RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
germaniumdiode im radio
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
germani
Gast





Beitrag germani Verfasst am: 15. Okt 2005 09:52    Titel: germaniumdiode im radio Antworten mit Zitat

hi
könnt ihr mir weiterhelfen ?
ich möchte gerne wissen wie die germaniumdiode in einem Detektorradio das hochfrequente radiosignal in ein vom menschen hörbares signal umwandelt
danke im vorraus
Dieter5858
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge: 696
Wohnort: Hamburg

Beitrag Dieter5858 Verfasst am: 15. Okt 2005 15:03    Titel: Antworten mit Zitat

Was ne Germaniumdiode ist kann ich dir erklären,
aber ich glaube nicht das dir das bei der Frage weiterhelfen wird.
Die Frage ist doch wahrscheinlich eher die Wie funktioniert ein Radio,
richtig?
Wenn nicht erkläre ich dir auch die Germaniumdiode...
nurse
Gast





Beitrag nurse Verfasst am: 15. Okt 2005 18:34    Titel: Antworten mit Zitat

http://de.wikipedia.org/wiki/Detektorempf%C3%A4nger
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0401251.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation
germani
Gast





Beitrag germani Verfasst am: 16. Okt 2005 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

also des eigentliche nutzsignla ist also niederfrequent (im höhrbereich des Menschen).
dieses signal muss nun (um es leiter übertragbar zu machen) mit einem hochfrequenten signal überlagert werden.
das macht man entweder mit der frequenzmodulation oder der amplitudemodulation (in unserem fall bei detektorradio zweiteres).
die germatiumdiode verhält sich also so gesehen wie ein tiefpass der die "oberwellen" herausfiltert.

habe ich das so weit richtig verstanden ?

wenn ja dann die nächste frage:
warum befindet sich in der schaltung ein schwingkeis ?

und nicht vergessen : DANKE an alle Wink
nurse
Gast





Beitrag nurse Verfasst am: 16. Okt 2005 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

Mit dem Schwingkreis wählt man die gewünschte Frequenz (die Radiowellen des gewünschten Senders) aus.


Aber das war früher. Heute ist alles viel komplizierter.

http://de.wikipedia.org/wiki/PLL
http://www.uoguelph.ca/~antoon/gadgets/pll/pll.html
germani
Gast





Beitrag germani Verfasst am: 17. Okt 2005 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

danke nurse aber ich möchte in meiner klasse das detektorradio vorstellen das es eine einfache schaltung ist.
also mit dem schwingkreis stellt man die frequenz ein die man hören will
(z.B. Ö3 98,8 MHz)
der schwingkreis schwingt nun nur auf dieser frequenz.
die frequenz kann man z.b. mit einem drehko(ndensator) verstellen.
und die germanium diode wasndelt dann das signal das der schwingkreis empfangen hat in ein für das menschliche ohr höhrbare frequenz um
stimmts ? grübelnd
man benötigt eine ziemlich lange antenne weil die wellenlänge so groß ist
(bei 98,8 MHz --> w=c/f=3*10^8/98,8*10^6 ~ 3 Meter)
in meinen angabe habe ich gesesen eine 10 Meter lange antenne reicht
stimmt also mit meinen werten überein
ok nächste frage : warum ist die trägerfrequenz groß?
etwa weil sie dadurch energiereicher ist?
nurse
Gast





Beitrag nurse Verfasst am: 17. Okt 2005 19:36    Titel: Antworten mit Zitat

98,8 MHz gehört zu UKW und also FM (Frequenzmodulation)
http://de.wikipedia.org/wiki/Ultrakurzwelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation

Das Detektorradio arbeitete im Frequenzbereich
http://de.wikipedia.org/wiki/Langwelle und
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwelle
In diesem Frequenzbereich sind Antennen sehr groß, die Leistunsaufnahme des Senders sehr groß, die Informationsübertragung aber gering.

( Zwischen den Langwellen und Ultrakurzwellen liegt der Frequenzbereich der Kurzwellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzwelle )

Je höher die Trägerfrequenz ist, desto mehr Information kann man übertragen. Das Fernsehen z.B. könnte im Lang- oder Mittelwellenbereich nicht funktionieren.

Sobald die Elektronik es erlaubte, steigte man auf immer höhere Trägerfrequenzen um. Das Satellitenfernsehen benutzt Trägerfrequenzen bis zu 12GHz.



http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Funktechnik
germani
Gast





Beitrag germani Verfasst am: 15. Nov 2005 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

also wurde das detektorradio im FM bereich genuzt?
und wie hoch war in etwa die induzierte spannung in die spule bzw antenne?
eman
Gast





Beitrag eman Verfasst am: 15. Nov 2005 20:52    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du neben dem Sender stehst, dann können das ein paar Volt sein.

Technisch gesehen gibt es keinen 'FM-Bereich', das ist ein Begriff aus
der amerikanischen Illusionswelt. FM ist eine Modulationsart, wie AM auch.
Der Frequenzbereich heißt UKW oder VHF, dort wir auch FM verwendet, aber
nicht nur. Das analoge Fernsehen z.B. war AM, zum Teil auch der Flugfunk.

FM-Demodulation mit einem Detektor-Empfänger ist ziemlich aussichtslos.
Du müsstest nämlich dazu auf den ansteigenden oder abfallenden Teil
der Durchlasskurve abstimmen, damit die Frequenzänderung der Modulation
in Amplitudenänderung umgewandelt wird und dadurch in Audio-Spannung.
Die Bandbreite von Schwingkreisen ist dafür aber viel zu groß, da kämen
nicht mal ein paar Millivolt bei raus, es sei denn du stehst am Sender.

Detektor-Empfänger für Mittelwelle (AM) funktionieren gut, wenn man
entweder nahe am Sender ist, oder eine sehr lange Antenne benutzt.
Da gibt es sogar eine Fan-Gemeinde für, die das heute noch machen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik