RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Feldlinienbilder
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Seveirn



Anmeldungsdatum: 12.12.2012
Beiträge: 150

Beitrag Seveirn Verfasst am: 27. Jan 2013 12:26    Titel: Feldlinienbilder Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ich habe da eine Frage und zwar haben wir für unsere Klausur ein Fragenkatalog. Da steht folgende Frage:

Feldlinienbilder von ausgewählt Geometrien: Plattenkondensator, Spitze Kugel

Meine Ideen:
Also vom die Feldlinienbilder sind ja kein Problem nur ich habe da mein Problem bei das ist ja die Flussdichte wie sollen denn da die Feldlinienbilder aussehen?
Oder sind die gleich bei ?
Hoffer mir kann wer Helfen müsste das für meine Klausur wissen.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18351

Beitrag TomS Verfasst am: 27. Jan 2013 12:37    Titel: Antworten mit Zitat

Wie lautet denn der Zusammenhang zwischen E und D?
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 27. Jan 2013 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

wie sollen wir solch eine Frage beantworten? Wir müssten ja erstmal die Bilder sehen können.

Feldlinien stehen auf metallischen Oberflächen immer senkrecht. Also stehen die Feldlinien orthogonal auf den Kondensatorplatten. Auf der Kugel ebenfalls senkrecht (Tangente), verlaufen radial.

Die Feldlinien zeigen in Richtung der Feldstärke:

Beim elektrischen Feld zeigen die Feldlinien in Richtung der Kraft, die auf eine positive Probeladung wirkt. In einem elektrostatischen (von Ladungen ausgehenden) Feld verlaufen sie also von der positiven zur negativen Ladung.
Beim Magnetfeld zeigen die Feldlinien in die Richtung, in die der Nordpol eines Elementarmagneten (Minikompass) zeigt. In der Umgebung eines Permanentmagneten verlaufen die Feldlinien daher vom Nord- zum Südpol.

http://www.forphys.de/Website/student/symmetrie.html

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
Seveirn



Anmeldungsdatum: 12.12.2012
Beiträge: 150

Beitrag Seveirn Verfasst am: 27. Jan 2013 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe keine Bilder die Frage steht so auf meinen Übungsblatt da ist kein Bild dazu und auch sonst keine Angaben.
Wie die Feldlinien beim E-Feld aussehen weiß ich ich verstehe nur nicht so wirklich den Zusammenhang zwischen E und D
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18351

Beitrag TomS Verfasst am: 27. Jan 2013 13:31    Titel: Antworten mit Zitat

Seveirn hat Folgendes geschrieben:
... verstehe nur nicht so wirklich den Zusammenhang zwischen E und D

siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Flussdichte

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Seveirn



Anmeldungsdatum: 12.12.2012
Beiträge: 150

Beitrag Seveirn Verfasst am: 27. Jan 2013 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ok ich verstehe den Zusammenhang zwischen und
, nur wie übt sich das jetzt auf die Feldlinienbilder aus?
Da ja ist
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18351

Beitrag TomS Verfasst am: 27. Jan 2013 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die Polarisation P Null ist, dann sind die Bilder identisch
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Severin
Gast





Beitrag Severin Verfasst am: 28. Jan 2013 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ah ok vielen dank
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik