RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Massenspektograph
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Fischkopp



Anmeldungsdatum: 02.01.2013
Beiträge: 1

Beitrag Fischkopp Verfasst am: 02. Jan 2013 21:18    Titel: Massenspektograph Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ich stehe vor einer Präsentationsleistung und mein Thema ist insbesondere Massenbestimmung in E- und B-Feldern.
Schwerpunkt Massenspektograph.
Mir fehlt jetzt nur eine sogenannte Leitfrage die mich durch die Präsentation leiten soll und dessen Antwort aus meiner Präsentation resultiert.
Vielleicht hätte hier ja jemand einen Vorschlag für mich

Meine Ideen:
Meine Präsentation ist in kurzfassung so aufgebaut:

-Geschichte

-Aufbau des Massenspektographen, unterteilt in :

---1. Ionenquelle - Elektrone mit hoher Geschwindkeit gegen Atome --> Lösung aus der Atomhülle = ionisiert

---2.Geschwindigkeitsfilter - senkrecht aufeinander stehendes elek. und magnet. Feld.
F(E) wirkt nach links , F(L) wirkt nach rechts
Bei bestimmter Geschwindigkeit wird dann der Spalt passiert.(inclusiver Herleitung der Formel)

---3.magnetisches Ablenkfeld - Eintritt in homogenes Magnetfeld.
Einzige Wirkung ist Lorentzkraft, Ionen werden über Kreisbahn auf Fotoplatte gelenkt. Durch Radius etc kann Masse dann bestimmt werden
( Inklusive Formel )

Falls ihr dazu auch noch Ergänzungen oder Anmerkungen habt, ist dies ebenfalls sehr erwünscht! :-)
Vielen lieben Dank und zudem schönes neues Jahr.!
jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 03. Jan 2013 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo und auch ein schönes neues Jahr

Ich weiß nicht,ob du daran schon gedacht hast
Soweit ich weiß kann man mit dieser Anordnung zeigen,daß die Masse (oder träge Masse) zunimmt
Indem man Elektronen durch große Spannung beschleunigt und dann wird der Radius im B-Feld größer als durch die klassische Formel berechnet
Nur so ein Hinweis Augenzwinkern

Gruß
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik