RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schaltsymbole
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
kingcools



Anmeldungsdatum: 16.01.2011
Beiträge: 700

Beitrag kingcools Verfasst am: 19. Mai 2012 17:30    Titel: Schaltsymbole Antworten mit Zitat

Heho, wollte mir folgende Schaltung nachbauen, allerdings sind mir ein paar Schaltsymbole nicht geläufig bzw. ich bin mir ein wenig unsicher, ob ich sie richtig verstehe:

http://up.picr.de/10535062vl.jpg

Was ist das für ein Kodensator ganz rechts? Der mit der gebogenen "Platte"?
Ferner bin ich mir unsicher über die Spannungsversorgung:
Ist das wirklich eine 9 Volt Batterie? Bis auf ein Minus ist das identisch mit der deutschen Batterieschaltsymboldefinition.(tolles wort Big Laugh)

Ferner: Verstehe ich es richtig, dass bei z.B. dem Stab Potentiometer ein Teil des Widerstandes immer kurzgeschlossen ist? Mir ist die Pfeilzeichenweise nicht geläufig, aber das erscheint ja sinnvoll.

So, vielen Dank für eure Hilfe, das ist erstmal alles.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7275

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 21. Mai 2012 08:45    Titel: Re: Schaltsymbole Antworten mit Zitat

kingcools hat Folgendes geschrieben:

Was ist das für ein Kodensator ganz rechts? Der mit der gebogenen "Platte"?

Das ist ein Elektrolytkondensator. Den darfst Du nicht verkehrt herum anschließen.

kingcools hat Folgendes geschrieben:

Ist das wirklich eine 9 Volt Batterie?

Ja.

kingcools hat Folgendes geschrieben:

Verstehe ich es richtig, dass bei z.B. dem Stab Potentiometer ein Teil des Widerstandes immer kurzgeschlossen ist?

Ja.

Viele Grüße
Steffen
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 21. Mai 2012 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Für einen einstellbaren Widerstand würde es reichen, nur den Schleifkontakt und ein Ende des Widerstandes zu verwenden.
Wenn es aber einmal Kontaktschwierigkeiten am Schleifkontakt gibt, dann ist der Stromkreis an dieser Stelle unterbrochen, was je nach Schaltung unerwünschte bis verheerende Folgen haben kann.
Wenn aber der Schleifkontakt mit dem freien Ende des Widerstandes verbunden wird, liegt bei Kontaktschwierigkeiten wenigstens der gesamte Widerstand (also mit seinem maximalen Wert) im Stromkreis und es findet keine vollständige Unterbrechung statt.
kingcools



Anmeldungsdatum: 16.01.2011
Beiträge: 700

Beitrag kingcools Verfasst am: 21. Mai 2012 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für eure Antworten smile
Auch wenn ich es bereits selber herausgefunden hatte Augenzwinkern Zunge raus
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik