RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Nanoampere in Gigaohm
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Uno567
Gast





Beitrag Uno567 Verfasst am: 08. Jan 2011 15:52    Titel: Nanoampere in Gigaohm Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo, ich habe eine Frage die mir etwas peinlich ist. Also wir nehmen gerade in der Schule Sperrschicht an Dioden vor und haben dazu ein paar Aufgaben gerechnet. Das klappte auch ganz gut, nur eine habe ich nicht verstanden.

Und zwar haben wir
Ur in Volt 2,5
Ir in nanoampere 2 und das soll in Gigaohm umgerechnet werden. Da haben wir jetzt einfach die 2,5'durch 2 gerechnet und das war's , nur warum versteh ich nicht. Muss man die beiden Werte nicht erst auf einen gemeinsamen Nenner bringen?

Meine Ideen:
In der Aufgabe davor war es so, da haben wir danach noch mal 1000 gerechnet da wir von Miliohm auf Ohm kommen mussten, ich muss zugeben ich habe auch nicht nachgefragt da mir das etwas peinlich war....
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 08. Jan 2011 15:57    Titel: Antworten mit Zitat

Riecht nach OHM schen Gesetz.
Sagen Dir die Einheitenvorsätze G Giga, M Mega, n Nano usw. was beziehungsweise die entsprechenden Zehnerpotenzen?
Brot



Anmeldungsdatum: 08.10.2009
Beiträge: 374
Wohnort: Dresden

Beitrag Brot Verfasst am: 08. Jan 2011 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Allgemein gilt nach den Potenzgesetzen:



Das Präfix Giga bedeutet nichts anderes als 10^9, nano bedeutet 10^-9.

Wenn du diese Potenzen der Präfixe in Beziehung setzt, wie es beim ohmschen Gesetz passiert, siehst du, dass

sich zu ergibt.

Oder in Worten: Volt geteilt durch Nanoampere ergibt Gigaohm.


Zuletzt bearbeitet von Brot am 08. Jan 2011 16:53, insgesamt einmal bearbeitet
Brot



Anmeldungsdatum: 08.10.2009
Beiträge: 374
Wohnort: Dresden

Beitrag Brot Verfasst am: 08. Jan 2011 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist aber auch nicht falsch, mit Volt, Ampere und Ohm zu rechnen, wenn du die Präfixe durch die jeweilige Potenz ersetzt. Das ist zwar umständlicher, da sich in deiner konkreten Aufgabe die Potenzen gegenseitig aufheben, führt aber zum gleichen Ergebnis.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 08. Jan 2011 19:25    Titel: Antworten mit Zitat

Von früher her sind mir Vorsätze mit Vorsatzzeichen zur Bezeichnung für dezimale Teile beziehungsweise Vielfache von Einheiten geläufig; Präfixe werden wohl gleichfalls benutzt, Yokto bis Yotta. (Vielleicht ein Ost / West Problem?) http://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik