RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Wellenlehre
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Zossina
Gast





Beitrag Zossina Verfasst am: 27. Jun 2010 13:40    Titel: Wellenlehre Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ich habe morgen eine Physikprüfung und diese Aufgabe müssen wir so wie sie hier steht lösen. Ich brauche die Lösungen UND den Lösungsweg. Bitte helft mir!!:

Zwei Lautsprecher sind an der gleichen Quelle angeschlossen. Die Lautsprecher stehen nebeneinander in 1m Abstand. Genau gegenüber dem einen der Lautsprecher ist im Abstand von 1.8 m ein Mikrofon ausgestellt. Wenn die Frequenz des Tongenerators verändert wird, registriert das Mikrofon Lautstärkeschwankungen. Die vier tiefsten Frequnezen, für welche am Ort des Mikrofons Minima auftreten sind: f1:675Hz, f2:1900Hz, f3= 3310Hz und f4:4450Hz.

a.) Erklären Sie, wie die Schwankungen der Lautstärke zustande kommen.
b.) Berechnen sie aus den zur Verfügung stehenden Angaben die Schallgeschwindigkeit in Luft

Das wär die Aufgabe! Viel Spass smile

Zossina

Meine Ideen:
Ich habe keine Ahnung wie man diese Aufgabe löst.
ebs



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 26

Beitrag ebs Verfasst am: 28. Jun 2010 12:45    Titel: Re: Wellenlehre Antworten mit Zitat

Zossina hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage: Zwei Lautsprecher sind an der gleichen Quelle angeschlossen. Die Lautsprecher stehen nebeneinander in 1m Abstand. Genau gegenüber dem einen der Lautsprecher ist im Abstand von 1.8 m ein Mikrofon ausgestellt. Wenn die Frequenz des Tongenerators verändert wird, registriert das Mikrofon Lautstärkeschwankungen. Die vier tiefsten Frequnezen, für welche am Ort des Mikrofons Minima auftreten sind: f1 = 675 Hz, f2 = 1900 Hz, f3 = 3310 Hz und f4 = 4450 Hz.
a.) Erklären Sie, wie die Schwankungen der Lautstärke zustande kommen.
b.) Berechnen Sie aus den zur Verfügung stehenden Angaben die Schallgeschwindigkeit in Luft.

Es geht hier um den Kammfiltereffekt, um stehende Wellen und um Auslöschung durch Überlagerung von Schallwellen..
Kammfilter − Comb-Filter - Verzögerungszeit, Dips und Peaks
[url]sengpielaudio.com/Rechner-kammfilter.htm[/url]

Kammfilter bei der Entfernung einer Schallquelle von einer Wand
[url]sengpielaudio.com/KammfiltereffektBeiEntfernungVonWand.pdf[/url]

Bei 20°C ist die Schallgeschwindigkeit c = 343 m/s.
Das 1. Notch liegt bei fn = c / (2d) und f0 = f / (d)
Der Entfernungsunterschied der beiden Lautsprecher zu den Mikrofonen ist
Δ d = 0,259 m (Pythagoras). Die entsprechende Laufzeit ist Δ t = 0,755 ms.

Wenn ich richtig liege, müsste das erste Minimum (Notch) bei fn = 662 Hz liegen und das folgende Maximum bei f0 = 1324 Hz.

Viele Grüße ebs
[url]sengpielaudio.com[/url]
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 28. Jun 2010 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

ebs, bitte verwirre nicht jemanden unnötig einen Tag vor seiner Prüfung.

In dieser Aufgabe geht es um das Thema Interferenz.

Einen Kammfiltereffekt braucht man nicht zu kennen und zu können, um diese Aufgabe zu lösen.
ebs



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 26

Beitrag ebs Verfasst am: 15. Aug 2010 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

zossina hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage: Zwei Lautsprecher sind an der gleichen Quelle angeschlossen. Die Lautsprecher stehen nebeneinander in 1m Abstand. Genau gegenüber dem einen der Lautsprecher ist im Abstand von 1.8 m ein Mikrofon ausgestellt. Wenn die Frequenz des Tongenerators verändert wird, registriert das Mikrofon Lautstärkeschwankungen. Die vier tiefsten Frequenzen, für welche am Ort des Mikrofons Minima auftreten sind: f1 = 675 Hz, f2 = 1900 Hz, f3 = 3310 Hz und f4 = 4450 Hz.

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
ebs, bitte verwirre nicht jemanden unnötig einen Tag vor seiner Prüfung. In dieser Aufgabe geht es um das Thema Interferenz. Einen Kammfiltereffekt braucht man nicht zu kennen und zu können, um diese Aufgabe zu lösen.

Leider ist hier zu widersprechen. Das elektrisch gleiche (!) Signal wird von zwei Lautsprechern abgestrahlt und diese beiden Signale werden vom Mikrofon vor dem einen Lautprecher aufgenommen. Hier wird ein Signal mit einer zeitverzögerten Kopie desselben additiv überlagert, wobei ein kammgefiltertes Signal vom Mikrofon "registriert" wird. Bei geringerem Pegel des verzögerten Signals ist der Kammfiltereffekt entsprechend geringer, d. h., die Unterschiede zwischen den entstehenden Maxima und Minima im Amplitudengang sind dann weniger stark ausgeprägt; siehe:

[url]sengpielaudio.com/Rechner-kammfilter.htm[/url]

Um diese Kammfilter "Dips" und "Peaks" geht es in der Aufgabe von "zossina".

Der Weg zum entfernten Lautsprecher ist nach Pytagoras d = 2,059 m und die Wegdifferenz zwischen beiden Lautsprechern ist am Mikrofonort 2,059 m - 1,80 m = 0,259 m = 25,9 cm. Das entspricht einer Verzögerung (Delay) von Δ t = 0.000755 Sekunden entprechend 0.755 ms. Schallgeschwindigkeit c = 343 m/s bei 20°C.
c = d / Δ t
d = Δ t · c
Δ t = d / c
d = Wegunterschied (Entfernung)
Hiermit sind die Minima und Maxima des Kammfiltereffekts zu berechnen.

Das 1. Notch liegt bei fn = c / (2d) und der erste Peak liegt bei f0 = c / (d)

Viele Grüße ebs
sengpielaudio.com
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 16. Aug 2010 00:34    Titel: Antworten mit Zitat

ebs, deine Methoden der Wissensvermittlung sind andere als die Methoden in diesem Forum, die für Hilfe zur Selbsthilfe erforderlich sind.

Versuche von Musterlösungen oder von Teilen von Musterlösungen durch fertiges Angeben von Zwischenergebnissen sind hier nicht Sinn der Sache. Das Durchlesen von Lexikonlinks ersetzt in keiner Weise das Selberverstehenmüssen und Selberüben. Schulbücher und Schulunterricht sind eine Quelle, die Schüler längst haben, und die obendrein viel besser auf ihren aktuellen Wissens- und Könnensstand abgestimmt ist als die allermeisten Lexikonartikel.

Und deine Sprache ist die eines Ingenieurs, nicht die eines Physikers, der Schülern etwas erklärt. In der Schule kommen Schüler ohne Begriffe wie "Kammfilter", "Dips", "Peaks", "Notches", ... aus, wenn ihnen beigebracht wird, wie Interferenz von Wellen funktioniert.

Die hier von dir verlinkten Seiten würde ich keinem Schüler als hilfreich empfehlen, um sich die Lösung der oben genannten Aufgabe zu erleichtern.

Der einzige plausible verbleibende Grund, warum du trotzdem glauben könntest, dass es für dich Sinn machen könnte, in unserem Forum posten zu wollen, ist dass du versuchst, auf Biegen und Brechen irgendeinen Vorwand zu finden, Links zu deiner Internetpräsenz zu platzieren.
mayap



Anmeldungsdatum: 15.12.2009
Beiträge: 301

Beitrag mayap Verfasst am: 17. Aug 2010 14:48    Titel: Antworten mit Zitat

ebs hat Folgendes geschrieben:

Um diese Kammfilter "Dips" und "Peaks" geht es in der Aufgabe von "zossina".


Wo steht denn das? Steht da, man soll zusätzlich Dinge in die Aufgabenstellung einbringen? Deine eigene Seite sagt als erstes: "jemand entfernt sich mit seinem mikrofon von einer hart reflektierenden Wand". Auch wenn es zu den Problemen äquivalenzen gibt, verwirrt das doch nur arme schüler...

Die Lösung wäre ganz einfach Interferenz gewesen. Sollte an sich sogar Tontechnikern vertraut sein, was das ist... übrigens: Es gibt auch keine dips und peaks, die sind kontinuierlich verteilt und sind recht einfach zu berechnen, wenn man mal Interferenz verstanden hat...


PS: Das is ja schon fast spam, dass du immer unnütze links auf deine seite postest. Wenn du werbung machen willst, frag doch mal lieber die Admins.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 17. Aug 2010 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

OT
dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Links zu deiner Internetpräsenz zu platzieren.
Es ist doch üblich, in Foren kommerzielle Werbung zu plazieren - gegen einen Obulus. Ist hier sicher auch so - oder?
Und andererseits, wenn ich 50.000 mal eine bestimmte Zigarettenwerbung gesehen habe: Ob ich genau die bei Bedarf auch kaufe? Eher nicht. smile
mfG
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik