RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Differentialkondensator
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
OldGer



Anmeldungsdatum: 10.01.2011
Beiträge: 5

Beitrag OldGer Verfasst am: 05. Apr 2011 21:23    Titel: Differentialkondensator Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo

Ich habe eine Übungsaufgabe, bei der ich so gar nicht weiter komme.

In der Aufgabe geht es um einen Differentialkondensator. Also in unserem vereinfachten Fall eine seismische Masse zwischen zwei metallischen Platten. Da hab ich schon das erste Problem...was ist eine seismische Masse? Ist diese ein Dielektrikum oder eine leitende Platte, so dass ich das System so sehen kann, als ob 2 Plattenkondensatoren nebeneinander sind?

Nun hab ich noch eine Spannungsquelle, eine Batterie zum Beispiel. Parallel zwischen der Spannungsquelle und dem Kondensator ist ein Widerstand.

Ich soll jetzt zuerst mal aufzeichnen welche Ladungen auf den Kondensatorplatten sowie der seismischen Masse entstehen und wie das Feld bzw. die Felder dazwischen sind beschreiben.

Danach wird der Differentialkondensator einer Beschleunigung von 5g ausgesetzt, sodass die seismische Masse (die gleichmäßig und elastisch aufgehängt ist, mit einer Federsteife von \frac {\mu Nm}{m} ) um d verschoben wird, die maximale Auslenkung ist gefragt. Dann sollen noch die Zusammenhänge zwischen den Spannungen erklärt werden und wie die Spannungen von der Feldstärke sowie der Beschleunigung abhängen u.v.m.

Meine Ideen:
Also solange ich nicht weiß was eine seismische Masse ist, weiß ich über das andere überhaubt nichts zu sagen.

Zu der Auslenkung: Es ist eigtl. ja keine Schwingung oder? Der Kondensator sit und bleibt gleichmäßi beschleunigt, also wird die seismische Masse ausgelenkt bis zur max. Auslenkung und bleibt dann dort, kann ich das dann trotzdem irgendwie über harmonischen Oszillator lösen, oder berechne ich ganz einfach nur die Kraft, die auf die Masse wirkt und schaue bei welcher Auslenkung sich diese genau mit der Kraft, welche die Feder ausübt ausgleicht? Bzw. muss ich etwa sogar die eine Kraft, welche vom elektrischen Feld ausgeht berücksichtigen?

Danke
Namenloser
Gast





Beitrag Namenloser Verfasst am: 06. Apr 2011 03:20    Titel: Antworten mit Zitat

http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor#Piezoelektrische_Beschleunigungssensoren

das kenn ich nur in verbindung mit einer seismischen masse
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik