen und eine Klammer... wer weiss also schon was der Schreiber uns mit der Gleichung sagen wollte smile

Wenn(!) Du Deinen Wirkungsquerschnitt schon auf die Form

gebracht hast, dann ist die Asymmetrie exakt . Die Frage ist nur ob Du Deinen Wirkungsquerschnitt auf diese Form bringen kannst für alle Korrekturen, die Dich interessieren, und ob Du dann A und B ausrechnen kannst. Der in (12) gegebene Wert für B/A umfasst nur das Z-Diagramm.
tip1990
Gast





Beitrag tip1990 Verfasst am: 10. Jun 2013 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Das mit Gleichung (1) hab ich mir gedacht.
Das mit dem zweimal durch 64 pi teilen kam mir spanisch vor.

Wie würde den der wirkungsquerschnitt aussehen wenn ich das diagramm mit dem gamma dazunehmen?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jun 2013 23:39    Titel: Antworten mit Zitat

Kapitel 3.5 Gleichung (22) zeigt den Wirkungsquerschnitt mit nur Photon-Term (genauso wie Z nur andere Konstanten und mZ->0) und Photon-Z-Interferenz, aber ohne den Beitrag von nur Z-Austausch.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8582

Beitrag jh8979 Verfasst am: 13. Jun 2013 01:08    Titel: Antworten mit Zitat

Falls Du noch dransetzt:
Mir ist gerade aufgefallen dass Halzen und Martin das ziemlich schön und ausführlich durchrechnet in Kapitel 13.6.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik